Hallo FHEM'ler,
das ist doch bestimmt was für euch.
Die Lampen...
https://www.amazon.de/gp/product/B018IDMTJK/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
oder wer's nicht erwarten kann:
https://www.amazon.de/gp/product/B01HN0UFR2/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
...sind recht günstig und lassen sich Dank eines findigen Reverse Engineers hervoragend über den RasPi
und Bluetooth steuern.
https://github.com/moosd/ReverseEngineeredMiLightBluetooth
Viel Spass damit!
RasPi_Bastler
Hi,
können die Lampen tatsächlich "alle" Farben, oder ist das wieder sowas abgespecktes wie MiLight?
Sieht tatsächlich interessant aus, aber das mit dem Scannen und Eintragen in irgendwelche Files sollte man auch automatisiert hinbekommen, oder?
Gruß,
Thorsten
Hallo Thorsten,
mit den Scripten aus dem oben verlinkten Git lassen sich 256 Farben und 100 Helligkeitswerte einstellen.
Ausserdem Kalt- und Warmweiss und natürlich An/Aus.
Was brauch ich Millionen Farben? :)
Es gibt auch eine Anleitung um Bluetooth Codes zu sniffen, aber mir reicht was im Moment geht.
Gruß
RasPi_Bastler
Zitat von: RasPi_Bastler am 27 November 2016, 23:40:28mit den Scripten aus dem oben verlinkten Git lassen sich 256 Farben und 100 Helligkeitswerte einstellen.
Ausserdem Kalt- und Warmweiss und natürlich An/Aus.
Das klingt also eher nach dem normalen MiLight "Konzept" und nicht danach, was in der Werbung steht.
Zitat
Was brauch ich Millionen Farben? :)
Natürlich brauche ich auch keine Millionen an Farben, wenn bei den 256 die richtigen dabei wären. Ich hätte z.B. gerne schwach gesättigte Farben. Bei MiLight geht aber nur Sättigung 0 (weiß) oder 100 (grellbunt).
Gruß,
Thorsten