Hallo,
ich schreibe aktuell mit Fhem von 5 Sensoren Logfiles mit Feuchtigkeit und Temperatur, des weiteren ein Logfile meiner LWZ Heizpumpe.
Alle Logfiles sind wegen der Dateigröße in Monate aufgeteilt. Diese stelle ich auch als SVG-Plots dar. Alles kein Problem und funktioniert.
Nun interessiert mich aber wie ihr die Daten weiter auswertet ?
Bspw. will ich bspw. wissen ob es im Oktober 16 kälter war als im Oktober 15 ?
Geht sowas mit Fhem oder was nutzt ihr da für Software (mir würde spontan ein Excel Import einfallen, aber das ist für eine Auswertung doch schon relativ viel Aufwand) ?
Gruß
Karl
Zitat von: Karle am 28 November 2016, 08:33:47
...
Nun interessiert mich aber wie ihr die Daten weiter auswertet ?
...
Ich persönlich werte gar nichts aus.
Mich interessiert die Temperatur vom letzten Jahr nicht wirklich.
Wenn, dann müsste man die ganzen Daten schon in eine Datenbank schreiben, um mehr Auswertemöglichkeiten zu haben.
Wenn etwas funktioniert, versuche ich das LOG-Aufkommen so weit wie möglich auf die wichtigsten erforderlichen Daten zu reduzieren (Filter, verbose-Level, event-on...).
Das reduziert die Datenmenge und ich habe zumindest die Hoffnung, dass ich bei Problemen/Fehlern schneller die Ursache erkennen/finden kann.
Die Möglichkeiten sind da vieler...
Geht es nur um einfachere/komplexere Langzeit-Graphen, kannst Du die Logfiles in Richtung RRD oder Cacti füttern.
Willst Du BigData auf Deinen Logfiles machen, suche mal in dem Forum hier nach Splunk.
Ich persönlich schreibe derzeit sehr viel mit, da ich meine neue Heizung dimensionieren möchte. Als Lösung schwebt mir da perl vor, da kann ich die Daten gleich verdichten...
Ciao, -MN