Hallo,
habe einen aktuellen Fibaro Wall Plug ZWavePlus. Anlernen an sich hat geklappt und läßt sich auch schalten. Allerdings kriege ich nicht die ganzen Konfigurationsparameter unter Readings angezeigt (Power z.B. war aber da) wie bei meinem älteren Model. Also habe ich versucht die Association Group auf 3 zu setzen wie in der Wiki für Fibaro angegeben. Das hat aber wohl nicht geklappt. Jetzt werden auch die Power werte nicht mehr aktualisiert. Hat sich da zu den alten Steckern was geändert?
Hat jemand so einen schon mal eingebunden?
Gruß
Eisix
Zitat von: Eisix am 30 November 2016, 16:01:49
Hallo,
habe einen aktuellen Fibaro Wall Plug ZWavePlus. Anlernen an sich hat geklappt und läßt sich auch schalten. Allerdings kriege ich nicht die ganzen Konfigurationsparameter unter Readings angezeigt (Power z.B. war aber da) wie bei meinem älteren Model. Also habe ich versucht die Association Group auf 3 zu setzen wie in der Wiki für Fibaro angegeben. Das hat aber wohl nicht geklappt. Jetzt werden auch die Power werte nicht mehr aktualisiert. Hat sich da zu den alten Steckern was geändert?
Hat jemand so einen schon mal eingebunden?
Gruß
Eisix
Hallo,
ja da hat sich was geändert. Da ZWave+, gehört der Controller so wie es sich normaler Weise gehört in die assocGroup_1 und ein direkt zu steuerndes Gerät in die assocGroup_2. Das ist aber nur eine Vermutung, weil die anderen Fibaro ZWave+ devices genau so konfiguriert werden müssen.
Noch eine Frage, wo hast Du denn den bestellt, finde gerade niemand der den auf Lager hat.
Grüße, Josef
Hallo,
danke für die Info. Werde ich dann mal versuchen zu ändern, zur Not halt wieder raus und neu rein.
Das Teil habe ich über Amazon bei einem anderen Anbieter gekauft. Ist dort aber auch momentan nicht lieferbar. Er sitzt bei mir an einer kritischen Stelle was die Reichweite eines dahinter liegenden Sensors betrifft und mein erster Eindruck ist das die Reichweite etwas besser ist als bei dem alten Modell.
Gruß
Eisix
bei mir ist auch ein Problem mit dem neuen Z+ Modul, dass fhem das Gerät noch nicht erkennt.
modelId 010f-0602-1001
Was kann man da machen? Haben andere das Problem auch? Oder lag es an einem nicht vollständigen Anlernversuch? Habe aktuell bei 2 neuen Module das Problem. Die alten FGWPF laufen problemlos und werden vollständig erkannt.
Zitat von: osr am 09 Dezember 2016, 14:49:26
modelId 010f-0602-1001
Was kann man da machen? Haben andere das Problem auch? Oder lag es an einem nicht vollständigen Anlernversuch? Habe aktuell bei 2 neuen Module das Problem. Die alten FGWPF laufen problemlos und werden vollständig erkannt.
Der ZWave+ Wall Plug wird nicht erkannt, da ich dafür noch keine Config-XML habe. Openzwave nutzt für + und ohne + Gerät die gleiche XML und das ist afaik falsch.
Wenn ich für + kontrollierte/überarbeitet Variante hiervon https://github.com/OpenZWave/open-zwave/blob/master/config/fibaro/fgwpe.xml bekomme, checke ich die gerne ein.
Ansonsten kann ich nur anbieten, bei der modelId 010f-0602-1001 den Klartextnamen Fibaro Wall Plug FGWPF-102 ZW5 oder ähnlich zu hinterlegen; ist aber wenig hilfreich.
Gruß, Christian
Hallo,
das anlernen funktioniert bei mir und ich kann auch ganz normal schalten. Die ganzen zusätzlichen Konfig parameter sind aber nicht da. Brauche ich aber nicht wirklich. Solange das Teil sich schalten läßt und den Strom misst reicht mir das erst mal.
Gruß
Eisix
ja zeigen wir etwas Geduld :-) Schalten etc. geht ja soweit. So ist zumindest klar dass der komplette Funktionsumfang nicht bekannt ist, hoffen wir auf Besserung seitens Fibaro.
@krikan
ZitatWenn ich für + kontrollierte/überarbeitet Variante hiervon https://github.com/OpenZWave/open-zwave/blob/master/config/fibaro/fgwpe.xml bekomme, checke ich die gerne ein.
Dazu müsste man doch "nur" die fgwpe.xml mit den aktuellen Parametern die im Fibaro Manual http://manuals.fibaro.com/content/manuals/en/FGWPEF-102/FGWPEF-102-EN-A-v2.0.pdf (http://manuals.fibaro.com/content/manuals/en/FGWPEF-102/FGWPEF-102-EN-A-v2.0.pdf) anpassen oder ??
Sobald meine FGWP-102 da sind will ich das wohl tun.
LG
Tom
Hallo Tom!
Ja, das ist richtig.
Gruß, Christian
Hallo Christian
ist das Ding schon eingecheckt?
Ich habe gerade etwas Zeit und könnte die XML bearbeiten.
btw. wo könnte ich selbst prüfen ob ein Gerät schon eingepflegt ist.
LG
Tom
Zitatist das Ding schon eingecheckt?
Nein, hat keiner geliefert ;) .
Zitatbtw. wo könnte ich selbst prüfen ob ein Gerät schon eingepflegt ist.
Hier https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/openzwave_manufacturer_specific.xml
nachsehen, ob Du die modelId mit verknüpfter XML findest.
Gruß, Christian
Hallo Christian
da ist sie, hoffe du kannst damit etwas anfangen. Habe bitte Nachsicht ist meine erste ist sicherlich auch nicht komplett.
Ideal wäre wenn ich sie mir in fertig anschauen könnte.
Ich habe jetzt alle Parameter die ich fand aus der Doku raus und reinkopiert.
Ist das der normale Weg?
LG
Tom
Hallo Tom!
Schaue es mir an.
ZitatIdeal wäre wenn ich sie mir in fertig anschauen könnte.
Testen kannst Du, indem Du in Deiner FHEM-Installation in openzwave_manufacturer_specific.xml den passenden Eintrag setzt und das XML in eine der beiden komprimierten .gz Dateien einbaust (naeheres siehe Wiki). Anschließend einmal "get <device> model" ausführen.
Dummerweise hatte gestern wohl auch anderer hier Zeit:
https://groups.google.com/d/msg/openzwave/4FmIYvXS9dY/WNNaGLNDEwAJ
Gruß, Christian
Der Ronald hat aber zumindest die Assoziationen nicht richtig implementiert.
Ich meine nicht testen sondern eine oder diese fertige xml mal anzuschauen.
Zitat von: tomspatz am 01 Januar 2017, 14:46:34
Ich meine nicht testen sondern eine oder diese fertige xml mal anzuschauen.
Sorry, bin immer noch nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe:
In jedem Editor. Bei mir mit Notepad++ sieht es wie im anhaengenden Screenshot aus.
Gruß, Christian
Nee is schon klar wie die aussieht grundsätzlich. Ich habe ja nur nach bestem Wissen so weit gemacht wie ich es verstanden habe..
Wenn du diese jetzt fertigstellst, mit allen Änderungen, diese möchte ich sehen.
Eben um zu vergleichen und etwas draus zu lernen.
Du erwartest Dinge von mir. ;)
Ich schaue nur nach, ob die Syntax passt, keine groben XML-Fehler vorliegen und habe nichts gefunden. Ansonsten vertraue ich Dir. Fehler werden schon gefunden werden.
Habe es eingecheckt: Ab sofort im svn morgen ab ca. 8 Uhr per update. Bitte einmal "get <device> model" ausführen, damit die Readings in FHEM aktualisiert werden und die XML aktiv wird.
Danke und Gruß, Christian