Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
ich überlege, mir einen FS20-Repeater anzuschaffen. Ich kann mir das
Verhalten meiner FS20 Steckdosen in Bezug auf den CUL-Sender und FHEM
einfach nicht erklären. Ich habe zwei FS20 Steckdosen in einer
Doppelsteckdose in der Wand hinter dem Sofa (Stehlampe, Tischlampe).
Manchmal kann ich nacheinander beide Lampen einschalten, aber die
Stehlampe dann nicht wieder ausschalten. Die Tischlampe lässt sich
aber im selben Moment sehr wohl aus- bzw. auch einschalten. Ich kann
mir dieses Verhalten einfach nicht erklären und denke halt über einen
Repeater nach. Der Test mit einer anderen Steckdose an der gleichen
Stelle und mit der selben Lampe gesteckt brachte das gleiche
Ergebnis.
Bin völlig ratlos. Hat vielleicht jemand noch eine Idee?
(nutze derzeit übergangsweise einen Tuxrail + CUL und habe somit
derzeit kein Problem mit dem usbserial.ko - in früheren Themen
berichtet)
Gruss,
Arne
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
es kann "seltsame" Probleme geben, wenn zwei Empfänger zu dicht
aneinander platziert sind - hatte ich mit zwei Dimmern. Bilde mir ein,
irgendwo mal etwas von einem Mindestabstand (50 cm?) gelesen zu haben...
Gruß
Martin
Am 08.04.2011 21:06, schrieb fhem-fighter:
> Hallo zusammen,
>
> ich überlege, mir einen FS20-Repeater anzuschaffen. Ich kann mir das
> Verhalten meiner FS20 Steckdosen in Bezug auf den CUL-Sender und FHEM
> einfach nicht erklären. Ich habe zwei FS20 Steckdosen in einer
> Doppelsteckdose in der Wand hinter dem Sofa (Stehlampe, Tischlampe).
> Manchmal kann ich nacheinander beide Lampen einschalten, aber die
> Stehlampe dann nicht wieder ausschalten. Die Tischlampe lässt sich
> aber im selben Moment sehr wohl aus- bzw. auch einschalten. Ich kann
> mir dieses Verhalten einfach nicht erklären und denke halt über einen
> Repeater nach. Der Test mit einer anderen Steckdose an der gleichen
> Stelle und mit der selben Lampe gesteckt brachte das gleiche
> Ergebnis.
>
> Bin völlig ratlos. Hat vielleicht jemand noch eine Idee?
>
> (nutze derzeit übergangsweise einen Tuxrail + CUL und habe somit
> derzeit kein Problem mit dem usbserial.ko - in früheren Themen
> berichtet)
>
>
> Gruss,
> Arne
>
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Martin,
danke für den Tip. War scheinbar eine ganz gute Idee (oder es sind
gerade andere Störer aus).
Mit einer 3-er Dose als Verlängerung scheint es besser zu gehen.
Gruss,
Arne
On 8 Apr., 21:10, marte wrote:
> Hi,
>
> es kann "seltsame" Probleme geben, wenn zwei Empf nger zu dicht
> aneinander platziert sind - hatte ich mit zwei Dimmern. Bilde mir ein,
> irgendwo mal etwas von einem Mindestabstand (50 cm?) gelesen zu haben...
>
> Gru
>
> Martin
>
> Am 08.04.2011 21:06, schrieb fhem-fighter:
>
>
>
> > Hallo zusammen,
>
> > ich berlege, mir einen FS20-Repeater anzuschaffen. Ich kann mir das
> > Verhalten meiner FS20 Steckdosen in Bezug auf den CUL-Sender und FHEM
> > einfach nicht erkl ren. Ich habe zwei FS20 Steckdosen in einer
> > Doppelsteckdose in der Wand hinter dem Sofa (Stehlampe, Tischlampe).
> > Manchmal kann ich nacheinander beide Lampen einschalten, aber die
> > Stehlampe dann nicht wieder ausschalten. Die Tischlampe l sst sich
> > aber im selben Moment sehr wohl aus- bzw. auch einschalten. Ich kann
> > mir dieses Verhalten einfach nicht erkl ren und denke halt ber einen
> > Repeater nach. Der Test mit einer anderen Steckdose an der gleichen
> > Stelle und mit der selben Lampe gesteckt brachte das gleiche
> > Ergebnis.
>
> > Bin v llig ratlos. Hat vielleicht jemand noch eine Idee?
>
> > (nutze derzeit bergangsweise einen Tuxrail + CUL und habe somit
> > derzeit kein Problem mit dem usbserial.ko - in fr heren Themen
> > berichtet)
>
> > Gruss,
> > Arne
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin zusammen!
Bin gerade aufgestanden und habe direkt mal ein paar Schaltvorgänge
versucht. Und was soll ich sagen:Nichts geht mehr!!!
Gestern abend geschaltet wie ein Weltmeister und heute nichts mehr.
Nach Restart von FHEM ging dann mal vereinzelt etwas,
aber nun auch wieder nichts mehr. Dieses Geraffel ist doch der letzte
Schrott!. Witzigerweise habe ich natürlich wieder Empfangswerte,
die ok sind:
Drucker -64 (FS20 Steckdose)
Heizung -60.5 (CUL-WS S300TH Conrad Temp/Hum Fühler)
Stehlampe -65 (FS20 Steckdose)
Tischlampe -66 (FS20 Steckdose)
Ausserdem habe ich an den Räumlichkeiten seit gestern nichts verändert
(Türen auf bzw. zu wie gestern etc.) und auch den Tux inkl. CUL
nicht angefasst. Lediglich die Stromversorgung des Tux war mal für ein
paar Stunden weg, aber da er sich erreichen lies und FHEM ja auch lief
sollte das kein Problem sein.
Ich frage mich ja so langsam, ob das ein Repeater wirklich bringen
könnte, oder schmeiss ich den Mist einfach weg und schalte schlicht
mit ner
FS-20 Fernbedienung, denn das geht immer?
Würde mich wirklich interessieren, ob andere auch solche Probleme
haben.
Gruss,
Arne
On 8 Apr., 22:09, fhem-fighter
wrote:
> Hi Martin,
>
> danke für den Tip. War scheinbar eine ganz gute Idee (oder es sind
> gerade andere Störer aus).
> Mit einer 3-er Dose als Verlängerung scheint es besser zu gehen.
>
> Gruss,
> Arne
>
> On 8 Apr., 21:10, marte wrote:
>
>
>
> > Hi,
>
> > es kann "seltsame" Probleme geben, wenn zwei Empf nger zu dicht
> > aneinander platziert sind - hatte ich mit zwei Dimmern. Bilde mir ein,
> > irgendwo mal etwas von einem Mindestabstand (50 cm?) gelesen zu haben...
>
> > Gru
>
> > Martin
>
> > Am 08.04.2011 21:06, schrieb fhem-fighter:
>
> > > Hallo zusammen,
>
> > > ich berlege, mir einen FS20-Repeater anzuschaffen. Ich kann mir das
> > > Verhalten meiner FS20 Steckdosen in Bezug auf den CUL-Sender und FHEM
> > > einfach nicht erkl ren. Ich habe zwei FS20 Steckdosen in einer
> > > Doppelsteckdose in der Wand hinter dem Sofa (Stehlampe, Tischlampe).
> > > Manchmal kann ich nacheinander beide Lampen einschalten, aber die
> > > Stehlampe dann nicht wieder ausschalten. Die Tischlampe l sst sich
> > > aber im selben Moment sehr wohl aus- bzw. auch einschalten. Ich kann
> > > mir dieses Verhalten einfach nicht erkl ren und denke halt ber einen
> > > Repeater nach. Der Test mit einer anderen Steckdose an der gleichen
> > > Stelle und mit der selben Lampe gesteckt brachte das gleiche
> > > Ergebnis.
>
> > > Bin v llig ratlos. Hat vielleicht jemand noch eine Idee?
>
> > > (nutze derzeit bergangsweise einen Tuxrail + CUL und habe somit
> > > derzeit kein Problem mit dem usbserial.ko - in fr heren Themen
> > > berichtet)
>
> > > Gruss,
> > > Arne
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
> Würde mich wirklich interessieren, ob andere auch solche Probleme
> haben.
Bestimmt, aber nicht alle. Bei meinem Schaltaktionen geht kaum was verloren
(gefuehlt < 1%), und das hauptsaechlich nur dann, wenn ich in Serie schalte
(d.h. 6 Schalter direkt hintereinander). Dabei ist der Funkraum fuer ueber eine
Sekunde belegt, und ab und zu funkt einer der FHT's oder anderen Sender
dazwischen.
Und das mit fhem und inzwischen seit ueber 5 Jahren. Ok, davon nur
etwas ueber 2 Jahre mit CUL. Btw, mein RFR uptime ist ueber 208 Tage :)
Der FS20-Repeater wiederholt nur FS20, nichts anderes. Ich wuerde statt den
FS20-Repeater ein CUL als RFR betreiben, bin aber zugegebenermassen
voreingenommen. Repeater haben aber auch prinzipbedingte Nachteile: Sie
belegen den gleichen Funkraum erneut, dh eine FS20 Nachricht belegt nicht 0.2
sondern 0.4Sekunden.
Du koenntest in einem Hyperterminal-CUL (oder telnet mit CUN) X08 eingeben.
Falls danach staendig "rfr" kommt (und nicht nur stossweise), dann ist dein
Funkraum gestoert. Mit "X80" kann man das begrenzt auch lokalisieren, inden man
mit dem CUL in die Richtung wandert, wo die Buchstaben "groesser" werden (a =
schwacher Signal, p = starker Signal).
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
On 04/09/2011 07:46 AM, fhem-fighter wrote:
> Witzigerweise habe ich natürlich wieder Empfangswerte,
> die ok sind:
>
> Drucker -64 (FS20 Steckdose)
> Heizung -60.5 (CUL-WS S300TH Conrad Temp/Hum Fühler)
> Stehlampe -65 (FS20 Steckdose)
> Tischlampe -66 (FS20 Steckdose)
Woher hast Du denn diese Werte? Diese FS20 Steckdosen sind doch reine
Empfänger?
Grüße,
Thomas
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Im von dir beschriebenen Umfeld wird der Repeater meines Gefühls nach
nicht helfen.
Ich denke an Störungen im Band, siehe Post von Rudolf.
Helfen könnte die Bandbreite des CUL zu erhöhen und vielleicht noch
die Sendeleistung hochzusetzen.
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
die Werte hatte ich mit diesem Befehl ausgelesen: list .* CUL1_RSSI
Komischerweise geht es gerade aber nicht. Möglicherweise liegt es an
der Firmware des CULs. Habe soeben wieder 1.41 geflashed (vorher
1.42).
Gruss,
Arne
On 9 Apr., 14:37, Thomas Böhne wrote:
> On 04/09/2011 07:46 AM, fhem-fighter wrote:
>
> > Witzigerweise habe ich nat rlich wieder Empfangswerte,
> > die ok sind:
>
> > Drucker -64 (FS20 Steckdose)
> > Heizung -60.5 (CUL-WS S300TH Conrad Temp/Hum F hler)
> > Stehlampe -65 (FS20 Steckdose)
> > Tischlampe -66 (FS20 Steckdose)
>
> Woher hast Du denn diese Werte? Diese FS20 Steckdosen sind doch reine
> Empf nger?
>
> Gr e,
> Thomas
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf,
ich würde das ja gerne mal probieren:
"Du koenntest in einem Hyperterminal-CUL (oder telnet mit CUN) X08
eingeben.
Falls danach staendig "rfr" kommt (und nicht nur stossweise), dann ist
dein
Funkraum gestoert. Mit "X80" kann man das begrenzt auch lokalisieren,
inden man
mit dem CUL in die Richtung wandert, wo die Buchstaben "groesser"
werden (a =
schwacher Signal, p = starker Signal). "
Aber geht das bitte etwas genauer?
Also ich bin per ssh auf meinem TuxRail und dann?
Wie soll ich das eingeben?
Danke.
Arne
On 9 Apr., 09:31, Rudolf Koenig wrote:
> > W rde mich wirklich interessieren, ob andere auch solche Probleme
> > haben.
>
> Bestimmt, aber nicht alle. Bei meinem Schaltaktionen geht kaum was verloren
> (gefuehlt < 1%), und das hauptsaechlich nur dann, wenn ich in Serie schalte
> (d.h. 6 Schalter direkt hintereinander). Dabei ist der Funkraum fuer ueber eine
> Sekunde belegt, und ab und zu funkt einer der FHT's oder anderen Sender
> dazwischen.
> Und das mit fhem und inzwischen seit ueber 5 Jahren. Ok, davon nur
> etwas ueber 2 Jahre mit CUL. Btw, mein RFR uptime ist ueber 208 Tage :)
>
> Der FS20-Repeater wiederholt nur FS20, nichts anderes. Ich wuerde statt den
> FS20-Repeater ein CUL als RFR betreiben, bin aber zugegebenermassen
> voreingenommen. Repeater haben aber auch prinzipbedingte Nachteile: Sie
> belegen den gleichen Funkraum erneut, dh eine FS20 Nachricht belegt nicht 0.2
> sondern 0.4Sekunden.
>
> Du koenntest in einem Hyperterminal-CUL (oder telnet mit CUN) X08 eingeben.
> Falls danach staendig "rfr" kommt (und nicht nur stossweise), dann ist dein
> Funkraum gestoert. Mit "X80" kann man das begrenzt auch lokalisieren, inden man
> mit dem CUL in die Richtung wandert, wo die Buchstaben "groesser" werden (a =
> schwacher Signal, p = starker Signal).
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
> Also ich bin per ssh auf meinem TuxRail und dann?
Tuxrail kenne ich nicht bzw. weiss nicht wie das CUL da angebunden ist.
Sonst:
$ screen /dev/ttyACM0
X08
(warten)
a:quit
Siehe auch man screen. Oder ein anderes Programm, womit man direkt die serielle
Schnittstelle ansprechen kann, wie minicom oder hyperterminal.
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf,
danke. Also mit screen kommt das bei mir wie ich finde stossweise,
aber relativ schnell hintereinader (im Sekundenbereich). Ist es das
was Du als stossweise bezeichnest? Ich habe halt nicht in einem
Durchlauf "rfr", sondern so ca. alle Sekunde mal einen Block.
Und wie ist das jetzt genau gemeint:
Mit "X80" kann man das begrenzt auch lokalisieren,
inden man
mit dem CUL in die Richtung wandert, wo die Buchstaben "groesser"
werden (a =
schwacher Signal, p = starker Signal). "
Gruss,
Arne
On 10 Apr., 10:50, Rudolf Koenig wrote:
> > Also ich bin per ssh auf meinem TuxRail und dann?
>
> Tuxrail kenne ich nicht bzw. weiss nicht wie das CUL da angebunden ist.
>
> Sonst:
> $ screen /dev/ttyACM0
> X08
> (warten)
> a:quit
>
> Siehe auch man screen. Oder ein anderes Programm, womit man direkt die serielle
> Schnittstelle ansprechen kann, wie minicom oder hyperterminal.
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
..mit X80 habe ich jetzt diese Ausgabe:
bbbbbabcbbbabbbbbaabbbbbbbbbbbbbabbbbaaababbabbbbbabbaaabbbbbbbbabbbbbabbbbabbbbbabbbbbbbbbbbbbbb
Wie wandere ich jetzt mehr hin zu "p"? Meinst Du die Antenne drehen,
oder was ist mit "in die Richtung wandern" gemeint?
Gruss,
Arne
On 10 Apr., 10:57, fhem-fighter
wrote:
> Hallo Rudolf,
>
> danke. Also mit screen kommt das bei mir wie ich finde stossweise,
> aber relativ schnell hintereinader (im Sekundenbereich). Ist es das
> was Du als stossweise bezeichnest? Ich habe halt nicht in einem
> Durchlauf "rfr", sondern so ca. alle Sekunde mal einen Block.
>
> Und wie ist das jetzt genau gemeint:
>
> Mit "X80" kann man das begrenzt auch lokalisieren,
> inden man
> mit dem CUL in die Richtung wandert, wo die Buchstaben "groesser"
> werden (a =
> schwacher Signal, p = starker Signal). "
>
> Gruss,
> Arne
>
> On 10 Apr., 10:50, Rudolf Koenig wrote:
>
>
>
> > > Also ich bin per ssh auf meinem TuxRail und dann?
>
> > Tuxrail kenne ich nicht bzw. weiss nicht wie das CUL da angebunden ist.
>
> > Sonst:
> > $ screen /dev/ttyACM0
> > X08
> > (warten)
> > a:quit
>
> > Siehe auch man screen. Oder ein anderes Programm, womit man direkt die serielle
> > Schnittstelle ansprechen kann, wie minicom oder hyperterminal.
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
> Wie wandere ich jetzt mehr hin zu "p"? Meinst Du die Antenne drehen,
> oder was ist mit "in die Richtung wandern" gemeint?
Z.Bsp CUL ins Notebook stecken, Notebook in der Hand, und durch alle Raeume
wandern.
Mit http://busware.de/tiki-index.php?page=CUR waere das (wenn es denn kaeuflich
waere) noch einfacher, es hat einen Modus um die empfangenen Bit-Muster und
deren Signalstaerke zu visualisieren. Zum Einschalten mit dem Joystick
folgenden Menuepunkt anwaehlen: Control->Radio->Reception->On+Debug :)
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Ok, und wenn ich dann feststelle, dass ich auf dem Gäste-WC ein "p"
habe?
;-)
Was mach ich dann (vielleicht ein Notebook mit Ubuntu aufsetzen und
per WLAN-anbinden und auf dem Klo stehen lassen).
Ne, Spass bei Seite. Wie gehe dann mit den Erkenntnissen um?
Gruss,
Arne
On 10 Apr., 11:35, Rudolf Koenig wrote:
> > Wie wandere ich jetzt mehr hin zu "p"? Meinst Du die Antenne drehen,
> > oder was ist mit "in die Richtung wandern" gemeint?
>
> Z.Bsp CUL ins Notebook stecken, Notebook in der Hand, und durch alle Raeume
> wandern.
>
> Mithttp://busware.de/tiki-index.php?page=CURwaere das (wenn es denn kaeuflich
> waere) noch einfacher, es hat einen Modus um die empfangenen Bit-Muster und
> deren Signalstaerke zu visualisieren. Zum Einschalten mit dem Joystick
> folgenden Menuepunkt anwaehlen: Control->Radio->Reception->On+Debug :)
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
> Ne, Spass bei Seite. Wie gehe dann mit den Erkenntnissen um?
Tja, da ist das (Stoer-)Signal am staerksten. Das ganze Aufwand ist natuerlich
um einen Stoersender zu suchen. Z.Bsp den Funk-Kopfhoerer des Nachbars, das
Mobilfunk-Sendemast in der Naehe, die amok-laufende FS-20 Steckdose (der
eigentlich nur empfangen kann) usw. Diese Beispiele waren alle schon in diesem
Forum beschrieben.
Aber dazu muesstest Du zum Problemzeit einen ununterbrochenen "rfrfrf" Strom
haben.
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
So, diese Erklärung hat nun geholfen. Hab das irgendwie nicht gerafft,
dass es hier um den Störsende-Pegel geht. Muss gestehen, dass icvh
langsam schon etwas "Banane" bin;-)
Also ich habe bei X80 meist "a" bzw. "b" (also demnach kein hoher
Störpegel). Bei X08 läuft das "rfrfrf" aber relativ lange durch,
steht aber auch mal zwischendurch (zumindest jetzt auf dem Laptop).
Ich denke, das soll so, oder?
Gruss,
Arne
On 10 Apr., 11:57, Rudolf Koenig wrote:
> > Ne, Spass bei Seite. Wie gehe dann mit den Erkenntnissen um?
>
> Tja, da ist das (Stoer-)Signal am staerksten. Das ganze Aufwand ist natuerlich
> um einen Stoersender zu suchen. Z.Bsp den Funk-Kopfhoerer des Nachbars, das
> Mobilfunk-Sendemast in der Naehe, die amok-laufende FS-20 Steckdose (der
> eigentlich nur empfangen kann) usw. Diese Beispiele waren alle schon in diesem
> Forum beschrieben.
> Aber dazu muesstest Du zum Problemzeit einen ununterbrochenen "rfrfrf" Strom
> haben.
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hört sich alles einleuchtend an, aber ich kann mir nicht erklären,
wieso ich senden kann. Dann kurz danach nicht mehr, aber sofort nach
FHEM Neustart wieder.
Der Störpegel müsste doch direkt nach dem Neustart auch noch da
sein???
On 10 Apr., 13:52, Rudolf Koenig wrote:
> > Also ich habe bei X80 meist "a" bzw. "b" (also demnach kein hoher
> > St rpegel).
>
> Stoerung bleibt Stoerung, auch wenn es schwach ist. Immerhin war es stark
> genug, dass es gehoert wurde.
>
> > Bei X08 l uft das "rfrfrf" aber relativ lange durch,
> > steht aber auch mal zwischendurch (zumindest jetzt auf dem Laptop).
> > Ich denke, das soll so, oder?
>
> Ich kriege ein Stoss nur alle 10-20 Sekunden, faellt halt zusammen mit
> dem Empfang von einem Telegramm. Bei ca 10 Sender (FHT/S300/EM) die alle 2-3
> Minuten senden. Durchlaufen ist nicht gut.
>
> Man kann auch mit der Empfindlichkeit herumspielen (set CUL sens ..), aber
> eigentlich sinnvoll erst nachdem man das Handbuch der CC1101 einmal
> durchgelesen hat. Ich werde jedenfalls dazu erst dann was sagen, wenn man mir
> vorher eine Frage aus dem Handbuch beantwortet :)
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
So, Störpegel nach wie vor bei "a" bzw. "b" und auch "rfr" läuft
durch, aber ich kann senden;-)
Habe nun aus Verzweiflung die Baudrate wieder gesetzt (define CUL1
cul@38400 1b1b). Das scheint
besser zu sein, denn im Moment kann ich senden. Hoffentlich bleibt das
auch so.
Gruss,
Arne
On 10 Apr., 14:17, fhem-fighter
wrote:
> Hört sich alles einleuchtend an, aber ich kann mir nicht erklären,
> wieso ich senden kann. Dann kurz danach nicht mehr, aber sofort nach
> FHEM Neustart wieder.
> Der Störpegel müsste doch direkt nach dem Neustart auch noch da
> sein???
>
> On 10 Apr., 13:52, Rudolf Koenig wrote:
>
>
>
> > > Also ich habe bei X80 meist "a" bzw. "b" (also demnach kein hoher
> > > St rpegel).
>
> > Stoerung bleibt Stoerung, auch wenn es schwach ist. Immerhin war es stark
> > genug, dass es gehoert wurde.
>
> > > Bei X08 l uft das "rfrfrf" aber relativ lange durch,
> > > steht aber auch mal zwischendurch (zumindest jetzt auf dem Laptop).
> > > Ich denke, das soll so, oder?
>
> > Ich kriege ein Stoss nur alle 10-20 Sekunden, faellt halt zusammen mit
> > dem Empfang von einem Telegramm. Bei ca 10 Sender (FHT/S300/EM) die alle 2-3
> > Minuten senden. Durchlaufen ist nicht gut.
>
> > Man kann auch mit der Empfindlichkeit herumspielen (set CUL sens ..), aber
> > eigentlich sinnvoll erst nachdem man das Handbuch der CC1101 einmal
> > durchgelesen hat. Ich werde jedenfalls dazu erst dann was sagen, wenn man mir
> > vorher eine Frage aus dem Handbuch beantwortet :)
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
> Also ich habe bei X80 meist "a" bzw. "b" (also demnach kein hoher
> Störpegel).
Stoerung bleibt Stoerung, auch wenn es schwach ist. Immerhin war es stark
genug, dass es gehoert wurde.
> Bei X08 läuft das "rfrfrf" aber relativ lange durch,
> steht aber auch mal zwischendurch (zumindest jetzt auf dem Laptop).
> Ich denke, das soll so, oder?
Ich kriege ein Stoss nur alle 10-20 Sekunden, faellt halt zusammen mit
dem Empfang von einem Telegramm. Bei ca 10 Sender (FHT/S300/EM) die alle 2-3
Minuten senden. Durchlaufen ist nicht gut.
Man kann auch mit der Empfindlichkeit herumspielen (set CUL sens ..), aber
eigentlich sinnvoll erst nachdem man das Handbuch der CC1101 einmal
durchgelesen hat. Ich werde jedenfalls dazu erst dann was sagen, wenn man mir
vorher eine Frage aus dem Handbuch beantwortet :)
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.