FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Pfriemler am 02 Dezember 2016, 10:57:45

Titel: Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: Pfriemler am 02 Dezember 2016, 10:57:45
Jo,

Die Fragen lauten
1. Welches Funkprotokoll verwendet die Firma aktuell? (Früher muss es SOMFY rsp. SIMU gewesen sein, aber das kann sich ja kürzlich geändert haben)?
2. Welche Funk-Anbindungsmöglichkeiten an FHEM sind bekannt? (außer SOMFY, das ist klar)

Hintergrund:
Habe von Heim und Haus eine sog. Wintergartenbeschattungsanlage bestellt. Noch sind Änderungen am Auftrag möglich. Da es die Systeme mit Funksteuerung oder mit 230V-Direktansteuerung zum gleichen Preis gibt, habe ich erst mal die Funksteuerung gewählt, aber jetzt frage ich mich doch, ob es mir gelingt, die komfortabel (!) in FHEM einzubinden. Meine Velux-Rolläden von 2003 lassen sich mit SOMFY steuern über meinen nanoCUL433. (Für die neuen Veluxe gibt es nach wie vor keine Lösung).

Bevor als einzige Lösung das Anpfriemeln  8) einer zweiten Funkfernbedienung an den Raspi oder andere Aktoren bleibt, bestelle ich doch lieber auf die 230-Volt-Direktvariante um und installiere einen Wand-Rolladenaktor (HomeMatic) - wollte mir das Strippenziehen und Unterputzdosen-Löcherbohren eigentlich schenken, aber das Ergebnis wäre immerhin eine Pseudo-Positionssteuerung und -erkennung durch FHEM (bei HomeMatic) auch bei lokaler Bedienung - und der Wandtaster wird auch nicht so schnell verlegt wie die Fernbedienung  ;)...

Euer Rat? Eure Tipps?
Danke.
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: hologramm am 03 Dezember 2016, 02:15:47
Jo ??? ?

Anrede, Problem, Frage...

Funkprotokoll konnte ich bisher auch nicht finden, tendenziell würde ich an deiner Stelle aber die ungesteuerten nehmen und entsprechende Funk-Steuerungen einbauen.
Homematic hast Du selber schon angesprochen und auch ich habe bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht.

z.B. Unterputzaktor wenn man nichts davon sehen will/muss  https://www.amazon.de/Homematic-IP-056881-Funk-Jalousieaktor-Unterputzmontage/dp/B001I9ZLME/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1480727480&sr=8-2&keywords=homematic+rolladenaktor (https://www.amazon.de/Homematic-IP-056881-Funk-Jalousieaktor-Unterputzmontage/dp/B001I9ZLME/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1480727480&sr=8-2&keywords=homematic+rolladenaktor)

Möglichkeiten gibt es viele, entscheiden musst Du :D

just my 2 cents

lg
Björn
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: Pfriemler am 06 Dezember 2016, 09:33:09
Guten Tag allseits,

natürlich kann ich auch Anrede, meine war vielleicht etwas flapsig. Und manchmal halte ich es für besser die Frage zuerst zu stellen, weil sich das Weiterlesen dann oft erübrigt. Wen's interessiert, der bekommt dann gleich möglichst alle Fakten.

Heim & Haus haben auf meine Anfrage bisher wie erwartet reagiert, nämlich gar nicht... Mal sehen, ob der ausmessende Monteur schlauer ist.

Den Unterputzaktor kannte ich natürlich auch schon, kommt sich aber aufwandstechnisch gleich (Kabel und Dose müssen ohnehin neu), dann lieber den Bausatz und eine lokale Bedienmöglichkeit.



geht nich gips nich
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: hologramm am 08 Dezember 2016, 23:46:18
Hey  Pfriemler

Zitatgeht nich gips nich

ist schon mal die richtige Einstellung  :D

Sollte auch nur denkanstoß sein !
(Bin ja erst seit 23 Jahren praktizierender Elektriker, ich rate also nur völlig ins blaue...)  <- ANFÄNGER !!!

lg
Björn
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: Pfriemler am 14 Dezember 2016, 16:06:09
Für den Fall dass hier noch einmal jemand auf der Suche vorbeischippert: Generell scheinen die User dieses Forums eher auf externe Ansteuerungen und Direktmotoren zu setzen, wie man auch in diesem Beitrag schön nachlesen kann, den ich bisher übersehen hatte. (https://forum.fhem.de/index.php/topic,57081.msg484994.html#msg484994)

Meine Entscheidung wird wohl auch auch kontra Funk ausfallen.
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: RaspiLED am 04 März 2017, 06:46:50
Hi,
eine generelle Antwort kann ich auch nicht geben,
aber unser Funk-Solar-Aussen-Rolladen hat definitiv ein Somfy Protokoll.
Hier mal die Bilder der Fernbedienung:


Gruß Arnd
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: h-man-kl am 29 April 2017, 09:51:58
Hallo Arnd,
Wie genau steuerst du deine Heim und Haus Rollladen? Wenn ich das richtig verstanden habe könnte ich das über meinen MAX-Cube, der im Moment meine FHTs und FS20 steuert miterledigen, oder?

Gruß
H-Man
Titel: Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: RaspiLED am 29 April 2017, 14:09:13
Hi,
ich habe eine NanoCUL Hardware mit einer Signalduino FW geflasht. Und kann sowohl Somfy empfangen als auch senden ;-) Aber im Wiki steht ja auch, dass der CUL senden kann.

Edit: Gerade mal getestet, wenn ich nur das IODev auf CUL433 ändere reagiert der Rolladen nicht. Evtl. muss also auch zwingend die Freq des CUL auf 433.420 statt 433.920 MHz geändert werden!?

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 29 April 2017, 15:10:46
Hi,
meine Rollladen laufen mit der "230V Direktvariante" bzw. mit einer "24V Direktvariante". Ich steuere allerdings mit Homematic Wired bzw. Homebrew Wired. Ich habe das bisher nie bereut.
Ein Vorteil dieser Variante ist auch, dass man die Aktoren per direktem Peering mit einer Tastern verbinden kann. Dann funktioniert alles sogar ohne FHEM.

Die von den Herstellern verkauften Funk-Teile würde ich ohne Not niemals nehmen. Erstens scheint mir das immer ein ziemliches Gepfriemel zu sein und zweitens scheint ja nicht einmal der Hersteller selbst zu wissen, was für ein Funkprotokoll er tatsächlich hat. Ich vermute mal, dass der Verkäufer der Rollläden das wirklich nicht weiß und der chinesische (?) Zulieferer es wahrscheinlich nicht sagt oder sich nicht darauf festlegen will. Das sind natürlich alles nur wilde Vermutungen von mir, aber ich wundere mich immer mehr, warum praktisch kein Hersteller sein Protokoll offen legt.
Außerdem: Wie sieht das aus, wenn nach 10 Jahren die Fernbedienung kaputt geht? Muss man dann den ganzen Rollladen tauschen, weil niemand das Protokoll kennt und es die originalen Fernbedienungen nicht mehr gibt?

Zu den Velux-Teilen: Ich habe seit einer Weile 3 Rollläden von Velux auf meinem Dach und steuere diese direkt per Polwechselsteuerung (24V DC) über einen Arduino Nano, der eine Homebrew Wired Firmware hat. Anscheinend darf man die Rollläden nur niemals in die Nähe einer richtigen Velux-Steuerung bringen, weil sonst die eigene Firmware das erkennt und dann auf eine Polwechselsteuerung nicht mehr reagiert. Außerdem scheinen die Teile auch miteinender reden zu wollen, was man mit einem geeigneten Kondensator in der Zuleitung verhindern sollte.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von "Heim und Haus"-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: Pfriemler am 03 Mai 2017, 22:45:46
Danke an Thorsten für den umfassenden Bericht, aber mir geht es hier wirklich um die Frage des richtigen Funkprotokolls und nicht darum, wie ich den Rolladen am besten gesteuert bekomme. Das Problem habe ich für mich durch Umbestellung auf Direktmotor 230V und Homematic-Rolladenaktor nachhaltig und optimal gelöst. Ich kann also zur Frage selbst nichts erhellendes mehr beisteuern.
Früher hatte H&H definitiv Somfy, aber was sie 2017 verkaufen, bleibt also ein Rätsel.

OT zu Somfy: Die Bauteile für den Signalduino liegen auch schon bereit, aber das finde ich interessent:

Zitat von: RaspiLED am 29 April 2017, 14:09:13
... wenn ich nur das IODev auf CUL433 ändere reagiert der Rolladen nicht. Evtl. muss also auch zwingend die Freq des CUL auf 433.420 statt 433.920 MHz geändert werden!?
Meine Veluxe funktionieren mit einem 433er CUL auf 433,92 nicht, aber mit dem 868CUL auf 868,3 tun sie es. Die halbe Frequenz wäre 434,15. Das wäre noch weiter weg von den 433,42, aber es tut. ???
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von &quot;Heim und Haus&quot;-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: RaspiLED am 04 Mai 2017, 07:16:12
Hi,
Also nochmal zur Klarstellung:
Somfy sendet auf 433.420 MHz (normale IT Steckdosen auf 433.920 MHz) mit dem Somfy Protokoll. Dieses kann man per Signalduino steuern und auch empfangen (inkl. autocreate).

Velux sendet auf 868.300 MHz (Hörmann und die normalen 868er Geräte auch) mit dem Home IO Protokoll. Ob dieses Protokoll schon steuerbar ist, weiss ich nicht. Gesehen habe ich bisher nur umgebaute Fernbedienungen an GPIOs vom Raspi oder eben Arduino.

Ich habe das oben mit der Hälfte nicht verstanden, aber verwerfen wir diesen Gedanken einfach ;-)

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von &quot;Heim und Haus&quot;-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: Pfriemler am 05 Mai 2017, 11:50:08
Yep, für aktuelle Veluxe ist das auch mein Kenntnisstand. Aber meine Solardachfensterrolläden der ersten Velux-Generation arbeiten tatsächlich mit Somfy auf 433 und lassen sich nur mit dem 868er CUL steuern, obwohl beide CUL-FW Somfy können sollten. Wenn der 868er seine Sendefrequenz nicht von sich aus temporär umstellt (ich tue es nicht extra), reagieren die Somfys somit auch auf eine sehr ungenaue "Oberwelle" (868.93 statt 2x433.42=866.84).

Warum es mein 433erCul nicht tut?  Keine Ahnung weiterhin ...

Gesendet von meinem SM-G900FD mit Tapatalk
Titel: Antw:Was ist das AKTUELLE Funkprotokoll von &quot;Heim und Haus&quot;-Rolläden/Markisen???
Beitrag von: h-man-kl am 05 Mai 2017, 12:14:56
Vielen Dank für die Infos dann schau ich mal wie ich mit meinem max Cube weiterkomme ....
Gruß
H-man


Gesendet von iPhone mit Tapatalk