Hallo Kollegen,
Ich habe mal eine ( paar )Frage zu der oben genannten Hardware.
Ich habe die Beiden auf einem Breadboard verdrahtet weil mir noch ein paar Teile fehlen.
Nun habe ich das ganze mal an meinem PI3 angeschlossen und dabei den Taster gedrückt.
Dann fängt der Nano an und eine rote LED mittig leuchtet sowie eine rote seitlich.
Ist das so korrekt ??
Da werde ich mir wohl ein paar davon mehr bestellen wobei es ja wohl ab und an vorkommt das nicht alle funktionieren.
Wie könnte man das bevor man bastelt testen ??
Steuern soll das Teil InterTechno.
Nun gibt es ja die Version 1.66 und die Version Alternativ.
Soll ich gleich versuchen die zu installieren ??
Versuche mich da gerade einzulesen musste aber feststellen das in jedem Blog irgendwie was anderes steht und auch viel von Misserfolgen berichtet wird. Die ersten 2 habe ich durch und komme da auch nicht weiter. Genauer Bericht folgt dazu, ich muss das erst mal sortieren ???
//Edit
Ich habe mich nun nach der http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL (http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL)gerichtet und konnte flashen. Habe mich erst mal für die Version 1.66 entschieden.
Beim Einstecken blinkt auch kurz die grüne Led dann aber bleibt nur noch Rot in der Mitte an.
Was ist zu tun ??
Danke und einen schönen 2ten Advent
Dummbatz
Zitat von: Dummbatz am 03 Dezember 2016, 19:10:02
//Edit
Ich habe mich nun nach der http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL (http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL)gerichtet und konnte flashen. Habe mich erst mal für die Version 1.66 entschieden.
Beim Einstecken blinkt auch kurz die grüne Led dann aber bleibt nur noch Rot in der Mitte an.
Was ist zu tun ??
Dummbatz
Läuft fhem auf dem RasPi an dem Dein nanoCUL angeschlossen ist? Wenn ja, sollte autocreate ein "CUL" angelegt haben.
Bitte checken
stepborc
Hi stepborc,
Ich muss gestehen das ich mit FHEM noch nicht so weit bin.
Bisher habe ich FHEM istalliert und dann den nanoCUL fertig gemacht.
Nun wollte ich schauen ob der läuft weil mir das komisch vorkommt wie er sich gerade verhält.
Ich vermute mal "Autocreate" ist ein FHEM Befehl ??
Dann muss ich da mal schauen.
LG Dummbatz
//Edit
Mein Nano redet nicht mit dem PI habs gerade mit Minicom probiert.
Suche weiter...
So ich poste hier mal das was ich gemacht habe mit den Meldungen:
Zitatroot@raspberrypi:~/culfw/nanoCUL# ./flash.sh
-------------------------------------------------------------
This program flash the cul device with new firmware.
Please change the device into the bootloader
-------------------------------------------------------------
Please choose a device:
1 = nanoCUL868
2 = nanoCUL433
Please select device (1-2): 2
-------------------------------------------------------------
This program flash the cul device with new firmware.
Please change the device into the bootloader
-------------------------------------------------------------
Please insert the port for your device [default /dev/ttyUSB0]:
The device will now be flashed
Continue (y/n)?y
Call now avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/ttyUSB0 -b 57600 -D -Uflash:w:./nanoCUL433.hex:i
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: reading input file "./nanoCUL433.hex"
avrdude: writing flash (30240 bytes):
Writing | ################################################## | 100% 8.12s
avrdude: 30240 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against ./nanoCUL433.hex:
avrdude: load data flash data from input file ./nanoCUL433.hex:
avrdude: input file ./nanoCUL433.hex contains 30240 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:
Reading | ################################################## | 100% 6.09s
avrdude: verifying ...
avrdude: 30240 bytes of flash verified
avrdude: safemode: Fuses OK (E:00, H:00, L:00)
avrdude done. Thank you.
Prüfen ob der Stick erkannt wird:
Zitat
root@raspberrypi:~/culfw/nanoCUL# dmesg | grep tty
[ 0.000000] Kernel command line: 8250.nr_uarts=1 dma.dmachans=0x7f35 bcm2708_ fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm2709.boardrev=0xa02082 bcm2709.serial= 0x345959fc smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:59:59:FC bcm2708_fb.fbswap=1 bcm2709.uart_c lock=48000000 vc_mem.mem_base=0x3dc00000 vc_mem.mem_size=0x3f000000 dwc_otg.lpm _enable=0 console=tty1 console=ttyS0,115200 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-c onsoles
[ 0.000494] console [tty1] enabled
[ 0.276972] console [ttyS0] disabled
[ 0.277033] 3f215040.uart: ttyS0 at MMIO 0x3f215040 (irq = 59, base_baud = 31250000) is a 16550
[ 0.277552] console [ttyS0] enabled
[ 1.636826] 3f201000.uart: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 87, base_baud = 0) is a PL011 rev2
[ 2.510124] systemd[1]: Expecting device dev-ttyS0.device...
[ 2.559827] systemd[1]: Starting system-getty.slice.
[ 2.560105] systemd[1]: Created slice system-getty.slice.
[ 2.560180] systemd[1]: Starting system-serial\x2dgetty.slice.
[ 2.560442] systemd[1]: Created slice system-serial\x2dgetty.slice.
[ 4.837491] usb 1-1.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
Da isser...
Minicom auf 38400 8N1 gestellt und als >dfl> gesichert.
Rufe ich nun minicom auf und gebe SHIFT+V ein passiert ..
NIX
:'(
Sodele Kollegen,
nachdem ich gefühlt alles zum Nano hier im Forum durchgelesen habe bin ich hingegangen und habe mir die Arduino Software installiert.
Treiber eingerichtet und das Teil an den Lappi geklemmt.
Die PWR Led geht an und ist bei mir rot. Okay mussten die wohl sparen.
Dann fängt eine weitere Led daneben an zu blinken im Sekunden Takt was mich ja mal hoffen lässt.
ABER nach ca. 10 - 15 Sekunden hört das auf ????
Nun die Arduino Software angeworfen und per Serieller Console mal ein "V" an das Teil geschickt.
Bekomme dann die Ausgabe:
V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
Also habe ich doch alles richtig gemacht und das Teil sollte am PI laufen ??
Bin gerade absolut ratlos....
Ich habe noch ein Syslog dazu auf dem PI:
Zitat
Dec 6 15:23:34 raspberrypi kernel: [24519.328719] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 6 using dwc_otg
Dec 6 15:23:34 raspberrypi rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Tue Dec 6 15:25:04 2016 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Dec 6 15:23:34 raspberrypi kernel: [24519.457453] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
Dec 6 15:23:34 raspberrypi kernel: [24519.457477] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Dec 6 15:23:34 raspberrypi kernel: [24519.457491] usb 1-1.3: Product: FT232R USB UART
Dec 6 15:23:34 raspberrypi kernel: [24519.457503] usb 1-1.3: Manufacturer: FTDI
Dec 6 15:23:34 raspberrypi kernel: [24519.457515] usb 1-1.3: SerialNumber: A505MQ0T
Dec 6 15:23:34 raspberrypi kernel: [24519.465925] ftdi_sio 1-1.3:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
Dec 6 15:23:34 raspberrypi kernel: [24519.466128] usb 1-1.3: Detected FT232RL
Dec 6 15:23:34 raspberrypi kernel: [24519.467053] usb 1-1.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
Dec 6 15:23:34 raspberrypi systemd-udevd[1159]: failed to execute '/lib/udev/mtp-probe' 'mtp-probe /sys/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.3 1 6': No suc$
Was soll mir das Rote sagen ??
Hi Dummbatz,
sieht doch alles super aus.
Am PI zum testen ging bei mir minicom auch nicht.
Ich teste auf dem PI mit screen. Das tut wunderbar.
Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.msg530297.html#msg530297
Gruß,
Stefan
@Stefanru,
danke schaue ich mir mal an.
Aber wie Du schon sagst eigentlich sieht alles gut aus.
LG Dummbatz
Hi Dumbatz,
du hast doch nen ganz normalen nanoCUL gebaut und per USB angeschlossen, oder?
Da habe ich an meinem pi3 nix machen müssen.
Wie gesagt mit dem minicom bin ich auch nicht dran gekommen.
Geht alles bestens. Geschwindigkeit beachten, also 38400 und das ding läuft in FHEM.
Einfach mit dieser Devicebeschreibung im FHEM anlegen:
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AH00QAZ8-if00-port0@38400 0000
Den Teil "usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AH00QAZ8-if00-port0" musst du durch deinen austauschen. Einfach mit:
"ls -l /dev/serial/by-id/" auf der Konsole des PI ausgeben lassen.
Gruß,
Stefan
Unfassbar....
Scheint zu gehen...
Aber verstehen muss ich es nicht oder ?? ;)
Hab mal eben meine SOMFY Fernbedienung herumgedrückt und kann sehen wie das Modul was blinkt.
Morgen dann mal versuchen den ersten IT Schalter dort zu ersetzen.
Nun gehe ich erst mal FHEM studieren wie ich da nun meine Sachen rein bekomme.
Vielen Dank
LG Dummbatz