Hallo zusammen,
ist es möglich einen cul mit hmid einer ccu im readonly modus zu betreiben? quasi einfach nur lauschen, devices anlegen lassen (ich denke ich muss dazu an allen nochmal den anlernbutton drücken oder?), stati anzeigen. sollte mal die ccu ausfallen könnte ich dann cul_hm als backup nutzen.
oder wäre es sinnvoller den cul in hmmode zu belassen, eine vccu zu definieren und die geräte anzulegen (legt cul_hm den devices an die nicht der eigenen hmid zugeordnet sind?)?
Unklar, was du vor hast. Eine cul kann lauschen, was eine ccu sendet.
Fhem ist kein Backup fuer eine cul. Du kannst in beiden Systemen alles machen. Aber beide sind unterschiedlich. Also kein Backup aber eine Alternative.
Zitatlso kein Backup aber eine Alternative.
so wie es aussieht schon. man muss nur 2 x die geräte pflegen.
was habe ich vor bzw bereits gemacht. ich habe einen cul in HomeMatic-Mode versetzt (ohne HMID zu setzen). an den Geräten die anlerntaste gedrückt.
So werden alle geräte ein 2. mal angelegt (natürlich mit namen und readings von cul-hm, diese verändere ich auch nicht). primär schalte ich natürlich über die hmccu-devices.
die CUL_HM-devices zeigen mir aber dennoch den aktuellen zustand sauber an. soweit so gut.
was natürlich doof ist das die CUL_HM geräte auch so stati anzeigen wie "Missing ACK". klar, die geräte sprechen ja nur mit der CCU. hier wäre es toll wenn man ein attribut am device setzen könnte wie "readonly 1" welches bewirkt das cul-hm jegliche sendeversuche unterlässt. wäre es dir möglich sowas einzubauen martin?
meine vorstellung nun: sollte die ccu ausfallen funktionieren natürlich die hmccu-devices nicht mehr.
ich setzte dann einfach beim cul die HMID der CCU und schalte über die bereits vorhandenen CUL_HM devices
schon attr dummy probiert?
Zitat von: frank am 04 Dezember 2016, 09:52:58
schon attr dummy probiert?
habs mal gesetzt. danke, werd ja sehen ob er noch versucht ack zu bekommen