FHEM Forum

Verschiedenes => Off-Topic => Thema gestartet von: igami am 06 Dezember 2016, 21:27:01

Titel: (gelöst) SVN Crashkurs
Beitrag von: igami am 06 Dezember 2016, 21:27:01
Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich zwei Module (archetype und Nmap), welche mehr oder weniger funktionieren, geschrieben und plane für Telegram Dialoge (chatBot) ein weiteres Modul zu schreiben.
Da ich jedoch nur Hobby Programmierer bin und keine Ahnung von Versionsverwaltung (SVN oder git) habe würde es mich freuen, wenn sich jemand findet, der mir einen Crashkurs zu dem Thema geben kann und auch vielleicht noch mal meinen Code durchguckt, damit die Module ofizieller Bestandteil von FHEM werden können (auch wenn ich für beide noch eine mehr oder weniger lange ToDo Liste habe).

Danke und Grüße
igami

PS: bitte nicht alle auf einmal ;)



Zitat von: igami am 14 April 2017, 07:15:51
Irgendwie hatte ich das Thema verdrängt ::)

Tatsächlich bilde ich mir ein, dass die ofizielle Doku besser geworden ist:
https://svn.fhem.de/#readwrite
https://wiki.fhem.de/wiki/SVN_Nutzungsregeln#Technische_Regeln

auf der svn.fhem.de Seite wird nun genau erklärt wie man vorgehen muss und der rest ist im wiki Artikel beschrieben (den gab es vorher auch schon)
Titel: Antw:SVN Crashkurs
Beitrag von: krikan am 07 Dezember 2016, 17:37:54
Hallo igami!

Infos zur Nutzung von svn im Speziellen für FHEM findest Du mit weiteren Dokuverweisen im Wiki unter http://www.fhemwiki.de/wiki/SVN_Nutzungsregeln.
checkout (http://svnbook.red-bean.com/de/1.7/svn.ref.svn.c.checkout.html), update (http://svnbook.red-bean.com/de/1.7/svn.ref.svn.c.update.html), diff (http://svnbook.red-bean.com/de/1.7/svn.ref.svn.c.diff.html) und commit (http://svnbook.red-bean.com/de/1.7/svn.ref.svn.c.commit.html) des Codes sind grundsätzlich relativ einfach. Darüber würde ich mir keine großen Sorgen machen und man braucht mMn keinen Kurs. Schaffe ich auch als Nicht-Entwickler (betreue bei FHEM nur ZWave-Konfigurationsdaten und keine Module). Bei der Codedurchsicht kann ich Dir leider nicht helfen.

Gruß, Christian
Titel: Antw:SVN Crashkurs
Beitrag von: igami am 19 Dezember 2016, 21:23:56
Ich dachte eher an so eine Anleitung für doofe ::)

1. installiere svn

sudo apt-get install subversion

2. ...
n. spiele ein update ein

svn commit
Titel: Antw:SVN Crashkurs
Beitrag von: klausw am 21 Dezember 2016, 15:24:31
nutzt du Linux oder Windows?
Windows könnte ich schnell was zusammenschreiben ;)
Titel: Antw:SVN Crashkurs
Beitrag von: marvin78 am 21 Dezember 2016, 15:40:59
Wäre es nicht schneller, sich über die generelle Nutzung von svn in den gefühlt Millionen Einträgen zu informieren, die google auf eine Suche danach liefert? Die FHEM-spezifischen Dinge kann man dann sehr schnell dem Wiki entnehmen.
Titel: Antw:SVN Crashkurs
Beitrag von: igami am 22 Dezember 2016, 05:12:35
Zitat von: klausw am 21 Dezember 2016, 15:24:31
nutzt du Linux oder Windows?
seit Jahren schon Linux  8)

Zitat von: marvin78 am 21 Dezember 2016, 15:40:59
Wäre es nicht schneller, sich über die generelle Nutzung von svn in den gefühlt Millionen Einträgen zu informieren, die google auf eine Suche danach liefert?
Ich glaube jetzt weiß wieder warum Anfänger immer wieder die gleichen Fragen stellen, zu viel Informationen.

Dann werde ich mich mal durch ein Tutorial wurschteln und die Quintessenz hier niederschreiben.
Titel: Antw:SVN Crashkurs
Beitrag von: KernSani am 14 April 2017, 00:57:41
Zitat von: igami am 22 Dezember 2016, 05:12:35
Dann werde ich mich mal durch ein Tutorial wurschteln und die Quintessenz hier niederschreiben.
Und? ;-)
Titel: Antw:SVN Crashkurs
Beitrag von: igami am 14 April 2017, 07:15:51
Zitat von: KernSani am 14 April 2017, 00:57:41
Und? ;-)
Irgendwie hatte ich das Thema verdrängt ::)

Tatsächlich bilde ich mir ein, dass die ofizielle Doku besser geworden ist:
https://svn.fhem.de/#readwrite
https://wiki.fhem.de/wiki/SVN_Nutzungsregeln#Technische_Regeln

auf der svn.fhem.de Seite wird nun genau erklärt wie man vorgehen muss und der rest ist im wiki Artikel beschrieben (den gab es vorher auch schon)