Moin zusammen,
Ich habe den PC von meinem Junior neu gemacht und nun hat der auch einen anderen Namen. Erstaunt war ich nun bei einem Blick auf mein FHEM, dass das Presence-Modul bei der Überwachung per Ping eine dauerhaft der Meinung war, dass der PC an ist, obwohl ich den Namen hier noch nicht geändert hatte. Das liegt aber nicht am Modul, sondern am Raspbian:pi@fhem ~ $ ping irgendwas.fritz.box
PING irgendwas.fritz.box.fritz.box (127.0.53.53) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 127.0.53.53: icmp_req=1 ttl=64 time=0.190 ms
64 bytes from 127.0.53.53: icmp_req=2 ttl=64 time=0.183 ms
^C64 bytes from 127.0.53.53: icmp_req=3 ttl=64 time=0.185 ms
--- irgendwas.fritz.box.fritz.box ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 10013ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.183/0.186/0.190/0.003 ms
pi@fhem ~ $ uname -a
Linux fhem 4.1.19+ #858 Tue Mar 15 15:52:03 GMT 2016 armv6l GNU/Linux
pi@fhem ~ $ ping irgendwas
ping: unknown host irgendwas
Das machen meine beiden Raspberrys gleich (falsch?). Hat da jemand eine Erklärung für mich?
interessierte Grüße
Niels
Die 127.0.0.0/8 ist dein loopback device, d.h. das sind alles Adressen welche auf den lokalen Rechner zeigen. Warum irgendwas.fritz.box auf die aufgelöst wird müsstest du noch klären, wahrscheinlich ein Wildcard Eintrag
Das sind so die klassischen Probleme beim Fritz!Box DNS. ::)
Ein Neustart der FB sollte Abhilfe schaffen.
Danke für die Inputs. Natürlich ist 'irgendwas' nur ein Platzhalter für einen Namen, der definitiv auf der FB nicht existiert. Denn das war auch meine Befürchtung, dass die FB hier Müll macht, aber auf meiner Windose läuft es auch korrekt:C:\Users\niels>ping irgendwas.fritz.box
Ping-Anforderung konnte Host "irgendwas.fritz.box" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut.
Das bestätigt auch ein nslookup:C:\Users\niels>nslookup
Standardserver: fritz.box
Address: 172.30.1.1
> irgendwas.fritz.box
Server: fritz.box
Address: 172.30.1.1
*** irgendwas.fritz.box wurde von fritz.box nicht gefunden: Non-existent domain.
Nun habe ich also mal meinem PI auch nslookup beigebracht und staune (auch nach einem FB-Restart):pi@fhem ~ $ nslookup irgendwas.fritz.box
Server: 172.30.1.1
Address: 172.30.1.1#53
Non-authoritative answer:
Name: irgendwas.fritz.box.fritz.box
Address: 127.0.53.53
Also mal einen tcpdump auf dem PI angeworfen, um die Sache genauer zu betrachten.
Der PI fragt beim DNS die Adresse 'unknown host' zurück. Nun wird das Linux aber verwirrt und fragt erneut an, aber jetzt irgendwas.fritz.box.fritz.box und die FritzBox sagt:"Alter nerve nicht, wenn Du unbedingt eine Adresse haben willst, bekommst Du jetzt einen Loopback-Adresse". Wenn ich so bekloppt von der Windose anfrage, bekomme ich auch die gleiche Antwort vom Fritzen.
Hätte ich genau gelesen, dann hätte ich auch schon beim ping das doppelte Lottchen sehen können >:(
recherchierte Grüße
Niels
Die Antwortadresse 127.0.53.53 bedeutet, dass es eine Namenskollision gibt ( https://www.icann.org/news/announcement-2-2014-08-01-en (https://www.icann.org/news/announcement-2-2014-08-01-en) ).
Dein Problem ist nicht der alte/neue Rechnername, sondern die Namensauflösung der Fritzbox, da .box mittlerweile eine öffentliche TLD ist.
Ah, das ist interessant. Wieder was gelernt - Danke. Die Info ist sicher auch eine interessante Information für das Presence-Modul, denn es wäre ja praktisch, wenn man Ping-Antworten von dieser Adresse (oder allen Loopback-Adresse) ausschließen könnte.
Aber das erklärt noch nicht, warum der Domainname verdoppelt wird, denn bis zu diesem interessanten Punkt ist ja alles gut. Ein Test auf einem Linux-Mint-Rechner ergab das selbige Verhalten. Es scheint mir so, als ob der Domainname nicht als solcher erkannt wird, sondern die Anfrage als eine Anfrage ohne Domain behandelt wird und daher im 2. Schritt die Domain ergänzt wird.
lernfähige Grüße
Niels
Zitat von: Muschelpuster am 09 Dezember 2016, 09:26:49
Aber das erklärt noch nicht, warum der Domainname verdoppelt wird, denn bis zu diesem interessanten Punkt ist ja alles gut.
Weil ein domain search suffix konfiguriert sein wird.
Zitat von: dev0 am 09 Dezember 2016, 10:27:11
Weil ein domain search suffix konfiguriert sein wird.
Ja, aber der soll doch nicht nochmal angehängt werden, wenn er am Ende schon steht, bzw. ja überhaupt nicht, wenn die Anfrage schon einen Punkt beinhaltet...
aufgelöste Grüße
Niels
Wenn die Anfrage ohne diese zusätzlichen Suffix fehlschlägt, dann wird noch eine Anfrage mit suffix gestartet, oder auch meherere, wenn mehrere vorhanden sind.