Hallo liebe FHEM-Gemeinde,
bin schon eine Weile hier am Lesen und möchte auch demnächst mal ein-zwei Geräte in meiner Wohnung automatisieren. Momentan stehe ich aber vor einem anderen Problem:
Meine Eltern haben eine (eigentlich 2 nebeneinander) Markise bekommen, die per Funk gesteuert werden soll - habe dazu 2 Rollladenaktoren (HM-LC-Bl1-FM) von Homebatik gekauft und an einen 6-fach-Wandsender (HM-PB-6-WM55) gekoppelt und an einen Regensensor(HM-Sen-RD-O). Das funktioniert auch soweit und soll auch weiterhin ohne Basisstation / CCU so laufen.
Blöderweise braucht die Markise ca. 70 sek. um komplett ein- bzw. auszufahren. Beim durchforsten des Internets bin ich darauf aufmerksam geworden, dass diese Aktoren eine feste Fahrzeit von 50 sek. haben, die dann über eine Basisstation geändert werden kann.
Habe mit dem Kundendienst von ELV telefoniert und die Empfehlung eines technischen Mitarbeiters war:
-Aktoren an CCU2 anlernen
-Fahrzeiten einstellen
-Aktoren wieder ablernen
Da ich keine CCU2 habe, müsste ich einen Bekannten, der eine hat fragen, ob er das für mich macht oder eine kaufen.
Ich möchte aber keine CCU2, sondern wenn ich tatsächlich demnächst aus der Theorie in die Praxis wechsle, dann soll es aber CUL werden (bzw. MAX! Cube mit culfw), da ich nicht nur Homematic bedienen möchte.
Habe folgenden Beitrag gefunden
https://forum.fhem.de/index.php/topic,26231.msg192569.html#msg192569
Laut diesem Beitrag funktioniert es wohl, die Fahrzeiten in die Aktoren auch per FHEM zu übertragen und zu speichern.
Zum Thema "Ablernen" habe ich aber weder im Forum noch im Wiki etwas gefunden.
Was soll ich tun?
Viele Grüße
Michael
Vermutlich wirst Du vor dem Problem stehen, dass Du ein laufendes FHEM nicht mal eben zu Deinen Eltern mitnehmen kannst.
Dir könnte ein Homematic-USB-Konfigurationsstick und die entsprechende Windows-Software helfen (mit dem alten HMLAN funktioniert es auch, aber die Einrichtung ist voller Stolperfallen. Mit dem Konfigurationstool von eq3 kannst Du die erforderlichen Einstellungen dann einfach vornehmen.
Die Software ist zwar inzwischen abgekündigt, aber der Rolladenaktor ist (von der Entwicklung her) alt genug, dass das noch funktionieren sollte.
Alternativ könntest Du die Aktoren ausbauen, zu Dir oder dem Bekannten mitnehmen, dort konfigurieren und wieder einbauen.
Die Begriffe "anlernen" und "ablernen" gehören in den Bereich der CCU(2). In FHEM heißt das pair und unpair.
Geräte, die an einer Zentrale (ob CCU2 oder FHEM) "angelernt" sind, lassen sich nicht mehr ohne Zentrale direktverknüpfen. Du könntest also bei den Eltern dann keine Änderungen mehr vornehmen. Daher ist es wichtig, die Bindung zur Zentrale wieder zu lösen. Die Direktverknüpfungen und die grundlegenden Einstellungen werden davon nicht beeinflusst. Man darf an der CCU2 beim Ablernen aber keinen Werksreset inkludieren, sonst war alles umsonst...
Naja. Das laufende FHEM gibts ja so noch nicht. Wenn ich dann demnächst ein CUL habe, kann ich mir ja nen Raspberry mit FHEM ausstatten und damit das alles programmieren. Habe mir mittlerweile nochmal die Wiki-Einträge zu Pair und Peer durchgelesen. Beim letzten mal habe ich das unpair wohl überlesen - wenn das ja gleichbedeutend mit ablernen ist, dann hätte ich ja schon eine Lösung.
(Habe mich im ersten Beitrag wohl etwas undeutlich ausgedrückt: den Bekannten mit CCU habe ich nicht. Daher will ich gern mit FHEM/CUL machen, da ich mich sowieso in diese Richtung orientieren will.)
Danke schonmal für die schnelle Antwort. Sobald ich hardwaremäßig ausgestattet bin und dann hoffentlich Erfolg mit der Aktion habe, werde ich hier nochmal Feedback geben.
Frohe Weihnachten zusammen.
Habe mittlerweile einen MAX-Cube, den ich mit der aculfw (https://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.0.html) ausgestattet habe. Dann ein temporäres FHEM aufgesetzt und alles bei den Eltern angeschlossen, die Aktoren gepairt und die Fahrzeiten eingestellt. Bin begeistert wie problemlos das alles geklappt hat - die Markise läuft jetzt komplett auf und zu.
Dann noch ein bisschen rumgespielt und mit dem Handy auf und zufahren gelassen. Supergeil. Am Schluss die Aktoren wieder per unpair ungepairt. Werde im kommenden Jahr an meine Rollladen gehen.
OT
Habe jetzt zu Hause ein paar Pollin Funksteckdosen, die ich bereits manuell im Betrieb hatte, an FHEM gehängt und mache meine ersten Schritte in der Programmierung/Steuerung der ganzen Geschichte. Leider geht das nicht ganz so zuverlässig - ob das ein Reichweitenproblem ist oder ob das einfach daran hängt, dass der Cube eigentlich 868MHz senden soll?!
Danke fürs auf die Sprünge helfen!
Frohes Fest und guten Rutsch
Michael