Hallo,
ist zwar kein Lötkolbenprojekt aber hat schon mit Basteln zu tun.
Ich wollte heute einen Elektrischen Gurtwickler verbauen. Jetzt habe ich festgestellt, dass der Gurtkasten zu klein (niedrig) ist. Breite würde passen.
Oben und unten liegt Holz im Gurtkasten. Da drin war der alte manuelle Gurtwickler verschraubt.
Kann ich die Höhe der Gurtkasten anpassen. Also etwas wegstemmen? Oder geht so was nicht?
Siehe Bild
Danke
Wenn es ein Mietobjekt ist, würde ich mir was anderes einfallen lassen. Anderseits ist es eine Frage wie handwerklich geschickt Du bist, so das es nicht Kacke aussieht.
Also ich würde mit einem Stemmeisen, oder auch Stechbeitel genannt, das Holz soweit wegnehmen, bis der Einsatz passt.
Allerdings bekommst du evtl ein Problem mit der Befestigung.
Ggf. ist müssen die neuen Besfestigungsschrauben dann in neue Dübellöcher im Stein.
Und falls die Tiefe auch nicht passt, hier etwas vorsichtig ran gehen, nicht das du freien Blick nach draußen hast :P
Ich würde prüfen, wo die Schrauben für den elektrischen Gurtwickler liegen. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es zwei oder drei Standardbohrbilder. Wenn Du das Holz dann so wegstemmen kannst, dass Du den manuellen Gurtwickler (beim Auszug) wieder einbauen kannst, würde ich vorsichtig das Holz rausstemmen.
Gruß PeMue
Hallo, danke für eure Hilfe.
Das es sich um mein eigenes Haus handelt, kann ich machen was ich will ;D (solange der WAF nicht gefährdet ist)
Die Tiefe ist kein Problem. Werde mal anfangen, das Holz etwas wegzustemmen.
Warum wird denn das Holz reingemacht? Oder anders gefragt: Die Gurtkästen haben eine Standartgröße und mit Hilfe des Holzes wird das auf die entsprechenden Gurtwickler verkleinert?
Ich vermute mal das Holz wurde verwendet, weil man dort so schön einfach Schrauben reindrehen kann. also den Gurtwickler gut befestigen kann.
So wie es aussieht ist hier ein Einsatz im Mauerwerk - entweder aus Metall (vom Hintergrund zu schließen) oder aus Kunststoff. In diesen Einsatz ist vermutlich oben und unten das Holz eingelegt (und wie befestigt ? Nicht erkennbar.)
Di eFrage ist daher, ob man nicht den gesamten Einsatz herausnehmen kann, oder nur die Holzteile innen herausnehmen kann. Schafft aber, wie schon von anderen bemerkt, das Problem der Befestigung.
LG
pah
hm....wenn´s dein eigenes Haus ist.....
ich hatte vor Jahren auch die gleiche Problematik. Und weil (WAF) die Gurtwickler relativ laut sind, hatte ich entschieden direkt Rohrmotoren zu verbauen.
Was spricht denn dagegen ?!
Zitat von: rr725 am 12 Dezember 2016, 14:57:59hatte ich entschieden direkt Rohrmotoren zu verbauen.
Was spricht denn dagegen ?!
Das wollte ich auch gerade vorschlagen. Es hat auch den Vorteil, dass man normalerweise ein Loch nach draußen weniger hat.
...und wenn man sowieso basteln muss.
Gruß,
Thorsten
Wir sind vor 1,5 Jahren eingezogen. Da hatte ich mit SmartHome noch nichts am Hut. Haben Tapeziert und alles schön gemacht. Die Rolladenkästen sind alle unter der Tapet....
Die Variante fällt also langfristig erst mal aus ;D
tja....das ist leider häufig das problem....das die rollädenkästen zugekleistert werden.
ich würde mir aber glaube ich trotzdem die arbeit machen und versuchen mit kleinstmöglichen "schaden" die rollädenkasten zu öffnen und mich für rohrmotoren zu entscheiden.
glaub´ mir...mit den gurtwicklern wirst du auf dauer nicht glücklich. ich spreche aus erfahrung und würde gurtwickler nur als allerletzte möglichkeit sehen.
der "lärm" war mir einfach zu extrem.
Danke,
Zitat von: rr725 am 13 Dezember 2016, 07:44:49
ich würde mir aber glaube ich trotzdem die arbeit machen und versuchen mit kleinstmöglichen "schaden" die rollädenkasten zu öffnen und mich für rohrmotoren zu entscheiden.
Das öffnen ist ja nur ein Schritt. Strom muss da ja auch hin gelegt werden... :P
Ich habe bereits einen Gurtwickler im Einsatz und weiß was auf mich zu kommt :) Da lässt sich das Kabel auch leichter verstecken.
Trotzdem Danke.