Hallo,
ich würde gerne über die TabletUI des FHEM eine Möglichkeit anbieten Musik abspielen zu können.
Folgende Situation, ich habe einen Pi mit FHEM, ein Synology NAS mit meiner Musik und einen Yamaha Receiver.
Ich möchte gerne die Musik vom NAS über den Pi/FHEM bzw. TabletUI verwalten und auf den Yamaha Receiver streamen.
Wie realisiert man so etwas, bzw. mit welchen Programmen kann man dies erreichen.
Oder würde man einfach das NAS mit NFS auf dem Pi einbinden und dann einen entsprechenden (welchen?) Player zum abspielen nutzen?
Ich bin in dem Thema Musikstreaming noch nicht so richtig drin und je mehr ich lese umso verwirrter bin ich.;)
vg
Marc-Antón
Dazu gibts verschiedene Ansätze, die alle mehr oder weniger nicht fertig sind:
Siehe z.B. hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,59135.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,59135.0.html)
Den Thread hatte ich bereits gesehen, da verstehe ich allerdings nur Bahnhof, das ist mir zu hoch.
Und ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt beschreibt was ich möchte. ::)
Ja das ist so eine Sache, leider ist es nicht so simpel. Du sprichst ja von deinem Yamaha Receiver. Soll bei dir der PI was abspielen und der Receiver ist da einfach als Verstärker angeschlossen? Oder soll der Receiver selbst was abspielen (DLNA usw). Bei DLNA muss ich passen, denke das ist ggf. nicht so flexible, wie man es sich mit FHEM wünschen würde, aber da bin ich kein Experte.
Wenn der PI nur abspielen soll, kannst du dir natürlich einfach MPD auf dem PI installieren, diesem Zugriff auf die Dateien auf dem NAS geben, und den MPD dann mit irgendeinem Client (Web, Android, etc.) bedienen. Auch per FHEM, dazu gibt es das MPD Modul.
Der Yamaha Receiver kann u.a. Airplay und Multicast.
Der pi soll das im Prinzip nicht selber abspielen, der soll das dann an den Yamaha weiterreichen und ich bin noch nicht ganz dahinter gestiegen ob MPD das kann.
vg
Marc-Antón
Ich würde mich noch einen Logitech Media Server auf dem Pi installieren. Dieser kann per Tablet UI sehr gut eingebunden werden.
Ich baue mir gerade so etwas selber zusammen:
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=37378.0;attach=61798;image
https://forum.fhem.de/index.php/topic,45188.0.html
Alternativ kann man sich die Weboberfläche des LMS per iframe einbinden.
Musik über den AVR abspielen ist kein Problem. Einfach den Pi per HDMI an den AVR anschließen und per Squeezeplayer auf dem Pi abspielen. Zudem hat der AVR eine Multiroom Möglichkeit.
ZitatIch baue mir gerade so etwas selber zusammen:
Schaue ich mir mal an, danke!
ZitatEinfach den Pi per HDMI an den AVR anschließen
Das geht leider verkabelungs- und raumtechnisch nicht, das Ganze müßte per WLAN/LAN realisiert werden.
Ich geb's auf, ich habe jetzt zwei Tag rumgefummelt und es will nicht.
Ich habe den mpd eingerichtet und mein Musikverzeichnis auf dem NAS per NFS und autofs eingebunden, das funktioniert soweit, dann habe ich versucht per pulseaudio-dlna den Stream an meinen Yamaha Receiver durchzureichen und das klappt nicht, weil ich es einfach nicht hinbekomme, pulseaudio mit dem dbus Modul zu starten und ohne das funktioniert pa-dlna nicht.
Noch jemand eine Idee?
Also bei mir läuft MPD auf dem Server. Die Daten werden per Icecast2 an den Yamaha Receiver gestreamt. Der verarbeitet das wie ein normalen Radio Stream. Steuern kann ich das über die Android Telefone die hier rumliegen, oder über Ampache oder anderen MPD Clients.
Wo klemmt es bei dir?
ZitatWo klemmt es bei dir?
Wahrscheinlich an dem Anspruch, alles auf dem Raspberry machen zu wollen. ::)
Es hakt daran, den Stream, den mpd liefert, per Netzwerk an den Yamaha zu leiten.
Die Kette ist also so: NAS(mit mp3 Dateien)->Raspberry pi(mpd)->Yamaha Receiver
Und das eben alles per Netzwerk und nicht über eine Audioverbindung Raspberry->Yamaha Receiver
Ich werde mir mal Icecast ansehen, vielleicht ist das ja auch die Lösung für mich.
Ich stecke halt in dieser Materie nicht so recht drin und muß da noch viel lesen, was ich auch die letzen Tage getan habe.:-)
O.K., ich bin ein wenig weitergekommen, mit icecast2 habe ich es zumindest schonmal geschafft den mpd Stream an meinen Laptop zu leiten, jetzt muß ich nur noch meinem Yamaha Receiver beibringen den Stream auch zu nehmen. Die Icecast-URL bei den Netradio Favoriten einzutragen wird leider immer mit einem Server 500 Fehler beantwortet.
Ich forsche weiter.;-)
Hat sich erledigt, ein neuladen der Favoriten hat den "Sender" zum Vorschein gebracht, jetzt muß ich nur noch die Stotterei abschalten.
Stotterei hatte ich, am Anfang auch. Es war weg, als ich mit lame direkt als MP3 gestreamt habe. Hier mal meine Einstellungen aus mpd.conf,vielleicht hilft es.
# An example of a shout output (for streaming mp3 to Icecast2):
audio_output {
type "shout"
name "MyRadio"
host "localhost"
port "8000"
encoding "mp3"
encoder "lame"
mount "/stream"
quality "2.0"
format "44100:16:1"
password "geheim"
}
Hallo grossmaggul
Die Idee von Twart016 war schon nicht so schlecht! Allerdings solltest du den LMS einfach auf deiner Synology aktivieren. Dann noch das Plugin fuer UPNP (Irgendwie so) aktivieren, und danach koennte dein Yammi schon als Squeezeclient auftauchen! Dann kannst Du mit jedem PI noch eine PiCorePlayer Installation machen, die killt auch keine SDs, und schon kann Multiroom beginnen! Zur Not kann man auch "richtige" Squeezeboxen in der Bucht erstehen, die sind aber sehr begehrt!
Hier noch der link zum Squeezebox-thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,17667.msg116311.html#msg116311
Inzwischen maintained das Chris_D und nicht mehr Rapster, wie im Anfang ersichtlich!
Gruss und viel Erfolg
Christoph
Eigentlich sollte der AVR ja UPnP unterstützen. Die Synology kann das auch.
Dann musst du nur mit dem UPnP-Modul dem AVR sagen, was er von der Synology abspielen soll.
Danke Euch, werde ich mich mal einlesen.
Moin,
um nur mal kurz Rückmeldung zu geben, ich habe das jetzt so gelöst wie hier von Verschiedenen schon vorgeschlagen.
Der Raspi/FHEM mit Squeeze holt sich die Musik vom NAS auf dem der Logitech Media Server läuft und die Musik an den Yamaha per UPnP/DLNA streamt.
Das funktioniert besser als mit MPD, der scheinbar für den Raspi eine Nummer zu groß ist und es so zu Verzögerungen im Sekundenbereich kommt, wenn man z.B.Play oder Stop drückt.
Das Ganze wird dann mittels Tablet UI gesteuert.
Danke für die Anregungen!
Marc-Antón
Hallo, bin gerade dabei den LMS (Logitech Media Server) intakt zu bekommen. habe diesen erfolgreich auf meiner Synology NAS DS 213j installieren können auf Volume2.
Den Server konnte ich in Fhem auch schon mal installieren (SB_Server und SB_Player.pm lt. wiki installiert)
Leider schaffe ich es nicht in den LMS Einstellungen unter Erweitert meinen Onkyo TX-NR 509 als Player zu intergrieren. Herzlichen Dank schon mal an grossmaggul der mich tärkräftig unterstützt. Wenn ich das hinbekomme werde ich eine bebilderte Schritt für Schritt Anleitung hier posten!!
Also ich habe zunächst die DLNA / UPNP Bridge installiert...anbei auch Bilder meiner einzelnen Einstellungs-Reiter!! wenn ich auf Create drücke unter Erweitert bekomme ich die Meldung das es ungefähr 30 sec. dauern kann...leider passiert nix wenn ich auf Player klicke (siehe angehängte Fotos).
Liegt es vielleicht daran das ich den LMS auf Volume2 installiert hae weil wenn ich auf View gehe bei Configuration file kommt die Meldung:
XML-Verarbeitungsfehler: Kein Wurzel-Element gefunden
Adresse: http://192.168.178.117:9002/upnpbridge-config.xml
Zeile Nr. 1, Spalte 1:
Wäre nett wenn jemand nen Lösungsansatz hat...
Danke euch und vor allem grossmaggul ;)
Markus