FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => MAX => Thema gestartet von: birdy am 12 Dezember 2016, 00:48:14

Titel: MaxLan zusammen mit CUNO (Cube geflashed)
Beitrag von: birdy am 12 Dezember 2016, 00:48:14
Hallo zusammen

Ich habe seit bald 2 Jahren die MAX! Hauslösung im Betrieb, seit ein paar Monaten läuft auch noch ein FHEM. Was liegt also näher als MAX  und FHEM zusammenzuschliessen. Dies habe ich getan und polle jetzt MAX regelmässig via MAXLan um die Infos auch im FHEM zur Verfügung zu haben. Ich habe mir inzwischen auch eine Fensterüberwachung gebaut welche Meldungen abhängig von der Aussentemperatur verschickt falls die Fenster zu lange offen sind (meine Frau vergisst regelmässig die Fenster nach dem Lüften auch wieder zu schliessen). Das Ganze mit den Cube (als Master) finde ich soweit ganz ok. Die Web Oberfläche, die Mobile App (MAX! Remote) und auch die Tatsache, dass die Heizungssteuerung auch autonom und ohne FHEM läuft.
Nun möchte ich mit den z.T. schon vorhandenen Fenstersensoren eine Alarmanlage bauen. Dazu ist die MAXLan Lösung nicht wirklich geeignet und viel zu träge (Pollintervall). Diese möchte ich aber aus bereits beschriebenen Gründen beibehalten.

Ich es möglich zum bestehenden einen zweiten Cube im FHEM zu betreiben der als CUNO geflashed ist? Der soll dann einfach mithören ohne, dass irgendwelche Devices geapaired sind. Ich erhoffe mir, dass ich so die Statusänderungen der Fenstersensoren verzögerungsfrei mittbekomme ohne an der  bisherigen Lösung etwas verändern zu müssen. Was denkt Ihr ist das möglich?

Schon mal vielen Dank für Eure guten Tipps und Ideen.

Gruss Birdy

Titel: Antw:MaxLan zusammen mit CUNO (Cube geflashed)
Beitrag von: zweiundzwanzig am 12 Dezember 2016, 09:15:58
Hi,
ich denke schon, dass das klappen sollte. Die entstehenden Kosten sind ja nicht besonders hoch sodass ich das einfach mal probieren würde.
Dein Verfahren hätte den Vorteil, dass du mit deiner Steuerung nicht abhängig von deinem FHEM-Server bist. Ich habe selber allerdings noch nie einen MAXLAN betrieben.
Es gibt allerdings Probleme mit auto-ACK bei nah beieinanderliegenden CUBES. Du darfst dann wahrscheinlich mit dem a-culf Cube nicht senden.

Berichte doch mal wie es läuft...