Originally posted by: <email address deleted>
Hallo allerseits,
trotz Suchen bin ich noch nicht so richtig fündig geworden.
Gibt es - analog zu den FS20 Produkten von ELV/Conrad - auch
irgendeine Produktpalette, die auf 1-wire Technologie funktioniert?
Ich möchte gerne die Funkverbindungen vermeiden und lieber ein paar
Kabel ziehen. So eigentlich für die ganze Produktpalette von Schalter,
Dimmer, Temperatursensor, Rolladen- und Heizungssteuerung. Gibt es
irgendwas, das direkt durch FHEM unterstützt wird?
Dank und Gruß
Wolfram
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 22 Mai, 22:43, wopl wrote:
> Hallo allerseits,
> trotz Suchen bin ich noch nicht so richtig fündig geworden.
>
> Gibt es - analog zu den FS20 Produkten von ELV/Conrad - auch
> irgendeine Produktpalette, die auf 1-wire Technologie funktioniert?
>
von Busware der Cuno beherscht 1-wire(one-wire), konnte zumindest
schon Temperatur Sensoren auslesen, aber mit der Verbindung zu fhem
hab ich noch nichts gefunden.
> Dank und Gruß
> Wolfram
Cu
Carl
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hm. ich habe im Haus verteilt noch diverse 1wire
Temperatursensoren.Hingen für ein anderes Projekt an einem
Parallelport-Interface.
Sollte kein Problem sein, das via Konverter auf den Usb zu legen.
Protokoll ist ganz einfach. Habe aber derzeit noch das Interface
meines solaren Wechselrichters in Arbeit.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
1Wire ist auch ein Option für mich,weil die Sensoren presigünstig
sind. Würde mich interssieren, was man für Hardware gebrauchtr, um
diese mit FMEm auf FB 7390 einzubinden. Irgendjemand Erfahrung auf
diesem Gebiet?
MfG
JWK
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi all,
also, mit CUNO kann man OneWire nutzen.
CUNO ist in der Lage auf Basis der Firmware die OneWire Temp-Sensoren
abzufragen und eine entsprechende HMS-Emulation zu erzeugen.
Dadurch kann man in FHEM die OneWire Sensoren nutzen, und benötigt
erstmal keine speziellen OneWire FHEM Module.
Dies geht zur Zeit nur mit Temp-Sensoren die nach HMS gemappt werden.
Das funktioniert aber mit entsprechend vielen Temp-Sensoren.
Hoffe das hilft.
Gruß,
Olaf
Am 26.05.2011 22:00, schrieb jwk:
> 1Wire ist auch ein Option für mich,weil die Sensoren presigünstig
> sind. Würde mich interssieren, was man für Hardware gebrauchtr, um
> diese mit FMEm auf FB 7390 einzubinden. Irgendjemand Erfahrung auf
> diesem Gebiet?
> MfG
> JWK
>
--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3 E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
computertechnik.de
D-34128 Kassel WEB: www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ganz einfach: einen 1-wire-USB-Adapter, siehe
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-USB-Adapter.html
Na, und natürlich ein perl-Modul für das serielle Protokoll auf dem 1-
wire bus.
Ist in Planung, aber wie gesagt: Im Moment schraube ich noch an dem
Modul für die Solaranlage herum.
http://www.photovoltaikforum.com/viewtopic.php?f=5&t=61572&p=520121&hilit=fritzbox+phenning#p520121
Gruß
Peter A. Henning
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
> Ganz einfach: einen 1-wire-USB-Adapter, siehehttp://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-USB-Adapter.html
>
> Na, und natürlich ein perl-Modul für das serielle Protokoll auf dem 1-
> wire bus.
das Modul gibt es doch schon (OWFS und OWTEMP) - zumindest wenn der
Server auf Linux läuft und man owfs installiert.
Ich habe das alles seit 2-3 Jahren im Einsatz und es funktioniert sehr
gut.
Viele Grüße,
Markus.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nach meiner Recherche müsste auch ein Adapter DS9490R mit Dallas 1-
wire sensors: DS18S20, DS1820, DS18B20 funktionieren.
Die Idee wäre, so eine Anzahl an wired (Temperatur) Sensoren in FHEM
einzubinden.
Frage ist nur, ob der Adapter an der FB 7390 läuft...
Und wie man das in FHEm konfiguriert.
Gruß
JWK
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
OWFS hat aber einen erheblichen Overhead - und den halte ich für ein
so einfaches Protokoll für vollkommen unnötig ...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hmmm, sollte tun.
Hat jemand dafür einen einigermaßen preiswerten Lieferanten ? In dem 1-
wire-Forum sind sie Dinger absurd teuer.
Gruß
Peter A. Henning
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Peter,
den günstigsten Lieferanten hab ich hier
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/
gefunden. Hier gibt es auch passende Sensoren und Installationskits,
aber mit etwas Lötarbeit sollte auch eine Do-it-yourself Lösung
machbar sein.
Nach allem, was ich so über Funkverbindungen gehört habe, hat Draht ja
auch seinen Charme...
Und zu OWFS gibt es wohl auch eine 'Lite' version:
http://owfs.org/index.php?page=ownet-pm
Ich hab nur (noch) nicht ganz erfasst, wie das in die FritzBox
passt...
Gruß
JWK
On 31 Mai, 18:38, pahenning
wrote:
> Hmmm, sollte tun.
>
> Hat jemand dafür einen einigermaßen preiswerten Lieferanten ? In dem 1-
> wire-Forum sind sie Dinger absurd teuer.
>
> Gruß
>
> Peter A. Henning
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 31.05.2011 18:38, schrieb pahenning:
> Hmmm, sollte tun.
>
> Hat jemand dafür einen einigermaßen preiswerten Lieferanten ? In dem 1-
> wire-Forum sind sie Dinger absurd teuer.
ich hab hier zugeschlagen:
> http://cgi.ebay.de/1-wire-adapter-/220783377742?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3367b6fd4e
Dauerte bischen länger als man es von Deutschen Anbietern gewohnt ist,
aber sooo schlimm wars auch nicht :)
Gruß,
Manfred
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Das ist ja wirklich eine preisgünstige Lösung!
Hast Du das schon mal mit FHEM/FB7390 oder auf FHEM/Windows
ausprobiert?
...und wenn ja, wie hats Du das Teil in FHEM definiert?
Gruß
JWK
>
> ich hab hier zugeschlagen:
>
> >http://cgi.ebay.de/1-wire-adapter-/220783377742?pt=LH_DefaultDomain_0...
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 01.06.2011 15:23, schrieb jwk:
> Das ist ja wirklich eine preisgünstige Lösung!
>
> Hast Du das schon mal mit FHEM/FB7390 oder auf FHEM/Windows
> ausprobiert?
> ...und wenn ja, wie hats Du das Teil in FHEM definiert?
>
nein, hab ich nicht. Ich benutze derzeit noch ein serielles Modul an
einem PC und mittels owfs. Fritzbox ist nich mein Ziel. Die USB-teile
hab ich gekauft für den Einsatz an einem Sheevaplug. Der soll mal bei
meinem Bruder als FHEM-Server rennen.
An nem normalen Linux ist die Schnittstelle /dev/ttyUSB0
Es gab hier mal nen Thread dazu:
> Message-ID: <3c26b78a-42d7-4d5e-b72b-92bd40c1ebca@m13g2000yqb.googlegroups.com>
-Manfred
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 01.06.2011 16:01, schrieb Manfred Caspari:
> Es gab hier mal nen Thread dazu:
>
>> Message-ID: <3c26b78a-42d7-4d5e-b72b-92bd40c1ebca@m13g2000yqb.googlegroups.com>
besser ist das:
> http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/988da972a85c1188
-Manfred
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Der Chip in dem billigen Konverter aus China sollte mit dem ftdi_sio-
Modul laufen, das habe ich sowieso schon für die Kommunikation mit
meinem solaren Wechselrichter installiert.
OWFS Lite muss ich mir erst noch ansehen - ich bin noch skeptisch und
baue wahrscheinlich lieber ein eigenes Modul, das direkt aus FHEM den
Konverter bedient.
Hier gib tes übrigens weitere Komponenten - aber unverschämt teuer.
Die sollten sich auch direkt in Fernost bestellen lassen.
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/
Gruß
Peter A. Henning
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Gibt es schon etwas neues zur 1Wire Anbindung an FHEM@FB7390?
Ich habe mir schon mal einen low-cost 1-Wire Adapater mit 1wire
Themperature Sensor DallasMaxim DS1820 aus HongKong/Polen besorgt.
Allerdings bin ich ganauso an einer FHEM RS485 /EIB Anbindung
interessiert. Oder alles kombiniert...
Hintergrund: FS20/HMS und CUL mit FHEM_5.1@FB7390 funktionieren bei
mir zwar ganz gut, aber für eine zuverlässige HausSteuerung ist ein
qualifizierte Bussystem einfach besser! Und die kann man ja auch noch
zusätzlich nutzen!
Jörg (jwk)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On Jul 11, 11:29 am, jwk wrote:
> Allerdings bin ich ganauso an einer FHEM RS485 /EIB Anbindung
> interessiert. Oder alles kombiniert...
>
> Hintergrund: FS20/HMS und CUL mit FHEM_5.1@FB7390 funktionieren bei
> mir zwar ganz gut, aber für eine zuverlässige HausSteuerung ist ein
> qualifizierte Bussystem einfach besser! Und die kann man ja auch noch
> zusätzlich nutzen!
Hi Jörg,
seit FHEM 5.1 ist die EIB-Integration enthalten und mit einem TUL kann
es direkt von FB angesprochen werden ohne zusätzliche Server/Software
Hier der Thread dazu: (und da es hier offtopic ist, lass uns weitere
EIB-Beiträge da austauschen.)
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/64fe7f6583d107c3
Cu
Maz
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Hier der Thread dazu: (und da es hier offtopic ist, lass uns weitere
> EIB-Beiträge da austauschen.)http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/64fe7f...
O.K. FHEM Forks...
Aber mein Interesse an 1-Wire Komponenten ist trotzdem ungebrochen.
Jörg (jwk)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Guten Morgen die FHEM Gemeinde,
ich betreibe seit geraumer Zeit das FHEM (5.1) auf einem Dockstar mit
diversen
Funkkomponenten und einem CUL (V1.37). Weiterhin hat mich das Thema 1-
Wire interessiert.
Habe mir folgenden Adapter zugelegt, http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/
Dieser Adapter wird unter Debian wie folgt erkannt:
usbcore: registered new interface driver cdc_acm
cdc_acm: v0.26:USB Abstract Control Model driver for USB modems and
ISDN adapters
usb 1-1.4: new full speed USB device using orion-ehci and address 5
usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 1-1.4: Product: FT232R USB UART
usb 1-1.4: Manufacturer: FTDI
usb 1-1.4: SerialNumber: A600eJ3y
usb 1-1.4: configuration #1 chosen from 1 choice
usbcore: registered new interface driver usbserial
USB Serial support registered for generic
usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
usbserial: USB Serial Driver core
USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
Jftdi_sio 1-1.4:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
usb 1-1.4: Detected FT232RL
usb 1-1.4: Number of endpoints 2
usb 1-1.4: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
usb 1-1.4: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
usb 1-1.4: Setting MaxPacketSize 64
usb 1-1.4: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
ftdi_sio: v1.5.0:USB FTDI Serial Converters Driver
Nun zu meine Fragen:
1. Kann ich diesen Adapter dem FHEM zugängig machen?
2. Wenn ja, welche Befehlszeile (define ... ... /dev/.... )
muss in der fhem.cfg eingetragen werden.
3. Werden die Sensoren wie beim CUNO über autocreate erkannt?
Oder habe ich etwas zu diesem Thema in FHEM Group überlesen?
Gruß Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Peter,
bist Du schon weiter mit dem 'China 1-Wire Converter'?
Ich konfiguriere gerade die Hardware, und würde sie natürlich auch
gern unter FHEM@FB7390 probieren...
On 1 Jun., 17:06, pahenning
wrote:
> Der Chip in dem billigen Konverter aus China sollte mit dem ftdi_sio-
> Modul laufen, das habe ich sowieso schon für die Kommunikation mit
> meinem solaren Wechselrichter installiert.
>
> OWFS Lite muss ich mir erst noch ansehen - ich bin noch skeptisch und
> baue wahrscheinlich lieber ein eigenes Modul, das direkt aus FHEM den
> Konverter bedient.
>
> Hier gib tes übrigens weitere Komponenten - aber unverschämt teuer.
> Die sollten sich auch direkt in Fernost bestellen lassen.
>
> http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/
>
> Gruß
>
> Peter A. Henning
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> 1. Kann ich diesen Adapter dem FHEM zugängig machen?
Wenn das funktionieren sollte, dann mWn z.Zt nur ueber den externen OWFS
Server.
> 2. Wenn ja, welche Befehlszeile (define ? ? /dev/?. )
> muss in der fhem.cfg eingetragen werden.
Siehe http://fhem.de/commandref.html#OWFS
> 3. Werden die Sensoren wie beim CUNO über autocreate erkannt?
Nein.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 28. Juli 2011 12:04 schrieb Rudolf Koenig :
> > 1. Kann ich diesen Adapter dem FHEM zugängig machen?
>
> Wenn das funktionieren sollte, dann mWn z.Zt nur ueber den externen OWFS
> Server.
>
>
> > 2. Wenn ja, welche Befehlszeile (define ? ? /dev/?. )
> > muss in der fhem.cfg eingetragen werden.
>
> Siehe http://fhem.de/commandref.html#OWFS
>
>
> > 3. Werden die Sensoren wie beim CUNO über autocreate erkannt?
>
> Nein.
>
>
1. Habe den OWFS Server installiert.
2. Habe folgende Eintrag in der fehm.cfg eingebracht
define DS9097 OWFS 127.0.0.1:4304 DS9097
attr DS9097 room DS9097
Wenn ich die unten stehende Zeile über die Konsole eingebe, werden alle
Busteilnehmer erkannt und in das
Verzeichnis /var/lib/1wire eingetragen
/opt/owfs/bin/owfs -d /dev/ttyUSB0 /var/lib/1wire
Folgende Eintrag erscheint im Log File
DEFAULT: owlib.c:LibStart(54) No valid 1-wire buses found
2011.07.28 17:27:04 1: define: Can't connect to 127.0.0.1:4304: Connection
refused
2011.07.28 17:27:04 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.07.28 17:27:04 2: FHEMWEB port 8084 opened
Hat einer eine Idee woran es klemmen könnte?
Gruß Klaus
--
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 28 Jul., 17:41, Klaus wrote:
>
> Hat einer eine Idee woran es klemmen könnte?
>
Hast Du nachgesehen, ob wirklich der Port 4304 bereitgestellt wird
("netstat -anp|fgrep 4304" müsste anzeigen, dass owfs auf den Port
4304 hört (LISTEN)).
Gemäß der Meldung "Can't connect to 127.0.0.1:4304: Connection
refused" scheint es nicht der Fall zu sein.
Probier mal folgendes, um diesen Port für FHEM bereitzustellen:
/opt/owfs/bin/owserver -d /dev/ttyUSB0 -p 4304
MfG Willi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Willi,
danke für den Tipp, das hat gefruchtet. Jetzt wird de OWFS als Initialized
im Raum DS9097 dargestellt.
Jetzt kommt der nächste Schritt. Einen Temperatursensor auslesen.
Habe dazu folgenden Eintrag aus Referenz in fhem.cfg getätigt.
define KG.hz.TF.01 OWTEMP B75EB4020000 300 60
Die ID habe ich habe ich aus der Datei ID des Sensors entnommen die in dem
Verzeichnis
Das LOG sagt folgendes:
2011.07.28 18:13:31 1: define: Define KG.hz.TF.01: Sensor is not reachable.
Check first your 1-wire connection.
2011.07.28 18:13:31 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.07.28 18:13:31 2: FHEMWEB port 8084 opened
Gruß Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 28 Jul., 18:28, Klaus wrote:
> Das LOG sagt folgendes:
>
> 2011.07.28 18:13:31 1: define: Define KG.hz.TF.01: Sensor is not reachable.
Hmm. Ich nutze derzeit keine DS1820-Sensoren (nur Dual-Counter).
Bist Du sicher, dass die ID 10B75EB4020000 (10 für DS1820) OWFS
bekannt ist?
Um sicher zu gehen, dass owfsserver die Devices erkennt und auch über
den Port weiterreicht, versuch man über den bereitgestellten Port
zuzugreifen:
/opt/owfs/bin/owfs -s 4304 /mnt/1wire
Vorher /mnt/1wire angelegen. Wenn Du jetzt unter dem Verzeichnis /mnt/
1wire den DS1820 mit der richtige ID siehst, sollte das eigentlich
auch unter FHEM klappen.
MfG Willi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 28. Juli 2011 19:18 schrieb Willi :
> On 28 Jul., 18:28, Klaus wrote:
> > Das LOG sagt folgendes:
> >
> > 2011.07.28 18:13:31 1: define: Define KG.hz.TF.01: Sensor is not
> reachable.
>
> Hmm. Ich nutze derzeit keine DS1820-Sensoren (nur Dual-Counter).
>
> Bist Du sicher, dass die ID 10B75EB4020000 (10 für DS1820) OWFS
> bekannt ist?
>
> Um sicher zu gehen, dass owfsserver die Devices erkennt und auch über
> den Port weiterreicht, versuch man über den bereitgestellten Port
> zuzugreifen:
>
> /opt/owfs/bin/owfs -s 4304 /mnt/1wire
>
> Vorher /mnt/1wire angelegen. Wenn Du jetzt unter dem Verzeichnis /mnt/
> 1wire den DS1820 mit der richtige ID siehst, sollte das eigentlich
> auch unter FHEM klappen.
>
Als Anhänge die Ergebnisse nach Ausführung des /opt/owfs/bin/owfs -s 4304
/mnt/1wire Befehl
Lediglich habe ich einen DS18B20-Sensor.
Deshalb steht wahrscheinlich auch eine 28 statt einer 10 davor, oder?
Gruß Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 28 Jul., 19:55, Klaus wrote:
> Lediglich habe ich einen DS18B20-Sensor.
>
> Deshalb steht wahrscheinlich auch eine 28 statt einer 10 davor, oder?
Dann kann es gemäß FHEM-Modul nicht funktionieren, da dieses 10
erwartet.
Probiert mal in 20_OWFS.pm den DS18B20 zu erweitern:
"my %fc = (
"1:DS9420" => "01",
"2:DS1420" => "81",
"3:DS1820" => "10",
"3:DS1820" => "10",
"
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 28 Jul., 19:55, Klaus wrote:
> Lediglich habe ich einen DS18B20-Sensor.
> Deshalb steht wahrscheinlich auch eine 28 statt einer 10 davor, oder?
Dann kann es wohl gemäß FHEM-Modul nicht funktionieren, da dieses 10
erwartet.
Probiert mal 20_OWFS.pm den DS18B20 zu erweitern:
"my %fc = (
"1:DS9420" => "01",
"2:DS1420" => "81",
"3:DS1820" => "10",
"4:DSB1820" => "28",
"
und tausch mal testweise in 21_OWFTEMP die Zeile
"family" => "10",
gegen
"family" => "28",
aus.
Wenn das klappt, müsste man mal den Author des Moduls (Gemäß Kommentar
im Modul: Martin Fischer) fragen das zu erweitern, damit beide IDs
funktionieren.
MfG Willi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 29. Juli 2011 00:17 schrieb Willi :
> On 28 Jul., 19:55, Klaus wrote:
> > Lediglich habe ich einen DS18B20-Sensor.
> > Deshalb steht wahrscheinlich auch eine 28 statt einer 10 davor, oder?
>
>
> Dann kann es wohl gemäß FHEM-Modul nicht funktionieren, da dieses 10
> erwartet.
> Probiert mal 20_OWFS.pm den DS18B20 zu erweitern:
>
> "my %fc = (
> "1:DS9420" => "01",
> "2:DS1420" => "81",
> "3:DS1820" => "10",
> "4:DSB1820" => "28",
> "
>
>
> und tausch mal testweise in 21_OWFTEMP die Zeile
> "family" => "10",
> gegen
> "family" => "28",
> aus.
>
> Wenn das klappt, müsste man mal den Author des Moduls (Gemäß Kommentar
> im Modul: Martin Fischer) fragen das zu erweitern, damit beide IDs
> funktionieren.
>
>
Hallo Willi,
was soll Man(n) oder Frau sagen, es funzt :-)
Habe die 20_OWFS.pm erweitert und in der 21_OWFTEMP.pm folgende Änderungen
eingebracht.
20_OWFS
"1:DS9420" => "01",
"2:DS1420" => "81",
"3:DS1820" => "10",
"4:DS18B20" => "28",
"5:DS2406" => "12",
"6:DS1921" => "21",
"7:DS2433" => "23",
21_OWFS
"family" => "28",
my %dummy = (
"crc8" => "7B",
"alias" => "dummy",
"locator" => "FFFFFFFFFFFFFFFF",
"power" => "0",
"present" => "1",
"temphigh" => "75",
"templow" => "10",
"type" => "DS18B20",
"warnings" => "none",
$hash->{AttrList}= "IODev do_not_notify:0,1 showtime:0,1 model:DS18B20
loglevel:0,1,2,3,4,5";
Die jeweiligen Werte habe ich den Dateien des DS18B20 entnommen.
Ob das alle mit dem jetzigen funktionieren etwas zu tun hat, maybe?
Als Anlage habe ich mal den jetzigen Stand des FHEM gepostet.
Interessant ist natürlich noch einen DS2406 in Betrieb zu nehmen, um über
das FHEM 1Wire Sensoren auch schalten zu können.
Gruß Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nachdem ein DS18B20 im FHEM Umfeld mit tatkräftiger Unterstützung von Willi
funktioniert,
möchte man natürlich etwas mehr. Da meine Perl Kenntnisse nicht ausgeprägt
sind, mich
aber weiterhin die Sache 1-Wire interessiert, frag ich mich wie man z.B.
mit der Auswertung
des State warnings vom DS18B20 einen FS20 Steckdose anschalten könnte
In den FHEM Exemples konnte ich dahingehend für mich nichts richtiges
finden.
Hier noch einige Angaben.
Der DS18B20 ist als 1W.KG.T_Buero definiert.
State warnings können folgende Werte annehmen none (alles OK) temphigh
(Temp zu hoch) templow (Temp zu niedrig)
Gruß Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nach einigen Überlegungen könnte das Schalten von FS20 Kompetenten z.B bei
zu hoher Temperatur
von1-Wire Sensoren auf Basis des Notify für den lime-protection erzeugt
werden.
______________________________________________________
define lime_reset notify .*lime-protection {\
my $d = $defs{@}{READINGS}{"desired-temp"}{VAL};;\
my $m = $defs{@}{READINGS}{"measured-temp"}{VAL};;\
if($m > $d) {\
fhem("set @ desired-temp 29");;\
fhem("set @ desired-temp $d");;\
}\
______________________________________________________
Etwas umgeschrieben komme ich zu folgenden Ergebnis.
define Temp_set notify .*present {\
my $d = $defs{@}{READINGS}{"warnings"};;\
my $date_time = scalar localtime;;\
open (AUSGABE, ">>/mnt/ausgabe.txt");;\
print AUSGABE "$date_time,def_$defs{@},_1wire_$d\n";;\
close (AUSGABE);;\
}
Dabei wollte ich den Inhalt von 'warnings' aus der 21_OWTEMP.pm dazu
benutzen FHEM
Befehle zu generieren. Es hat aber nicht funktioniert. Deshalb wollte ich
erst einmal die
Ergebnisse eine Datei schreiben lassen. Mit der oben dargestellten Routine
funktioniert
das aber leider nicht.
Schreibe ich die erste Zeile um, +++ define Temp_set notify .* {\ +++
kommt es zu folgender Ausgabe in die Datei: Mon Aug 1 15:21:33
2011,def_HASH(0x5ca360),_1wire_
Da meine Perl Kenntnisse sehr gering sind frage ich mich ob das was ich mir
hier vorstelle
überhaupt funktionieren kann.
Für eine Unterstützung bin ich sehr dankbar.
Gruß Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Etwas umgeschrieben komme ich zu folgenden Ergebnis.
Mit dem aktuellen fhem Version wuerde ich es so schreiben (wobei mir noch nicht
ganz klar ist, was gewuenscht ist :).
define Temp_set notify .*present {\
my $d = ReadingsVal("@", "warnings", "");;\
my $date_time = scalar localtime;;\
open (AUSGABE, ">>/mnt/ausgabe.txt");;\
print AUSGABE "$date_time,@,_1wire_$d\n";;\
close (AUSGABE);;\
}
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf,
der 1-Wire Thermosensor liefert folgende Informationen (siehe Anhang).
Das State 'warnings' kann dabei unterschiedliche Werte beinhalten.
Z.B ' temphigh'. Wenn das der Fall ist möchte ich eine FS20 Komponente
(Steckdose) schalten. Nach dem Motto, Temperatur zu hoch, Wasser Marsch.
Hast Du für mich einen Ansatz in dieser Sache?
Gruß Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Moin, moin Zusammen.
Um meinem Ziel etwas näher zu kommen, kann mir einer mal kurz erklären wie
diese Routine funktioniert?
Ich meine nicht die Abfolge, sondern woraus wird die *lime-protection bzw.
desired-temp, measured-temp entnommen.
Sind das Variablen unter FHEM oder wird in eine LOG Datei geschaut ob dieser
String vorhanden ist?
define lime_reset notify .*lime-protection {\
my $d = $defs{@}{READINGS}{"desired-temp"}{VAL};;\
my $m = $defs{@}{READINGS}{"measured-temp"}{VAL};;\
if($m > $d) {\
fhem("set @ desired-temp 29");;\
fhem("set @ desired-temp $d");;\
}\
Danke für die Unterstützung.
Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Sind das Variablen unter FHEM oder wird in eine LOG Datei geschaut ob dieser
> String vorhanden ist?
Viele waehrend der Laufzeit empfangene Attribute eines Geraetes werden in den
"READINGS" Teil der internen Variablen gespeichert, die wiederum automatisch
beim save/shutdown in fhem.state landen. Man siet diese Daten in den Readings
Abschnit von "list ". Welche Attribute hier landen (oder welche als
Event verfuegbar sind) entscheidet der Modul-Autor. Diese kann/sollte man als
Endanwender ab fhem 5.1 mit ReadingsVal("", ", "default"})
auslesen und nicht mehr ueber $defs{}{READINGS}{}{VAL}
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf,
ich muss da noch einmal nachfragen.
In der fhem.save steht nach dem Neustart folgender Eintrag für den Sensor.
#Thu Aug 4 15:26:49 2011
setstate 1W.T_Dach T: 22.0000 L: 20 H: 24 P: 1 A: 0 W: none
setstate 1W.T_Dach 2011-08-04 15:24:56 present 1
setstate 1W.T_Dach 2011-08-04 15:24:56 temperature 22.0000 (Celsius)
setstate 1W.T_Dach 2011-08-04 15:24:56 temphigh 24
setstate 1W.T_Dach 2011-08-04 15:24:56 templow 20
setstate 1W.T_Dach 2011-08-04 15:24:56 warnings none
Jetzt möchte ich abhängig von dem dem Status 'warnings' (none, temphigh,
templow) eine FS20 Befehl absetzen.
Wie müsste dann meine Anweisung für z.B. 'define Temp_set notify xxxxxxxx'
lauten,
um festzustellen welchen Wert bzw. Inhalt ''warnings' hat.
Kannst du mir ein kleines Beispiel bereit aufzeigen?
Danke.
Am 4. August 2011 08:51 schrieb Rudolf Koenig :
> > Sind das Variablen unter FHEM oder wird in eine LOG Datei geschaut ob
> dieser
> > String vorhanden ist?
>
> Viele waehrend der Laufzeit empfangene Attribute eines Geraetes werden in
> den
> "READINGS" Teil der internen Variablen gespeichert, die wiederum
> automatisch
> beim save/shutdown in fhem.state landen. Man siet diese Daten in den
> Readings
> Abschnit von "list ". Welche Attribute hier landen (oder welche als
> Event verfuegbar sind) entscheidet der Modul-Autor. Diese kann/sollte man
> als
> Endanwender ab fhem 5.1 mit ReadingsVal("", ",
> "default"})
> auslesen und nicht mehr ueber $defs{}{READINGS}{}{VAL}
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
On Thu, Aug 04, 2011 at 08:41:00PM +0200, Klaus wrote:
> Hallo Rudolf,
>
> ich muss da noch einmal nachfragen.
Auch wenn diese Fragen an mich persoenlich gerichtet ist, bin ich nicht boese
wenn sowas jemand anderes aus dieser Gruppe beantwortet. Ich schaetze den
Anzahl der Leute die das koennen hier auf zwei- wenn nicht dreistellig.
> Jetzt möchte ich abhängig von dem dem Status 'warnings' (none, temphigh,
> templow) eine FS20 Befehl absetzen.
define n_high notify MySensor:warnings.temphigh set heater off;;set fan on
define n_low notify MySensor:warnings.templow set fan off;;set heater on
define nlow notify MySensor:warnings.none set fan,heater off
Falls auch noch der aktuelle Status abgefragt werden soll, um Funkverkehr zu
minimieren:
define n_high notify MySensor:warnings.temphigh {\
fhem("set heater off") if($value{heater} ne "off");;\
fhem("set fan off") if($value{fan} ne "off");;\
}
usw.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hat mit folgendem Eintrag funktioniert:
define T_high notify T_Dach.*temphigh {\
fhem("set Beleuchtung on") if($value{Beleuchtung} ne "on");;\
}
Danke.
Gruß Klaus
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com