Hallo,
ich will in den Räumen die Heizung über Heizkörperthermostate Regeln und die "Außenhaut" (Einbruchalarm) über Fensterkontakte absichern. Dazu würde es ja ausreichen einen einzelnen Fensterkontakt zu verwenden und diesen zur Absenkung der Heizung und gleichzeitig zu Erkennung der Fensteröffnung zu verknüpfen. Da wir aber im Sommer gekippte Fenster zum Lüften verwenden wollen, wird sich das nicht so einfach realisieren lassen.
Wie habt ihr das gelöst, verwendet ihr in diesem Fall 2 Kontakte pro Fenster, oder gibt es einen Montageort der die folgenden Anwendungsfälle abdeckt.
1. Ist das Fenster nur gekippt, soll es nur den Thermostat absenken aber keinen Einbruchalarm auslösen.
2. Wird das Fenster geöffnet, soll es auch den Thermostat absenken und bei gesichertem Gebäude zusätzlich einen Einbruchalarm auslösen.
Mir geht es hier nicht um die Programmierung, sondern um den Anbringungsort des Sensors oder über die empfohlene Auswahl der Sensoren (Fensterkontakte, Fenstergriffkontakte, Bewegungsmelder).
Ich befürchte fast, ich muss bei diesen Vorstellungen 2 Kontakte pro Fenster oder einen Kontakt pro Fenster und einen Bewegungsmelder pro Raum einplanen.
Hintergrund meiner Frage:
Ich will meine bisherige Hausautomatisation (WAGO 750-880 zur Garten Bergnungssteuerung) auf das Haus erweitern. Geplant habe ich hier Sensoren Homematic, Homematic IP, CCU2, Rasberry PI 3, COC. Bevor ich hier falsche Vorstellungen entwickle, wollte ich mal die Meinung von euch als Anwender abfragen.
Leider habe ich keinen Beitrag im Forum gefunden, welcher diese Frage beantwortet.
Zu meiner Person:
Ich bin neu hier in diesem Forum und befasse mich beruflich mit der Gebäudeleittechnik (CodeSys, WAGO), da ich in einigen Jahren in die Rente gehe, will ich im Privatbereich noch etwas programmieren und deshalb suche ich mir eine "vernünftige" Beschäftigung (Fhem) für den nahenden Ruhestand, damit ich nicht auf dumme Gedanken komme :).
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Beiträge im Forum und an die Autoren des FEHM Wicki, ohne diese Unterstützung wäre es für mich als Neuling auf dem Gebiet unmöglich ein solches Projekt zu realisieren.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
die Homematic Fensterkontakte bringen noch einen Sabotagekontakt (löst aus wenn man die Abdeckung abnimmt) mit, der lässt sich zweckentfremden z.b. um deine beiden Anwendungsfälle abzudecken.
Ist zwar bastelei/löterei aber spart die jeweils nen Fensterkontakt.
Grüße
Achim
Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk
Hallo Achim,
danke für die schnelle Antwort, ich denke das könnte die kostengünstige Lösung für mein Problem sein.
Werde mal deinen Denkanstoß in die Tat umsetzen, wenn ich diese Woche die Fensterkontakte erhalte (der Lötkolben wird schon vorgeheitzt ;)).
nochmals vielen Dank für die Antwort
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
ich finde Du stellst die falsche Frage. Einbruchalarm soll ausgelöst werden, wenn niemand zu Hause ist oder soll das Fenster dann etwa gekippt bleiben :o Auch nimmst Du Dir meines Erachtens für zukünftige Ideen die Flexibilität. Fensterkontakt offen ist halt so oder so offen. Die Frage ist, bei welcher zusätzlichen Bedingung man wie reagiert: Winter UND Fenster offen --> Thermostat runter; Winter UND lange offen --> Fenster offen(Auskühlung); nicht zu Hause UND Fenster auf --> Einbruchalarm; Haus verlassen UND Fenster offen --> Fenster offen(erst noch schließen); Fenster offen UND Sommer UND zu Hause --> alles gut,nix zu tun; tbc.
D.h. Du definierst Dir einen dummy oder was auch immer, welches einen Zustand "nicht zu Hause" beschreibt. Dazu kannst Du z.B. auch das Presence-Modul nutzen. Einen weiteren Dummy für Sommer/Winter.
Dann gibt es noch das Alarmanlagen-Modul. Super Sache, aber ich rate davon ab mit diesem Modul die ersten Gehversuche in fhem zu machen.
Grüße Markus
Ich benutze die Fenstergriffkontakte, damit ist der Montageort vorgeben. Alarm wird ausgelöst, wenn bei Abwesenheit ein Kontakt den Status ändert. Vielleicht ist das eine Anregung.
Zitat von: Rewe2000 am 12 Dezember 2016, 19:36:08
1. Ist das Fenster nur gekippt, soll es nur den Thermostat absenken aber keinen Einbruchalarm auslösen.
2. Wird das Fenster geöffnet, soll es auch den Thermostat absenken und bei gesichertem Gebäude zusätzlich einen Einbruchalarm auslösen.
ganz einfach einen: fenstersensor oben ans fenster, erkennt somit open bei kippen und öffnen. dieser peered mit dem thermostat. somit wird immer abgesenkt wenn das fenster auf ist, egal ob sommer oder winter, warum hier einen unterschied machen.... da kontakt und thermostat direkt verbunden sind läuft das auch alles wenn fhem/die ccu (brauchst du wenn du auf hm-ip setzen willst) mal nicht läuft. des weiteren wird das open event in fhem ausgewertet. wenn alle abwesend und fenster geht auf --> alar, wenn jemand im haus, kein alarm. wie du nun die anwesenheit prüfst musst du wissen (oder ob du dir einen alarm-anlage "an" button baust und erst wenn die alarmanlage an ist wird bei open ein alarmausgelöst)
Zitat von: Rewe2000 am 12 Dezember 2016, 19:36:08
Vielen Dank... an die Autoren des FEHM Wicki...
Achtung! Das kann nur eine Fake-Quelle sein!
Zitat von: Rewe2000 am 12 Dezember 2016, 19:36:08
1. Ist das Fenster nur gekippt, soll es nur den Thermostat absenken aber keinen Einbruchalarm auslösen.
2. Wird das Fenster geöffnet, soll es auch den Thermostat absenken und bei gesichertem Gebäude zusätzlich einen Einbruchalarm auslösen.
Wenn Du nicht zuhause sein solltest und jemals bei einem Einbruch das Fenster gekippt war, siehst Du keinen roten Heller von Deiner Versicherung, und von der Polizeit wirst Du vermutlich eher zu einer Basis-Sicherheitsschulung verdonnert.
Mal ganz im Ernst: Einbruchalarm ist doch eher etwas für den Fall, wenn Du NICHT zuhause bist. Von daher würde ich mich neben dem Fensterkontakt noch mit der Anwesenheitserkennung zuhause auseinander setzen (geht prima über Handys). Den Status zuhause = ja/nein kannst Du dann in einem Dummy abspeichern. Und wenn Dein Fenster gekippt ist (spricht von außen irgendwie geöffnet wird), während Du NICHT da bist (also zuhause = nein), dann -> Einbruchsalarm.
Von daher habe ich meine Fensterkontakte (bei einem Fenster mit Beschlag auf der rechten Seite) links oben angebracht, so dass sie beim Kippen (und natürlich erst recht beim Öffnen) ein Signal schicken.
Ich kann die Fragestellung gut nachvollziehen. Mitunter geht es auch nicht um einen Alarm bei Abwesenheit (da MÜSSEN die Fenster zu sein, warum wurde schon genannt). Im Reihenhaus etwa wäre es interessant nachts im Erdgeschoss zu lüften und, im Obergeschoss schlafend, schlicht geweckt zu werden, wenn sich jemand unerlaubt Zutritt verschafft. Das Problem ist auch bei mir derzeit ungelöst.
geht nich gips nich
Zitat von: Pfriemler am 13 Dezember 2016, 11:32:29
nachts im Erdgeschoss zu lüften und, im Obergeschoss schlafend, schlicht geweckt zu werden, wenn sich jemand unerlaubt Zutritt verschafft. Das Problem ist auch bei mir derzeit ungelöst.
das würde gehen wenn du aus deiner "alarmanlage" die fenster bei bedarf ausklammern kannst. optional würde ich dann einen bewegungsmelder installieren. allein schon deshalb wenn jemand die scheibe einschlägt triggert der fenstersensor nicht.
Zitat von: chris1284 am 13 Dezember 2016, 13:20:09
aus deiner "alarmanlage" die fenster bei bedarf ausklammern ... bewegungsmelder installieren...
Derzeit lüften wir eben kontrolliert, d.h. nachts unten eben nicht, bzw. über den (einstiegssicheren) Keller. Die Fenster sind also zu, in der Alarmanlage "teilscharf" und es gibt gehörig Lärm, wenn jemand eins aufmacht. Bewegungsmelder ist hingegen ohne jeden WAF - man muss sich selbst ungehindert durchs Haus bewegen dürfen.
Das Argument mit dem Scheibe einschlagen zählt also ... Alarm bei Bewegung kann ich auch handeln - Einbrecher laufen zuerst durchs Wohnzimmer, wir kommen erst im Treppenhaus vorbei = kein Alarm ... danke für den Tipp!
Danke euch allen für die vielen Tipps und Anregungen.
Das teuerste bei mir in der Wohnung ist die Fritz!Box und das Homematic Equipment, weitere Schätze habe ich keine welche ich mit einer Alarmanlage schützen müsste :).
Da wir bisher im Sommer bei gekippten Fenstern (ohne Alarmanlage) geschlafen haben, denke ich ist es ein deutlicher Sicherheitsgewinn, wenn es jetzt Alarm gibt wenn sich nachts im EG etwas bewegt oder ein Fenster aufgehebelt wird und wir es frühzeitig im OG (Schlafzimmer) mitbekommen. Ich denke bei Alarm und Licht an ergreifen die meisten eh das Weite um nicht entdeckt zu werden. Wir wohnen ziemlich ländlich und da geben auch noch die Nachbarn aufeinander acht.
Für besondere Wertgegenstände müsste man ohnehin eine VDS zugelassene Anlage verwenden, damit die Versicherung diese überhaupt anerkennt.
Bitte keine weitere Diskussion über Sinn und Unsinn meines Vorhabens, weitere Vorschläge über die technische Umsetzung sind gerne willkommen.
Mit den Antworten habt ihr mir auch einen Weg aufgezeigt, dass ich es eventuell doch auch teilweise über Programmierung (Anwesenheitserkennung) umsetzen kann. Habe heute meine Hardware zum testen erhalten, werde aber als Anfänger ein paar Tage oder Monate brauchen, bis alles läuft, damit ich ernsthaft diese Problematik angehen kann.
Nochmals Danke für die vielen Tipps
Reinhard