Ich habe gerade folgendes Teil gesehen: http://www.ebay.de/itm/Universal-4-fach-port-Mehrfach-3A-Multi-USB-Port-5V-Netzteil-Adapter-Ladegeraet-/172203590122?fromMakeTrack=true (http://www.ebay.de/itm/Universal-4-fach-port-Mehrfach-3A-Multi-USB-Port-5V-Netzteil-Adapter-Ladegeraet-/172203590122?fromMakeTrack=true)
Ich finde das eigentlich theoretisch sehr praktisch weil von der Gesamt Leistung her reicht es aus um den Pi 3 und meine USB Boxen zu betreiben.
Aber leider finde ich bei keinem dieser Angebote im Netz eine Angabe wie hoch der Strom an einzelnen Port sein kann.
Kennt jemand das Teil?
sieht recht gut aus..
besser wäre ein USB 3.x Hub. Die PIs können kein USB 3.x. Doch der USB 3.x verträgt höhre Ströme.
Ich verwende einen Hub aus einem Monitor, hab aber die Spannund dierekt nach dem Regler "geklaut"
LG Axel
Zitat von: axel am 15 Dezember 2016, 17:55:31
...besser wäre ein USB 3.x Hub. Die PIs können kein USB 3.x??? ...höhre Ströme.
...die Spannund dierekt...
Streng dich an, das wird schon noch! :o
Ich möchte den Pi nicht an einen Hub hängen...
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-18-USB-Hubs-koennen-PCs-und-Notebooks-beschaedigen-2284094.html (https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-18-USB-Hubs-koennen-PCs-und-Notebooks-beschaedigen-2284094.html)
Wikipedia kennst du ???
Ich verlink es dir nochmal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus (https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus)
USB-Hubs sind idR nicht als Stromversorgungen gedacht aber ...
unter bestimmten Umständen KANN es klappen.
Ich hab in unserer Garage für diverse 5V-Geräte einen USB-Hub als Spannungsversorgung installiert.
Gespeist wird aus einem 5V 6.3A Netzteil - der Hub hab 5 Ports und daran hängen erstmal
1 RasPi B
1 4-Port USB-Hub der per USB am RasPi angeschlossen ist (und per USB-Kabel vom Hub versorgtwird) mit
1 USB-Stick
1 Bluetooth-Stick
1 5-fach Lan-Switch (mit 3 Geräten die per Lan angebunden sind)
Es kann aber auch sein das ich deine Anwendung falsch verstanden habe.
Wenn Du nur ein Netzteil für den Pi suchst nimm was wo jemand schreibt, dass es geht. Ich habe meines von Pollin, das ist gut.
Wenn Du aber noch Peripherie dranhängen willst, USB Sticks, Arduino nano oder so - dann nimm einen USB Hub. Der Vorteil ist, Du kannst die Peripherie notfalls weiterbetreiben und den Pi kurz abhängen. Ja bei Hubs gibt es Unterschiede.
Der hier (https://www.amazon.de/dp/B00B22EY4S/ref=pe_386171_51767411_TE_dp_2)wird allgemein empfohlen. Ich habe den selbst im Einsatz.
Ich habe auch diese hier noch: https://www.amazon.de/gp/product/B014QKBVH0/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
Das was Du da verlinkt hast - mit US Stecker - würde ich ehrlich gesagt nicht nehmen!
Gruß Otto
Zitat von: Puschel74 am 15 Dezember 2016, 21:31:36
Wikipedia kennst du ???
Ich verlink es dir nochmal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus (https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus)
USB-Hubs sind idR nicht als Stromversorgungen gedacht aber ...
unter bestimmten Umständen KANN es klappen.
Hattest du gestern einen schlechten Tag? Anders kann ich mir deinen Text nicht erklären.
Wieso verlinkst du es mir "nochmal"?
Du schreibst selbst daß es funktionieren KANN, ich will aber keine Experimente.
Zitat von: Otto123 am 15 Dezember 2016, 21:42:35
Der hier (https://www.amazon.de/dp/B00B22EY4S/ref=pe_386171_51767411_TE_dp_2)wird allgemein empfohlen. Ich habe den selbst im Einsatz.
Ich habe auch diese hier noch: https://www.amazon.de/gp/product/B014QKBVH0/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
Das was Du da verlinkt hast - mit US Stecker - würde ich ehrlich gesagt nicht nehmen!
Gruß Otto
Das erste liefert doch nur 1,5A pro Port, ist damit offiziell zu schwach für den Raspi 23 der bis zu 2,5A haben möchte.
Das zweite gefällt mir vom Aufbau her nicht, dann hätte ich doch wieder 230V im kommenden Gehäuse.
Wo hat meins denn einen USB Stecker? Ich sehe einen normalen Euro Stecker.
Er hat nicht USB Stecker sondern US-Stecker geschrieben. Das hat er vermutlich dem Bild in der Beschreibung entnommen, auf dem man tatsächlich einen US-Stecker sieht. Bitte genauer lesen.
Zitat von: Christian72D am 15 Dezember 2016, 16:54:36
Ich finde das eigentlich theoretisch sehr praktisch weil von der Gesamt Leistung her reicht es aus um den Pi 3 und meine USB Boxen zu betreiben.
Aber leider finde ich bei keinem dieser Angebote im Netz eine Angabe wie hoch der Strom an einzelnen Port sein kann.
Ich habe das hier: https://www.amazon.de/Anker-Datenhub-PowerIQ-Ladeports-Motorola/dp/B00ZQFYWJY
Kommt mit 3 x USB-Ladebuchsen bis zu 2.1A für PIs plus 7 USB3.0 Buchsen mit je 0.9A.
Ja, der Pi kann noch kein USB 3.0. Aber der nächste Pi kommt früher, als dieser Hub kaputt geht.
Als Alternative nur für Stromversorgung: https://www.amazon.de/gp/product/B00TE72RXS mit 6 x 2.4A, das liegt in der Küche für die Familie. Sehr schön kompakt, wird nicht warm.
Ciao, -MN
Also von diesem billig Chinateil würde ich Abstand nehmen. Ich bestelle zwar alles was irgendwie mit Elektronikbauteilen zu tun hat beim Ali, aber Geräte die direkt an 230V angeschlossen sind kaufe ich dann doch lieber in Deutschland.
Der Hub von eBay mag funktionieren, aber ich möchte nicht den Tag erleben, an dem das Ding in Flammen aufgeht weil irgendwelche Leiterbahnen mit Netzspannung auf der internen Platine einen Kurzschluss verursacht haben.
Am Preis kann man ja oft schon festmachen, wie viel Vertrauen man in ein solches Produkt stecken sollte..
Zitat von: Christian72D am 16 Dezember 2016, 05:46:36
Das erste liefert doch nur 1,5A pro Port, ist damit offiziell zu schwach für den Raspi 23 der bis zu 2,5A haben möchte.
Sorry, aber das ist doch Quark! Der Raspi selbst verbraucht seine 700 mA oder etwas mehr - wie bisher! Aber er hat nun mal 4 USB Schnittstellen und der Pi3 kann jetzt auch an jeder 500 mA nach USB Standard liefern. Damit kommt man auf die Angabe: Er braucht eigentlich ein 3 Ampere Netzteil (2A allein für USB).
Es gibt zahlreiche Artikel im Internet die sich detailliert mit der Leistungsaufnahme des Pi beschäftigen. Hängt nämlich auch davon ab ob z.B. Tastatur, Monitor oder so angeschlossen ist.
Den Sinn der Speisung mit einem USB Hub habe ich beschrieben, entweder aktiver Hub oder eben ein ordentliches Netzteil. Und beim Netzteil würde ich nicht mit einem nicht näher beschriebenen experimentieren oder ich würde keinen fragen ;).
Sowas (https://www.amazon.de/dp/B00VUGOSWY?psc=1)wäre auch was für den Schreibtisch, ich habe so ein ähnliches (wahrscheinlich anderer Brand) das kann 2,4 Ampere pro Port, reicht für den Raspi wenn man nicht gerade 2 Festplatten am USB Port betreibt ;D
Gruß Otto
Im Anhang das Bild aus der Beschreibung, mag sein er wird dann anders geliefert. Und die 230 Volt hast Du da genau an der gleichen Stelle. Ja ok keine Dose
Zitat von: Christian72D am 15 Dezember 2016, 16:54:36
Ich habe gerade folgendes Teil gesehen: http://www.ebay.de/itm/Universal-4-fach-port-Mehrfach-3A-Multi-USB-Port-5V-Netzteil-Adapter-Ladegeraet-/172203590122?fromMakeTrack=true (http://www.ebay.de/itm/Universal-4-fach-port-Mehrfach-3A-Multi-USB-Port-5V-Netzteil-Adapter-Ladegeraet-/172203590122?fromMakeTrack=true)
Da steht sehr deutlich
15W. Bei vier Buchsen macht das 3.75W je USB-Buchse oder 750mA bei 5V. Es ist allerdings nicht ersichtlich, ob die Elektronik in der Lage ist, die bei nur einer verwendeter Buchse die vollen 15W an einem Port bereitzustellen. Aber wie geschrieben braucht der
Pi alleine nur 700mA und der Rest ist für die USB-Verbraucher.
Du hast in diesem Thread 3 Empfehlungen für Lösungen der Firma Anker zwischen 40W und 60W. Damit wirst Du keine Probleme haben.
Ciao, -MN