Hallo!
Ich musste mein Netzwerk von 192.168.2.0 auf 192.168.9.0 umstellen (Ein neuer VPN-Tunnel mit anderen Netzen machte das notwendig)
Ich habe FHEM auf einem Ubuntu-16.04-Server mit fester IP laufen (vorher 192.168.2.2, jetzt 192.168.9.2). Gateway und DNS-Server ist 192.168.9.1.
Die Fritzbox läuft nun natürlich auch auf 192.168.9.1
Das ganze Netz wird ansonsten von der Fritzbox per DHCP mit IP Adressen versorgt, 192.168.9.100 bis 192.168.9.200
Seit der Umstellung läuft FHEM sehr langsam, wenn ich irgendetwas imBrowser anklicke, dauert es Minuten.
Auch alle HM oder FS20 Geräte regieren verzögert.
In der fhem.cfg sind alle IP Adresse auf den 9er Bereich umgestellt. Auch das HMLAN ist umgestellt.
Hat jemand eine Idee , was das Problem sein kann.
Gruß
Markus
Ich hab grad einen RasPi "umgezogen" (vom Keller - direkt per W-Lan an der FritzBox in die Garage per Lan über einen Repeater) und neu an der FB anmelden lassen - ohne Probleme.
Das/dein Problem ist sicher kein FHEM-Problem sondern ein Netzwerkproblem.
Daher wäre deine Frage besser unter FHEM - Hardware - Server - Linux aufgehoben.
Verschieben kannst du selbst und --- sorry das ich dir nicht weiter helfen kann.
Hallo Puschel74,
ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Netzwerkproblem ist. Ich habe auch andere Dienste auf dem Server laufen, zum Beispiel: Plex, ajenti, Subsonic. minidlna, BubbleUNP, Urbackup.
Alle Dienste reagieren prompt auf Webanfragen. Aber FHEM ist sowohl im beim Web-Zugriff langsam (dauert teilweise bis 2 Minuten), als auch alle Funk-Aktionen, werden verspätet durchgeführt.
Wie kann ich denn meinen Beitrag verschieben?
Gruß
Markus
suche mal bei Deinen Devices nach alten lokalen IPs ....
so alla grep 192.168.2 fhem.cfg
Hallo Wuppi68,
danke für den Tipp, aber ich hatte schon alle IP in FHEM geändert. Habe aber nach dem IP-Wechsel auf der Fritzbox für die Smartphones per DHCP neue Adressen bekommen.
Die habe ich nun in der fhem.cfg im Precence-Modul noch angepasst. Half aber auch nicht.
Ich glaub auch nicht, dass es ein Netwerkproblem ist, jedenfalls nicht primär. Wenn ich per FS20 eine Aktion auslöse dann habe ich verschieden notifys die zum Beispiel eine Sprachausgabe an den HM-OU-CFM-PL senden oder ein HM-LC-SW1-FM schalten. Das Ganze hat sich nach dem IP-Wechsel alles geändert, teilweise dauert es bis zu 2 Minuten, bis eine Ansage kommt oder das Lich eingeschaltet wird.
Gruß
Markus
Ich denke Du musst noch etwas mehr zu Deiner Umgebung sagen:
Raspberry? Welches Modell?
Hast Du mal global verbose hochgesetzt und geschaut ob Meldung kommen, die unerklärlich sind währende der Verzögerungen?
Schreibst Du log lokal oder übers Netz?
Kannst DU mal Deinen Server (temporär) mit minimalen Devices starten (also z.B. nur die zentralen Teile / Culs und die FS20-Elemente)?
Gehst Du HM über HMLAN an --> Wenn ja kann da noch etwas falsch stehen?
Hallo Viegener,
Umgebung ist ein Ubuntu 16.04 auf einem i3, 8GB RAM mit SSD, wie gesagt, vor dem IP-Wechsel gabe es keine Verzögerungen.
Log ist lokal.
Beim HMLAN kann man nur die IP, Netmask und das Gateway einstellen, das alles richtig.
Und die Verschlüssel muss eh ausgeschaltet sein.
Ja, ich werde mal eine fhem-vanilla-Installation mit ein paar Komponenten ausetzen on verbose hochsetzen.
Mal sehen ob das mehr Erkenntnisse schafft.
Ja ich befürchte es ist eine Suche nach Nadel im Heuhaufen, denn vermutlich versucht irgendetwas im System oder FHEM noch alte IP-Adressen zu kontaktieren und wartet auf einen Timeout - das kann auch eine Namensauflösung ein DNS-Server oder sonstiges sein.
Wenn Du nach alten IPs gesucht hast, ist das auch in fhem.save erfolgt (vielleicht steht da noch etwas drin)?
Ist das gesamte Equipment in das neue Subnetzt umgezogen? Oder gibt es noch Geräte mit dem anderen subnetz, die laufen?
Sprich hast Du vielleicht ein subnetz-Problem, wenn deine ipconfiguration auf einem anderen gerät nur 255.255.255.0 ist?
(Ich hatte solche Probleme als ich auf verschiedene Subnetze aufgeteilt hatte und plötzlich einige WLAN_Devices zwar erreichbar waren aber nicht antworten konnten - "no route to host")
Moin Markus,
ich würde drei Dinge tun...
a) Blocking.pm installieren, um zu sehen, ob der FHEM während dieser Zeiten geblockt ist
b) apptime installieren um zu sehen, was da im FHEM evtl. so lange dauert
c) tcpdump installieren und dann mal schauen, ob der aktuelle FHEM nicht doch noch versucht, IPs aus dem alten Netz anzusprechen
90/120s sind typische TCP-Timeouts...
Gruß,
Stephan
noch ein Tipp:
Stoppe fhem und lösche dann das statefile (das Gedächtnis von fhem) - meistens log/fhem.save
und starte dann fhem neu
Zitat von: Markus Hermann am 16 Dezember 2016, 14:51:46
ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Netzwerkproblem ist.
Ich schon. Spontan würde ich darauf tippen, Dein fhem-host benutzt noch alte DNS Server-Adressen, die aus dem alten Netz stammen und nicht mehr erreichbar sind.
Zustimmung - oder eben subnetzprobleme - jedenfalls irgendetwas was fhem auf eine timeout warten lässt...