FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: moontear am 16 Dezember 2016, 13:46:15

Titel: Neue Geräte ansprechen - Vorgehen
Beitrag von: moontear am 16 Dezember 2016, 13:46:15
Ich hab den sehr spannend Post gelesen bzgl. selbstlernende Intertechno Codecs mit CUL auslesen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,45022.msg368114.html). Da steht beschrieben wie ein gesendeter Code empfangen wird und hinterher wieder gesendet wird.

Ich möchte genau das gleiche machen für SELECTREMOTE Steckdosen und meine CUL. Das spannende ist, dass die Funksteckdosen bereits dekodiert worden sind: https://arduinodiy.wordpress.com/tag/selectremote-no-1728029/

SELECTREMOTE funken auf 433MHz und ich weiß nicht wie ich weiter vorgehen soll.  Wie sende ich mit einem CUL über 433MHz? Kann ich auch über 433MHz receiven? Würde ich einfach den dezimal Code (z.B: 4129536) über den CUL rausschicken ähnlich wie im Intertechno Post geschehen? Brauche ich ebenfalls die "alternative" CulFW (a-culfw)? Wie kann ich dann diese neuen Geräte inkl. Codes in FHEM integrieren?
Titel: Antw:Neue Geräte ansprechen - Vorgehen
Beitrag von: Beta-User am 16 Dezember 2016, 14:06:42
Hallo moontear,

was für einen CUL hast Du (868 oder 433 MHz) und für welche Zwecke nutzt Du ihn noch?
Das Senden von 433 MHz-Signalen geht zwar mit einem 868-er CUL, ist aber nur eine Notlösung, dauerhaft empfangen zu wollen macht keinen Sinn, wenn Du z.B. Homematic parallel betreiben willst.

Du solltest ggf. eine seperate Schnittstelle für 433 MHz anschaffen. Das kann ein CUL sein, für eher einfach gestrickte Codes wie IT wäre ein SIGNALduino (auch nutzbar als FHEMduino) ebenfalls eine gute Wahl (und auch ohne Lötkenntnisse einfach herzustellen und zu flashen). Ob allerdings das blokker-Protokoll dort schon implementiert ist, weiß ich nicht, es erscheint mir aber wahrscheinlich.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Neue Geräte ansprechen - Vorgehen
Beitrag von: moontear am 18 Dezember 2016, 11:47:38
Danke für die Antwort!

Ich habe ein 868-er CUL und hatte irgendwo gelesen dass auch 433 mit dem funktioniert, aber wie du sagst nur als Notlösung. Aktuell habe ich nur Homematic und halt ein paar 433er Steckdosen rumfliegen. Einen richtigen "Sinn" habe ich noch nicht die Steckdosen über FHEM fernsteuern zu müssen, aber man könnte - darum geht es mir.

Selbst als Notlösung, wie würde ich den an 433Mhz funken? Brauche ich dafür die alternative Firmware? Auslesen geht wohl nicht, weil du nur senden schreibst?
Titel: Antw:Neue Geräte ansprechen - Vorgehen
Beitrag von: Beta-User am 18 Dezember 2016, 14:00:22
Hallo moontear,

Senden auf 433 geht nach dem Wiki auch ohne a-culfw, soweit mir in Erinnerung auch das Auslesen. Das wie sollte in dem von Dir verlinkten Artikel stehen oder irgendwo im Wiki...

Der CUL schaltet für 433-er Kommandos kurzfristig die Frequenz um, die Kommandos müssen halt einmal entsprechend definiert werden. Da die Sendeleistung schlecht sein soll (keine eigenen Erfahrungen), würde ich das nicht machen, sondern eher parallel einen SIGNALduino betreiben (habe mich auch lange darum gedrückt, bin jetzt aber sehr angenehm überrascht). Der kostet Dich ca. 5-7 Euro, ist nicht schwierig herzustellen (es sind nur 6 Kabel anzulöten), er kann vermutlich auch diese Codes ohne weiteres erkennen, das Modul legt die Geräte automatisch an und Du bekommst es in der Steuerung mit, wenn jemand die Fernbedienung nimmt.

Ist m.E. deutlich komfortabler als alles Gefrickel mit dem 868-CUL.