FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: rudolfkoenig am 11 Juni 2011, 20:08:08

Titel: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 11 Juni 2011, 20:08:08
                                                   

Ich hab mal den FritzBox 7390 aus dem Schrank geholt, und versucht
fhem aus dem AVM Labor zu installieren.

Folgendes habe ich festgestellt:

- ich bin zu daemlich, um ein AVM-Laborfirmware auf Anhieb zu
installieren :/ Das direkte Installieren der von der AVM-Seite
heruntergeladenen Zip-File wird vom Fritzbox mit
  "Es trat ein nicht näher spezifizierter Fehler während des Updates
auf."
quittiert. Bis ich auf die Idee kam, die .image Datei aus der .zip
Datei zu installieren, verging eine Menge Zeit...

- das "fhem-firmware" von AVM installiert fhem nach /var/
InternerSpeicher/fhem in eine chroot Umgebung mit folgenden
Konsequenzen:
  - es existiert nur ein busybox in /bin.
  - nach modprobe von z.Bsp. cdc_acm und anstecken eines CULs wird
zwar im echten /dev ein device ttyACM0 angelegt, nicht aber im chroot /
dev, da muss man alles statisch anlegen. Immerhin existiert da schon
ein ttyACM0 und ein ttyACM1, was vom standard fhem.cfg fuer FS20 und
fuer HM vorgesehen ist.

Weitere Probleme:
  - es existiert kein /dev/null, damit funktioniert das Aufrufen von
shell Kommandos nicht.
    Loesung: cd /var/InternerSpeicher/fhem/dev; mknod null c 1 3
  - es existiert zwar ein kernel Modul ftdi_sio, aber bei einem
eingesteckten FHZ1000
    kommt nach "modprobe ftdi_sio" nur kurz die Meldung
    # Modem 0403:e0e8 not listed!
    und das FB bootet neu.
  - autocreate ist bei der Installation auskommentiert. Ein Neuling
muss also folgendes durchfuehren:
    in FHEMWEB/Edit Files/fhem.cfg aufrufen, autocreate wieder
einkommentieren, speichern, rereadcfg oder
    reboot. Ist nicht sehr offensichtlich.

Habt Ihr noch weitere Anmerkungen? Ich wuerde dann einen konstruktiven
Mail an AVM schreiben wollen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 11 Juni 2011, 20:36:35
Originally posted by: <email address deleted>

>
> Habt Ihr noch weitere Anmerkungen? Ich wuerde dann einen konstruktiven
> Mail an AVM schreiben wollen.

Hallo,
bin nicht sicher ob ich der repraesetativste Neuling bin - kann zwar
etwas programmieren, kenne aber zB Linux nur rudimentaer (Studium ist
lange her), Perl kenn ich gar nicht.

Mein Glueck war, dass die Installation der Firmware und des fhem-add-
ons auf meiner FB7390 problemlos lief
(hatte zunaechst gleich das fhem-package installiert - nix
finktionierte - der Hinweis, dass man erst eine regulaere Laborversion
und DANACH das fhem-package installieren muss, sollte auf der AVM-
Seite staerker hervorgehoben werden.
Fuer den Rest habe ich mich durchgehangelot, incl des autocreate.
Auch ich wuerde es fuer gut halten, wenn
autocreate in der AVM-Distribution default-maessig aktiviert waere.

Ein Problem, das ich aktuell noch habe, ist, dass nach SAVE der letzte
Schaltzustand aller devices weg ist (alle mit ??? angezeigt) -
vermutlich muss nur mit chmod die Berechtigung der save.cfg angepasst
werden, nur weiss ich leider nicht wie die Zeile genau aussehen muss.
Rudi, vll kannst Du pruefen, ob das auch in Deiner installation so ist
- dann waere das ein 'bug' der AVM-Distribution.

Meine allergroesste Huerde war allerdings der Umstand, dass ich
nirgends eine grundsetzliche Erklaerung gefunden habe, welche
Bausteine man benoetigt und wie diese zusammenspielen. Nach
mittlerweile ca 40 Stunden Netto hab ich mir wohl den ersten
Ueberblick erarbeitet.
Beispiele: das Brennen der Firmware auf den CUL war zB eine riesige
Herausforderung, da man sich alle Infos erst muehsam von diversen
webseiten zusammensuchen muss.  Ein triviales 'lad mal die neueste
fhem-Version aus CVS runter' bedeutet zunaechst 1 Stunde Arbeit - wo
finde ich CVS? Welche Version? Nur die fhem.pl? Wohin? Wie starte ich
fhem neu, ohne die FB neu starten zu muessen?  Fuer die Leute hier
alles trivial, fuer einen echten Neueinsteiger vollkommnen unklar.
Schreibe gerade an einem 'fhem for dummies' und wurde es Dir, Rudi,
gerne demnaechst zum review schicken - vll kann man das ja dann ins
Wiki stellen.  Durch die AVM-Distribution hat das super Produkt fhem
m.E. eine echte Chance auf den Massenmarkt - man muss aber
Neueinsteigern den Weg etwas ebnen.

Also die Kurzversion zu Deiner Fragestellung:
- Hinweis, dass zuerst eine Labor-Firmware und erst DANACH das fhem-
package installiert werden sollen, prominenter platzieren
- ein Hinweis, dass man zusaetzliche Hardware (CUL) benoetigt, waere
auch gut
- autocreate per default aktiv faend ich auch besser
- bitte pruef mal, ob bei Deiner Installation die save.cfg korrekt
geschrieben und gelesen wird

Beste Gruesse aus Muenchen,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 12 Juni 2011, 11:41:11
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

kann mich Uli nur anschliessen. Für einen Noop wie mich ist man extrem
auf try&error angewiesen bzw stundenlangen
lesen in vielen Foren. Von daher kann ich eine Doku nur für gut
heißen! Gerne gebe ich auch noch meine Erfahrungen dazu.

Mein Feedback an AVM wäre noch eher eine Wunschliste mit Features die
ich deutlich vermisse:
- Senden von Mails aus dem FHEM heraus
- Ansteuerung von Telefonen aus dem FHEM heraus (die andere Richtung
geht ja schon)

Gruß und schöne Pfingsten
Christian




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 12 Juni 2011, 13:25:08
                                                   

> Also die Kurzversion zu Deiner Fragestellung:
[...]

Hab eure Wuensche (samt meine deutlich laengere Liste :) weitergeleitet.


> - bitte pruef mal, ob bei Deiner Installation die save.cfg korrekt
> geschrieben und gelesen wird

Yupp, es wird korrekt geschrieben und gelesen.


Ich habe das Zeit-Problem (d.h. die Zeit wird per NTP nach dem start von fhem
gestellt) auch behoben und ins CVS eingecheckt. Siehe auch
http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/fhem/fhem/ oder ab morgen das ganze
Paket vom http://www.dhs-computertechnik.de/downloads/fhem-cvs.tgz

Weitere Hinweise fuer (potentielle) Fhem @ FritzBox Benutzer:
- FHZ1x00 geht aktuell nicht oder andersherum: Man kann z.Zt nur das CUL und
  per Netzwerk ansprechbare Geraete mit fhem verwenden.
- Da fhem im chroot lebt, kann man nur wenige sinnvolle FritzBox Programme
  aufrufen.
- Falls man Shellskripte von fhem aus doch ausfuehren will, dann braucht man
  vorher ein:
     mknod /var/InternerSpeicher/fhem/dev/null c 1 3
- Vorschlag fhem.cfg Aenderungen:
     # Aendern
     attr global logfile /opt/fhem/log/fhem-%Y-$m.log
     define CUL CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
     # Neu
     define fhemlog FileLog /opt/fhem/log/fhem-%Y-$m.log NONE:NONE
  Falls man fhemlog definiert, dann taucht das FHEM Logfile auch im Frontend
  auf.

Ich habe all diese Punkte in meinem Mail an AVM angesprochen, und hoffe auf
Besserung.

Grus,
  Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: jorge am 15 Juni 2011, 09:16:25
                                         

>
> Hab eure Wuensche (samt meine deutlich laengere Liste :) weitergeleitet.
>
Ich glaube, AVM sollt mit Rudi einen Beratervertrag abschließen,
verbunden mit dem Auftrag, die Community von den aktuellen
Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Deine Liste würde vielleicht alle interessieren...

...Danke, Rudi, für Dein erwachtes Interesse an der FB 7390!. Hinweise
für NOLINUX@ALL  & FHEM@FB7390 & Perl@anyhow sind immer willkommen!
Gruß

JWK

P.S.: Usability ist sicherlich eine der Stärken der von FHEM@FB und
hilft auch allen anderen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: jorge am 15 Juni 2011, 10:16:12
                                         

- es existiert kein /dev/null, damit funktioniert das Aufrufen von
shell Kommandos nicht.
    Loesung: cd /var/InternerSpeicher/fhem/dev; mknod null c 1 3

... Aber der FB Mailer funktioniert mit {system("/sbin/mailer -s Test
")} im fhem.cfg noch immer nicht (Meldung: -1)

JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 15 Juni 2011, 10:24:27
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

irgendwer meinte, fhem laufe auf der 7390 in einer chroot, wenn ich das
richtig verstanden habe. Eventuell das "mailer" binary da einfach
hineinkopieren (sowie natürlich eventuell notwendige dependencies...)?

Kanns leider nicht testen, habe keine :-(

Gruß

marte

Am 15.06.2011 10:16, schrieb jwk:
> - es existiert kein /dev/null, damit funktioniert das Aufrufen von
> shell Kommandos nicht.
>      Loesung: cd /var/InternerSpeicher/fhem/dev; mknod null c 1 3
>
> ... Aber der FB Mailer funktioniert mit {system("/sbin/mailer -s Test
> ")} im fhem.cfg noch immer nicht (Meldung: -1)
>
> JWK
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 15 Juni 2011, 10:41:31
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo miteinander,

aus dem Urlaub zurück und wie gehofft hat sich ja was getan - freu ...

Leider bin ich nicht so ein Freak wie ihr - versteh wieder nur
Bahnhof ... was aus den obigen Paketen muß ich auf die Fritzbox
kopieren damit das mit der "Zeit" endlich geht?

@ Rudi - ich hatte AVM 3 Mails geschrieben - schön das sich daraufhin
ein Mitarbeiter mit Dir in Verbindung gesetzt hat

Danke Gruß Markus alias SunTi



> Ich habe das Zeit-Problem (d.h. die Zeit wird per NTP nach dem start von fhem
> gestellt) auch behoben und ins CVS eingecheckt. Siehe auchhttp://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/fhem/fhem/oder ab morgen das ganze
> Paket vomhttp://www.dhs-computertechnik.de/downloads/fhem-cvs.tgz
>
> Weitere Hinweise fuer (potentielle) Fhem @ FritzBox Benutzer:
> - FHZ1x00 geht aktuell nicht oder andersherum: Man kann z.Zt nur das CUL und
>   per Netzwerk ansprechbare Geraete mit fhem verwenden.
> - Da fhem im chroot lebt, kann man nur wenige sinnvolle FritzBox Programme
>   aufrufen.
> - Falls man Shellskripte von fhem aus doch ausfuehren will, dann braucht man
>   vorher ein:
>      mknod /var/InternerSpeicher/fhem/dev/null c 1 3
> - Vorschlag fhem.cfg Aenderungen:
>      # Aendern
>      attr global logfile /opt/fhem/log/fhem-%Y-$m.log
>      define CUL CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
>      # Neu
>      define fhemlog FileLog /opt/fhem/log/fhem-%Y-$m.log NONE:NONE
>   Falls man fhemlog definiert, dann taucht das FHEM Logfile auch im Frontend
>   auf.
>
> Ich habe all diese Punkte in meinem Mail an AVM angesprochen, und hoffe auf
> Besserung.
>
> Grus,
>   Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 15 Juni 2011, 10:45:04
Originally posted by: <email address deleted>

ah - die Mail, die ich meinte, war die von Rudi. Wenns wirklich 'ne
klassische chroot ist, sollte/könnte das mit dem Mailer wie folgt
funktionieren (bitte nur sinngemäß auffassen, die Quellpfade rate ich nur):

   mkdir /var/InternerSpeicher/fhem/bin
   cp /bin/mailer /var/InternerSpeicher/fhem/bin
   ldd /bin/mailer

=> alle dependencies an die entsprechende Stelle im chroot kopieren...

Wenn /var/InternerSpeicher/fhem das chroot-Verzeichnis ist, also einfach
die notwendige Struktur mit entsprechenden Pfaden dort nachbilden.
Vermutlich braucht der mailer noch irgendeine Config, die müsste dann
auch dort hinein.

VIELLEICHT gehts ja dann...

Gruß

marte

Am 15.06.2011 10:16, schrieb jwk:
> - es existiert kein /dev/null, damit funktioniert das Aufrufen von
> shell Kommandos nicht.
>      Loesung: cd /var/InternerSpeicher/fhem/dev; mknod null c 1 3
>
> ... Aber der FB Mailer funktioniert mit {system("/sbin/mailer -s Test
> ")} im fhem.cfg noch immer nicht (Meldung: -1)
>
> JWK
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 Juni 2011, 10:51:15
                                                   

> Leider bin ich nicht so ein Freak wie ihr - versteh wieder nur
> Bahnhof ... was aus den obigen Paketen muß ich auf die Fritzbox
> kopieren damit das mit der "Zeit" endlich geht?

Die Version aus der CVS.  Am einfachsten das "Nightly CVS Version" von fhem.de
runterladen, auspacken, fhem.pl und alle Module rueberkopieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 15 Juni 2011, 11:26:23
Originally posted by: <email address deleted>

Danke runtergeladen hatte ich ja schon - habe dann aber keine
Gemeinsamkeiten entdeckt und daher gefragt ..

So Fhem.pl gefunden und kopiert

wo finde ich die Module - welche muß ich kopieren & wohin?

Danke Markus

On 15 Jun., 10:51, Rudolf Koenig wrote:
> > Leider bin ich nicht so ein Freak wie ihr - versteh wieder nur
> > Bahnhof ... was aus den obigen Paketen mu ich auf die Fritzbox
> > kopieren damit das mit der "Zeit" endlich geht?
>
> Die Version aus der CVS.  Am einfachsten das "Nightly CVS Version" von fhem.de
> runterladen, auspacken, fhem.pl und alle Module rueberkopieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 Juni 2011, 11:42:11
                                                   

> wo finde ich die Module - welche muß ich kopieren & wohin?

% mkdir /tmp/x
% cp /FHEM/*.pm /tmp/x
% cp /webfrontend/pgm2/* /tmp/x
% cd /tmp/x
% ftp fritz.box
ftp> cd /opt/fhem/share/FHEM
ftp> mput *

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: jorge am 16 Juni 2011, 17:49:21
                                         

=> alle dependencies an die entsprechende Stelle im chroot
kopieren...
> VIELLEICHT gehts ja dann...
>

Danke für die gute Idee. Hab ich gemacht. Der Systemaufruf /bin/mailer
-s test läuft jetzt zwar ohne Fehler durch, jedoch kommt keine Mail
an. Ich nehme an, das liegt an den Voreinstellungen des mail - binary,
die ja eine Mail an die in der FB festgelegt Adresse sendet die aber
wohl nicht findet.

Meine Idee: das 'normale' Linux mail binary zu verwenden ,ist aber
nicht im fhem/bin vorhanden und hab kein passendes (+libraries) zu
dieser Distribution gefunden...

Gruß

JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 16 Juni 2011, 19:06:28
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ist ja schon mal ein großer Schritt. Schau mal auf der Kommandozeile mit
"strace mailer" (sofern strace vorhanden ist), welche Configs der braucht.

Gruß

marte

Am 16.06.2011 17:49, schrieb jwk:
> => alle dependencies an die entsprechende Stelle im chroot
> kopieren...
>> VIELLEICHT gehts ja dann...
>>
>
> Danke für die gute Idee. Hab ich gemacht. Der Systemaufruf /bin/mailer
> -s test läuft jetzt zwar ohne Fehler durch, jedoch kommt keine Mail
> an. Ich nehme an, das liegt an den Voreinstellungen des mail - binary,
> die ja eine Mail an die in der FB festgelegt Adresse sendet die aber
> wohl nicht findet.
>
> Meine Idee: das 'normale' Linux mail binary zu verwenden ,ist aber
> nicht im fhem/bin vorhanden und hab kein passendes (+libraries) zu
> dieser Distribution gefunden...
>
> Gruß
>
> JWK
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: jorge am 17 Juni 2011, 09:37:26
                                         

>
> ist ja schon mal ein gro er Schritt. Schau mal auf der Kommandozeile mit
> "strace mailer" (sofern strace vorhanden ist), welche Configs der braucht.
>

strace funktioniert zwar, man kann auch das laden der Libraries sehen,
aber configs kann ich nicht identifizieren.

Ich habe den 'mailer' jetzt auch mal mit Sendeoptionoen (usage: mailer
mailer [-s subject] -f from -t to -m mailserver [-a authname [-w
passwd]] -i file(s) [-r] [-d attachfile(s)] ) auf der Shell probiert:
in der Standardumgebung werden offensichlich die in der FB
voreingestellten Mailoptionen ersetzt, es kommen Testmails auf
verschiedenen Mail-Accounts an. In der Chroot Umgebung (chroot /var/
InternerSpeicher/fhem /bin/mailer) mit den gleichen Sendeoptionen tut
sich aber rein gar nichts, keine Fehlermeldungen, nichts...

Ich gebs erst mal auf. AVM Wait and see.

Gruß

JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 18 Juni 2011, 17:54:26
                                                   

> Ich gebs erst mal auf. AVM Wait and see.

Ich habe ein no-chroot Variante gebaut, siehe http://fhem.de/fritzbox7390.html

Koennt Ihr mir bitte feedback geben?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 18 Juni 2011, 18:43:12
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi - ich hatte es aufgegeben - war einfach zu hoch für mich
was Du von mir wolltest ...

Aber das testen werden ich morgen gerne tun - wäre damit eine Chance
das "Zeitproblem" in den Griff zu kriegen ?

Gruß Markus

On 18 Jun., 17:54, Rudolf Koenig wrote:
> > Ich gebs erst mal auf. AVM Wait and see.
>
> Ich habe ein no-chroot Variante gebaut, siehehttp://fhem.de/fritzbox7390.html
>
> Koennt Ihr mir bitte feedback geben?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 19 Juni 2011, 10:14:53
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudi,
exzellent!
Koenntest Du Dort noch einen Satz spendieren, was zu beachten ist,
wenn man Deine distribution auf die FB packt, NACHDEM man bereits die
AVM-Version installiert hatte?
Einfach frisch starten?  (eigene Dateien wegsichern, Labor-Version der
FB-Firmware drauf, dann Deine distribution? Oder geht's einfacher?)
Gruss, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 19 Juni 2011, 10:44:09
                                                   

> Koenntest Du Dort noch einen Satz spendieren, was zu beachten ist,
> wenn man Deine distribution auf die FB packt, NACHDEM man bereits die
> AVM-Version installiert hatte?

Ich dachte ich lass noch Entfaltungs- und Dokumentationsmoeglichkeit fuer die
eifrigen Tester :)

Mein Install-Skript schiebt das alte fhem zu Seite, installiert sich an
gleicher Stelle aber in eine deutlich einfachere Baumstruktur, und kopiert von
der alten fhem (AVM oder meine Version) fhem.cfg und alles aus dem log
Verzeichnis rueber. Die AVM Version der fhem.cfg wird beim installieren an die
neue Verzeichnisstruktur angepasst.  Im Moment werden 99*.pm (und andere
modifizierte Module) nicht uebernommen.  Danach wird das alte fhem
geloescht!

Die Labor-Version startet fhem via /etc/init.d/S85app in einem chroot. Meine
Verion traegt sich zum Starten ins /var/flash/debug.cfg ein.  Die Labor-Version
wird trotzdem wegen cdc_acm.ko benoetigt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 19 Juni 2011, 18:02:23
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo miteinander,

leider hatte ich heute fast keine Zeit & nächste Woche bin ich
komplett auswärts ...

Ich hab folgendes gemacht,

Basis Fritzbox7390 mit Labor 84.05.04-19896, (AVM)Fhem runtergefahren
- Ordner gelöscht - neu gestartet - letzte Ordner gelöscht - dann
Rudi`s Image installiert

Installation lief glatt durch - irgendwann nach autocreate oder paaren
war die Website nicht mehr aufrufbar - Fritzbox neu gestartet - weiter
eingerichtet -

folgenden "zeitkritischen" Befehl habe ich eingerichtet:

define a2 at +*{sunrise_rel(2400)} set vorgarten1 off


Danach habe ich zwei Mal neu gestartet und das Update auf die
Laborversion  84.05.04-19947 gemacht - es wurde jedesmal die richtige
Zeit angezeigt - so wie es sein soll


Rudi ich gebe ein virtuelles Sonntagnachmittagbier aus - hast Du Dir
verdient


Kein Lob ohne Wunsch:  Jetzt geht die Decttelefonsteuerung ja nicht
mehr - kannst du die auch noch integrieren?



Schönen Restsonntag - Gruß Markus


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 26 Juni 2011, 14:38:59
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi - wie schaut`s aus mit der FHEM-DECT-Telefonansteuerung

Wird`s da ne Möglichkeit geben?

Gruß Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 27 Juni 2011, 09:04:30
                                                   

On Sun, Jun 26, 2011 at 05:38:59AM -0700, Sunti wrote:
> Hallo Rudi - wie schaut`s aus mit der FHEM-DECT-Telefonansteuerung
> Wird`s da ne Möglichkeit geben?

Kannst Du vorher noch die Zusammenhaenge rauskriegen? Also wieso wird ein
fhemcmd Skript aufgerufen, falls man #95*x* waehlt?  Es gibt eine lange Liste
solcher Codes fuer diverse (nicht-fhem) Zwecke: irgendwo muss dass konfiguriert
sein.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 27 Juni 2011, 09:39:15
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

ich befürchte Du überschätzt immer meine Fähigkeiten ...

Was muß oder kann ich tun?

Wen kann ich fragen, eigentlich nur AVM oder?

Gruß Markus

On 27 Jun., 09:04, Rudolf Koenig wrote:
> On Sun, Jun 26, 2011 at 05:38:59AM -0700, Sunti wrote:
> > Hallo Rudi - wie schaut`s aus mit der FHEM-DECT-Telefonansteuerung
> > Wird`s da ne M glichkeit geben?
>
> Kannst Du vorher noch die Zusammenhaenge rauskriegen? Also wieso wird ein
> fhemcmd Skript aufgerufen, falls man #95*x* waehlt?  Es gibt eine lange Liste
> solcher Codes fuer diverse (nicht-fhem) Zwecke: irgendwo muss dass konfiguriert
> sein.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: jorge am 27 Juni 2011, 10:18:35
                                         

On 18 Jun., 17:54, Rudolf Koenig wrote:
> > Ich gebs erst mal auf. AVM Wait and see.
>
> Ich habe ein no-chroot Variante gebaut, siehehttp://fhem.de/fritzbox7390.html
>
> Koennt Ihr mir bitte feedback geben?

Installation lief einwandfrei.
Mail versenden ("/sbin/mailer -s Test ") über FHEM klappt jetzt!
Mit der neuen Verzeichnisstruktur findet man sich jetzt auch besser
zurecht.
Allerdings funktioniert das Schalten per Telefon nicht mehr (sh: can't
open '/var/fhemcmd')


Danke Rudi,
Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 27 Juni 2011, 18:45:34
Originally posted by: <email address deleted>

On 18 Jun., 17:54, Rudolf Koenig wrote:
> Ich habe ein no-chroot Variante gebaut, siehehttp://fhem.de/fritzbox7390.html
>

Hallo Rudi!

Habe mir mal Dein Paket für die FB7390 angeschaut und würde das gerne
für meine selbstgebastelte Installation nachvollziehen. Worauf muss
ich dabei achten? Das fhem selbst scheint nicht anders zu sein. (die
fhem.pl entspricht jedenfalls der entsprechenden Version aus dem cvs.)
Für meine Box muss ich ja leider das alte perl benutzen.

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 27 Juni 2011, 19:22:33
                                                   

> Habe mir mal Dein Paket für die FB7390 angeschaut und würde das gerne
> für meine selbstgebastelte Installation nachvollziehen.

Hoere ich hier die Anfaenge eines FB7170 oder FB7270 Paketes raus? :)


> Worauf muss ich dabei achten?

Ich habe alles auf /var/InternerSpeicher/fhem festkodiert. Wenn Du das auch
fuer die FB7270 hinkriegst, dann koennten wir bis auf perl und irgendwelche
Kernel Module alles gleich haben. Das wuerde bestimmt auch die Benutzer
freuen...


> Für meine Box muss ich ja leider das alte perl benutzen.

Stimmt, das FB7390-er perl kann man nicht fuer das FB7270 nehmen, es ist wohl
fuer das andere Endian uebersetzt. Weiss jemand, wozu AVM diese Kehrtwende
mit dem Endianness gemacht hat?  Das neue perl verbraucht aber nach Gefuehl
statt 5MB gleich das doppelte, ich waere also auch mit dem alten nicht
ungluecklich.

Wenn Du schon dabei bist :) kannst Du auch ein dfu-programmer fuer das FB
uebersetzen?  Ich versuch das gleiche fuer den FB7390.

Gruss,
  Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 27 Juni 2011, 19:48:48
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

ich möchte kein Paktet bauen sondern es geht mir um das no-chroot, was
ich gerne für meine Installation hätte. Bei meiner Box gibt es kein
"InternerSpeicher", bei mir ist alles in /var/usr/fhem und wird vorher
über ein Startscript vom USB-Stick dorthin kopiert. Aber das scheint
mir nicht der Grund zu sein, warum ich keine Befehle auf der Box über
fhem ausführen kann. Wenn das dann läuft kann ich aber gerne eine neue
Anleitung für die älteren FBs schreiben.

Ein neues Image bauen kann ich leider nicht und irrgendwas übersetzen
schon gar nicht...

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 28 Juni 2011, 09:35:02
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

interessant wäre vielleicht einfach eine Auflistung der Unterschiede zu
der Installation auf der 7170, wie ich sie im Wiki beschrieben habe...

Rudi, kannst Du vielleicht von der fhem.de Homepage auf das wiki
verweisen? Meiner Meinung nach ist die auf fhem.de beschriebene
Installation ein overkill für die FB, da zumindest der apache bei der
pgm2-Installation nicht benötigt wird - und die Fritzbox eh schon am
Limit kratzt... Bei mir läuft die cvs-Version problemlos auf der 7170,
siehe wiki.

Gruß

marte

Am 27.06.2011 19:48, schrieb Jörg71:
> Hallo Rudi,
>
> ich möchte kein Paktet bauen sondern es geht mir um das no-chroot, was
> ich gerne für meine Installation hätte. Bei meiner Box gibt es kein
> "InternerSpeicher", bei mir ist alles in /var/usr/fhem und wird vorher
> über ein Startscript vom USB-Stick dorthin kopiert. Aber das scheint
> mir nicht der Grund zu sein, warum ich keine Befehle auf der Box über
> fhem ausführen kann. Wenn das dann läuft kann ich aber gerne eine neue
> Anleitung für die älteren FBs schreiben.
>
> Ein neues Image bauen kann ich leider nicht und irrgendwas übersetzen
> schon gar nicht...
>
> Tschüs,
>
> Jörg
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 28 Juni 2011, 21:18:14
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,
auch ich hab nun den Schrott der 'grossen Migration' gewagt ;-)
Hier meine Mitschrift vom Umsetzen auf Dein FB7390-image:

Startsituation: FB7390, FRITZ.Box_Fon_WLAN_7390.Labor.84.05.04-19896,
fhem-update.84.05.04-19798
fhem save
fhem shutdown
Runtergeladenes image von http://fhem.de/fritzbox7390.html als
Firmwareupdate in FB eingelesen
Kein AVM-image -> button ,Update fortsetzen'
Script läuft glatt durch
FB startet automatisch neu
8083, 8084 nach kurzer Wartezeit wieder erreichbar

Auf fritz.nas nun noch immer Ordner fhem, darunter deutlich flachere
Ordnerstruktur, sehr übersichtlich
Unter fhem gibt's Unterordner FHEM und lib – beide können nicht
geöffnet werden (Keine Berechtigung)
-> fhem shutdown, Berechtigungen gesetzt über WinExplorer für
Benutzergruppe ,Jeder' auf ,Vollzugriff' -> viele Dateien nicht
änderbar -> wie auf Linux-Ebene ändern?

Nach rereadcfg: Can't open /var/InternerSpeicher/etc/lastinclude.cfg:
No such file or directory
->   Pfadangabe in fhem.cfg korrigiert zu /var/InternerSpeicher/fhem/
lastinclude.cfg

Alle states weg :-(

Test: fhem funktioniert grundsätzlich, schalten von devices ist
möglich

Undefined subroutine &main::Untoggle called at (eval 41) line 1.
->   99_myUtils.pm   aus backup wieder in Verzeichnis FHEM gelegt ->
danach ok

fhem shutdown
Aus CVS alle Files geholt, die jünger als 6 Wochen sind ->
99_updatefhem.pm, 00_CUL.pm, fhem.pl
FB Neustart

Aufruf des neuen Befehls updatefhem -> Can't write XXX/00_CM11.pm ->
s.o. Dateiberechtigungen

WLAN-Schalter bringt nach wie vor Ergebnis -1 :
define whg_WLANSwitch notify whg_WLAN {\
  my $wstate = ("%" eq "on" ? "start" : "stop");;\
  system("/etc/init.d/rc.net wlan$wstate &");;\
  }

Nach shutdown manueller Neustart über telnet nun durch:
cd /var/InternerSpeicher/fhem
sh startfhem


Sieht also insgesamt sehr gut aus, fhem.cfg und logfiles wurden
übernommen, fhem läuft :-)
Einzige Punkte sind
-   Pfadangabe für lastinclude musste manuell korrigiert werden
-   Korrektur der Ordnerberechtigungen erforderlich
Kann mir für Letzteres bitte jemand den Linux-Befehl schicken?

Danke+Gruss,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 29 Juni 2011, 09:36:32
                                                   

> Kann mir für Letzteres bitte jemand den Linux-Befehl schicken?

chmod -R go+rw /var/InternerSpeicher/fhem
  g = gruppe
  o = other

sihe auch "man chmod", notfalls in google :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 29 Juni 2011, 20:06:59
Originally posted by: <email address deleted>

> chmod -R go+rw /var/InternerSpeicher/fhem

Hi Rudi,
vielen dank - hat geklappt :-)
Unix/Linux hab ich zuletzt vor rund 15 Jahren im Studium gesehen,
ziemlich genau nix mehr davon übrig :-(

Habe leider noch ein Thema identifiziert:
Nach SAVE, edit fhem.cfg, rereadcfg sind alle states auf ???
Ausserdem wird bei jedem Speichern der fhem.cfg ein Befehl aus der
lastinclude.cfg nach fhem.cfg übernommen, resultiert in einem 'xxx
already defined, delete it first'

In der fhem.save stehen die states nach dem save-Befehl richtig drin.
Nach dem (wg Rauskicken des fälschlich aus lastinclude übernommenen
Befehls) zweiten rereadcfg nicht mehr :-(
Diese ärgerlichen ??? hatte ich in der chroot-Umgebung auch immer,
hab's auf Nichtvorhandensein des devnul geschoben.
Wie kann ich dieses Problem angehen? Woran kann's liegen?

@all: Falls dann auch noch jemand nen Hinweis für einen Hilflosen wg
des WLAN-Themas hätte..   :-)

Grüßle, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 30 Juni 2011, 19:58:13
Originally posted by: <email address deleted>

> @all: Falls dann auch noch jemand nen Hinweis für einen Hilflosen wg
> des WLAN-Themas hätte..   :-)

Funktioniert bei Dir der mailer? Laut Beitrag von jwk am 27.06.
funktioniert das bei ihm. Für meine FB 7270 Installation habe ich auch
versucht alles so zu machen wie in Rudis no-chroot Paket, aber bei mir
kommt trotzdem immer noch "Permission denied" im logfile bei allen
möglichen Befehlen...

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 02 Juli 2011, 17:21:40
Originally posted by: <email address deleted>

> Funktioniert bei Dir der mailer?

Hi,
gestern Abend war sehr seltsam - mal wird bei rereadcfg der state
korrekt zurückgelesen, mal erscheinen überall ??? - obgleich in
fhem.save alles korrekt stand.
Zeitweise hatte ich nach rereadcfg ne Fehlermeldung 'define attr model
first' - inzwischen wieder weg.

Jedenfalls darf ich berichten, dass das Ein/Ausschalten des FB-WLAN
nun funktioniert - ohne dass ich irgendwas am o.g. code geändert habe.

Hab eben zum Test mal in der fhem-Oberfläche
{system("/sbin/mailer -s Test ")}
eingegeben und prompt eine mail bekommen, funktioniert also offenbar
auch.

Bezgl Deines 'Permission Denied' - hast Du das ebenfalls o.g.
chmod -R go+rw /var/InternerSpeicher/fhem
(mit auf Dein environment angepasstem Pfad) schon probiert?  Was
anderes wüsst ich leider nicht, da müssten die Profis feedback geben.

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Aw: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: jorge am 04 Juli 2011, 12:41:10
                                         

http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/bc827151f86a103

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 05 Juli 2011, 09:22:06
                                                   

> gestern Abend war sehr seltsam - mal wird bei rereadcfg der state
> korrekt zurückgelesen, mal erscheinen überall ??? - obgleich in
> fhem.save alles korrekt stand.

Kann ich nicht reproduzieren. Falls Du das hinkriegst, bitte mir eine
configuration schicken, den ich nachtesten kann.

> Bezgl Deines 'Permission Denied' - hast Du das ebenfalls o.g.
> chmod -R go+rw /var/InternerSpeicher/fhem
> (mit auf Dein environment angepasstem Pfad) schon probiert?

fhem laeuft unter root, d.h. fuer fhem sind die Rechte nicht wirklich relevant.
Das chroot in deinem Fall war notwendig, um mit der Web-Oberflaeche oder ftp
Daten in die Verzeichnisse kopieren zu koennen: diese Prozesse laufen nicht
unter root. Es waere eine ueberlegung wert, die fhem-verzeichnisse fuer diese
Prozesse schreibbar zu machen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 05 Juli 2011, 09:42:42
                                                   

> Ausserdem wird bei jedem Speichern der fhem.cfg ein Befehl aus der
> lastinclude.cfg nach fhem.cfg übernommen, resultiert in einem 'xxx
> already defined, delete it first'

save und lastinclude sind nur bedingt zu mischen: beim save werden alle
definierten Geraete und die dazugehoerigen Attribute in fhem.cfg gespeichert.

In lastinclude gehoeren eigentlich nur "set" Kommandos rein. Inzwischen gibt es
dafuer eine bessere Alternative, da fhem nach dem Lesen der config Datei ein
INITIALIZED event rumschickt (siehe auch http://fhem.de/commandref.html#notify)
d.h. man kann entsprechende notify's bauen, die dann via save in fhem.cfg
landen. Ich hab gerade in commandref lastinclude mit "deprecated" versehen.

Wem das zu doof ist, der muss auf save (und damit autocreate) verzichten,
dafuer kann er aber die Konfiguration mit beliebig geschachtelten include
Befehlen strukturieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 05 Juli 2011, 23:01:10
Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die wertvollen Tips an alle und Deine Arbeit / image Rudi
für die 7390!

Habe eben das neueste Labor image (FRITZ.Box_Fon_WLAN_7390.Labor.
84.05.04-20071.image) installiert, dann nochmal das fhem image (fhem-
update.84.05.04-19798.image) und dann im Anschluss wie von Uli
beschrieben das image von Rudi (fhem-5.1.rc1.fb7390.tar) drüber. Lief
alles glatt durch.

Für das Umsetzen der Berechtigungen habe ich WinSCP benutzt mit dem
FTP User auf der Fritzbox.

An den *pm files und an den Verzeichnispfaden habe ich nichts
geändert, trotzdem klappt das Versenden von Mails perfekt! Ich nutze
allerdings nur einfache Befehle und habe kein eigenes Coding.

Ich nutze die Homeautomation primär für Warnmeldungen, z.B.
Wassermelder schlägt an.

Viele Grüße

Johannes

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 06 Juli 2011, 06:05:01
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
Prima dass alles geklappt hat - Rudi sei Dank :-)

@Rudi: hat AVM zu Deinem Mail bezgl FB7390 eigentlich reagiert?
Soll es beim chroot bleiben?
Der Umstand, dass man nach dem AVM-fhem noch das Rudi-fhem
drüberinstallieren muss/sollte, ist ja doch suboptimal...

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 06 Juli 2011, 07:38:49
                                                   

> @Rudi: hat AVM zu Deinem Mail bezgl FB7390 eigentlich reagiert?

Indirekt, da laut der gestellten Fragen an der FHZ Unterstuetzung gearbeitet
wid. Von den anderen Punkten weiss ich nichts.


> Der Umstand, dass man nach dem AVM-fhem noch das Rudi-fhem
> drüberinstallieren muss/sollte, ist ja doch suboptimal...

Das ist aber auch nicht notwendig.  Um fhemcmd aus der AVM Version zu
extrahieren reicht es das .image in .tar umzubenennen, dann kann man den Inhalt
mit windows Programmen auch einfach untersuchen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 06 Juli 2011, 08:48:46
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo miteinander,

habe ich da was falsch verstanden?

- ich habe die letzte AVM Laborsoftware installiert

- dann habe ich Rudi`s AVM-FHEM installiert


- AVM-Fhem habe ich nicht installiert

läuft wie ich in dem anderem Thread beschrieben habe

Was noch nicht läuft ist die DECT - Telefonsteuerung - werden ich mich
aber wie von jwk beschrieben dran versuchen

Gruß Makus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 08 Juli 2011, 11:00:58
                                                   

Die aktuelle fhem-5.1-fb7390.image von der fhem.de Seite enthaelt den
dfu-programmer (damit kann man ein CULflash direkt auf dem fritzbox
durchfuehren). Weiterhin ist fhemcmd Teil des Paketes, editieren kann
man diese
Datei (und andere Dateien, die als *.sh genannt sind) direkt von der
fhem Web
Oberflaeche, in der "Edit Files" Seite.  Da bei der Installation alle
Dateien
dem boxusr80 geschenkt werden (fhem laeuft weiterhin als root), kann
man jetzt
diese auch mit der FritzbBox eigenen Oberflaeche (wie heisst das Ding
eigentlich?) oder ftp herunterladen.

Weitere gute Nachrichten: das Fritzbox Labor Firmware von vorgestern
enthaelt
einen funktionierenden ftdi_sio.ko fuer Besitzer der FHZ1x00.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: jorge am 08 Juli 2011, 12:52:02
                                         

> diese auch mit der FritzbBox eigenen Oberflaeche (wie heisst das Ding
> eigentlich?) oder ftp herunterladen.


FritzNas.

@Rudi: Trots aller anderslautenden Beteuerungen bist Du doch wohl der
eigentliche FHEM-Entwicklungsbeauftragte bei AVM!
Und wenn AVM mit den Kernels noch nachzieht, dann hat
FHEM@FritzBox7390 eine echte Zukunft
Danke

Jörg (JWK)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 09 Juli 2011, 01:09:01
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
bei updatefhem bekomme ich folgende Meldung:
Can't write XXX/00_CM11.pm

Trotz wiederholt ausgeführtem
chmod -R go+rw /var/InternerSpeicher/fhem

Was kann ich tun?
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 09 Juli 2011, 07:52:47
                                                   

> Can't write XXX/00_CM11.pm

Du hast leider eine versehentlich eingecheckte Testversion erwischt, entweder
durch Installieren der CVS version, oder durch ein updatefhem.
Da ich beim testen von updatefhem nicht meine Installation ueberschreiben
wollte, habe ich die Daten in einem Dummy-Verzeichnis (XXX) kopieren lassen.

> Was kann ich tun?

Die aktuelle Version 5.1 drueberinstallieren.  Ist fuer den fritzbox eh besser,
weil durch updatefhem kein fhemcmd.sh mitkommt, und nur durch die Installation
werden die Daten auf dem fritzbox dem boxusr80 geschenkt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2011, 01:11:42
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe ein Problem nach der Installation von FHEM auf der FB 7390.

Ich habe die aktuelle Laborversion vom 22.07.2011 installliert,
Firmware-Version 84.05.04-20308.
Anschliessend habe ich das FHEM Version 5.1 drüber installiert.
Soweit ist die Installation ohne Probleme durchgelaufen.

Nach der Installation habe ich versucht die Weboberfläche von FHEM
aufzurufen (http://IP-Adresse:8083/fhem).
Dort bekomme ich immer die Info, daß ich die Seite nicht aufrufbar
ist.
Zusätzlich komme ich nicht per Telnet (Port 7072) auf FHEM.

Ich habe jetzt schon alle Postings hier durchgeackert, aber bis jetzt
keinen Hinweis gefunden, der mir weiterhilft.
Gibt es irgendeine Konfig, die ich übersehen habe, die gegebenenfalls
noch angepasst werden muß ?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe

Viele Grüße

Michael Schulte

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Juli 2011, 08:15:27
                                                   

> Zusätzlich komme ich nicht per Telnet (Port 7072) auf FHEM.

Kannst Du bitte folgendes durchfuehren:

% telnet fritz.box
# cd /var/InternerSpeicher/fhem/
# ./startfhem

und erzaehlen wo es hakt?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2011, 13:15:39
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich bekomme folgende Fehlermeldung :
"Can't open /fhem/log/fhem.log: No such file or directory at fhem.pl
line 1539, <$fh> line 2."

Viele Grüße

Michael

On 25 Jul., 08:15, Rudolf Koenig wrote:
> > Zus tzlich komme ich nicht per Telnet (Port 7072) auf FHEM.
>
> Kannst Du bitte folgendes durchfuehren:
>
> % telnet fritz.box
> # cd /var/InternerSpeicher/fhem/
> # ./startfhem
>
> und erzaehlen wo es hakt?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Juli 2011, 13:44:32
                                                   

> "Can't open /fhem/log/fhem.log: No such file or directory at fhem.pl
> line 1539, <$fh> line 2."

Ich rate mal: Da wurde erst das von AVM bereitgestellte fhem image installiert,
und danach das von fhem.de.  Letzteres versucht beim Installieren das "alte"
konfig-file zu konvertieren, das ist nachweislich oefters gelungen :) Entweder
ist die Konvertierung aber diesmal fehlgeschlagen, oder (meine Vermutung)
jemand hat das alte "AVM"-Konfigfile nachtraeglich wieder draufkopiert.

Loesung: entweder alles neu (rm -rf /var/InternerSpeicher/fhem;
fhem-5.1-fb7390.image neu installieren), oder in fhem/fhem.cfg alle(!) Pfade
anpassen (/fhem/log -> ./log, usw.).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2011, 14:35:44
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe das FB-Image jetzt neu installiert und vorher /var/
InternerSpeicher/fhem gelöscht.

Aktuell habe ich aber eine andere Fehlermeldung beim Aufruf von ./
startfhem.
Und zwar bekomme ich jetzt die Fehlermeldung :
"Can't open server port at 7072: Address already in use"
Für mich aktuell nicht nachvollziehbar, warum der Port schon belegt
ist.

Was mich aber verwundert, ist die Tatsache, daß ich gestern abend erst
nur das FB-Image installiert habe.
Da ging es auch nicht. Auf der Box hatte ich vorher noch kein FHEM
installiert.
Die selbe Fehlermeldung wurde da angezeigt.
Danach habe ich erst die Laborversion von AVM installiert, da ich
irgendwo gelesen habe, daß die Laborversion
notwendig wäre. Jetzt weiß ich aber, daß damit die normale
Laborverison gemeint ist.

Viele Grüße

Michael

On 25 Jul., 13:44, Rudolf Koenig wrote:
> > "Can't open /fhem/log/fhem.log: No such file or directory at fhem.pl
> > line 1539, <$fh> line 2."
>
> Ich rate mal: Da wurde erst das von AVM bereitgestellte fhem image installiert,
> und danach das von fhem.de.  Letzteres versucht beim Installieren das "alte"
> konfig-file zu konvertieren, das ist nachweislich oefters gelungen :) Entweder
> ist die Konvertierung aber diesmal fehlgeschlagen, oder (meine Vermutung)
> jemand hat das alte "AVM"-Konfigfile nachtraeglich wieder draufkopiert.
>
> Loesung: entweder alles neu (rm -rf /var/InternerSpeicher/fhem;
> fhem-5.1-fb7390.image neu installieren), oder in fhem/fhem.cfg alle(!) Pfade
> anpassen (/fhem/log -> ./log, usw.).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Juli 2011, 14:40:26
                                                   

> Und zwar bekomme ich jetzt die Fehlermeldung :
> "Can't open server port at 7072: Address already in use"

Fhem laeuft schon. Entweder FB neu starten oder "ps -ef; kill ".

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2011, 14:54:47
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe beides durchgeführt.

FB neu gestartet -> Ergebnis : keine Veränderung
fhem per kill gestoppt , dann ./startfhem -> Ergebnis : keine
Veränderung

Das bedeutet, wenn ich mit putty versuche per telnet auf fhem
zuzugreifen, wird das telnet-Fenster nach kurzer Zeit sofort
geschlossen.
Noch nicht einmal ein Login wird abgefragt.
netstat zeigt mir, daß auf dem Port ein listener läuft. Scheint soweit
ok zu sein.

Viele Grüße

Michael Schulte

On 25 Jul., 14:40, Rudolf Koenig wrote:
> > Und zwar bekomme ich jetzt die Fehlermeldung :
> > "Can't open server port at 7072: Address already in use"
>
> Fhem laeuft schon. Entweder FB neu starten oder "ps -ef; kill ".

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Juli 2011, 15:37:11
                                                   

> fhem per kill gestoppt , dann ./startfhem -> Ergebnis : keine
> Veränderung

Steht jetzt was in der logfile?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2011, 15:43:59
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

hier der Inhalt vom log-File :

2011.07.25 14:23:03 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.07.25 14:23:03 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.07.25 14:23:03 2: FHEMWEB port 8085 opened
2011.07.25 14:23:03 0: Server started (version 5.1 from 2011-07-08
($Id: fhem.pl,v 1.145 2011-07-07 08:46:28 rudolfkoenig Exp $), pid
6133)
2011.07.25 14:26:34 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.07.25 14:26:34 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.07.25 14:26:34 2: FHEMWEB port 8085 opened
2011.07.25 14:26:35 0: Server started (version 5.1 from 2011-07-08
($Id: fhem.pl,v 1.145 2011-07-07 08:46:28 rudolfkoenig Exp $), pid
2342)
2011.07.25 14:29:40 1: attr global port: Can't open server port at
7072: Address already in use
2011.07.25 14:39:29 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.07.25 14:39:29 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.07.25 14:39:29 2: FHEMWEB port 8085 opened
2011.07.25 14:39:30 0: Server started (version 5.1 from 2011-07-08
($Id: fhem.pl,v 1.145 2011-07-07 08:46:28 rudolfkoenig Exp $), pid
2349)
2011.07.25 14:39:52 1: attr global port: Can't open server port at
7072: Address already in use
2011.07.25 14:45:13 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.07.25 14:45:13 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.07.25 14:45:13 2: FHEMWEB port 8085 opened
2011.07.25 14:45:15 0: Server started (version 5.1 from 2011-07-08
($Id: fhem.pl,v 1.145 2011-07-07 08:46:28 rudolfkoenig Exp $), pid
3044)
2011.07.25 15:31:11 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.07.25 15:31:11 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.07.25 15:31:11 2: FHEMWEB port 8085 opened
2011.07.25 15:31:19 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.07.25 15:31:19 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.07.25 15:31:19 2: FHEMWEB port 8085 opened

Meiner Meinung nach steht im log-File keine Info zu dem Problem.
Die Einträge mit dem Port 7072 sind die Einträge, als beim Starten
bereits fhem gestart war

Viele Grüße

Michael

P.S. Wie kann ich fhem boot-resistent machen. Wo muß ich das
startskript eintragen.
Ist dies auf der FB entsprechend einem Linux auf einem PC ?

On 25 Jul., 15:37, Rudolf Koenig wrote:
> > fhem per kill gestoppt , dann ./startfhem -> Ergebnis : keine
> > Ver nderung
>
> Steht jetzt was in der logfile?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2011, 15:49:17
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

mir ist gerade noch etwas aufgefallen.
Im Verzeichnis log steht noch eine fhem.save, mit selbem Zeitstempel.
Der Inhalt sind nur drei Zeilen :
setstate Logfile active
setstate autocreate active
setstate global

Ist die letzte Zeile korrekt.
In der fhem.cfg stehen doch enige Zeilen, in denen es Definitionen für
global gibt.
Oder interpretiere ich da etwas falsch ?

Viele Grüße

Michael

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Juli 2011, 15:56:53
                                                   

> Meiner Meinung nach steht im log-File keine Info zu dem Problem.

Es klingt so, dass kurz nach dem eigentlichen fhem Start jemand fhem nochmal
starten moechte (14:26:35 vs 14:29:40 oder 14:39:30 vs 14:39:52), das geht aber
natuerlich nicht mehr. Es wird aber 7072 als telnet port und 8083/8084/8085 als
HTTP Port geoeffnet -> fhem laeuft (sonst koennte man es erneut starten), es
sollte also gar kein Problem geben.
Funktioniert http://fritz.box:8083/fhem ? Und "telnet fritz.box 7072"?



> P.S. Wie kann ich fhem boot-resistent machen. Wo muß ich das
> startskript eintragen.

Das ist eigentlich schon getan, das Installationsprogram traegt sich ins
/var/flash/debug.cfg ein. Ich glaube es gibt aber auf dem neueren Geraeten auch
andere Wege.



> Ist dies auf der FB entsprechend einem Linux auf einem PC ?

Im Prinzip ja, aber /etc ist readonly.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2011, 16:12:55
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

folgenden Status habe ich jetzt :

1. http://fritz.box:8083/fhem funktioniert, wobei ich die Webseite mit
der IP-Adresse anstelle von fritz!box aufrufe.

2. telent fritz!box 7072 und auch telent 7072
funktionieren nicht.
    Ebenso wenig funktioniert der telnet-Zugriff über putty
    Der Zugriff auf die Standardumgebung der FB hingegen funktioniert.

3. So wie es aussieht habe ich es geschafft die angeschlossene FHZ zu
intallieren und erst einmal zum Laufen zu bringen.
    (Anpassungen in fhem.cfg über die Weboberfläche )

Soweit schon einmal zufriedenstellend. Aber ich gehe mal davon aus,
daß man einen telnet-Zugang für die fhem-Umgebung benötigt, wenn man
etwas mehr, wie den Standard betreiben möchte.

Ich habe noch einmal alles gecheckt. Aber keine weiteren
Unstimmigkeiten gefunden.

On 25 Jul., 15:56, Rudolf Koenig wrote:
> > Meiner Meinung nach steht im log-File keine Info zu dem Problem.
>
> Es klingt so, dass kurz nach dem eigentlichen fhem Start jemand fhem nochmal
> starten moechte (14:26:35 vs 14:29:40 oder 14:39:30 vs 14:39:52), das geht aber
> natuerlich nicht mehr. Es wird aber 7072 als telnet port und 8083/8084/8085 als
> HTTP Port geoeffnet -> fhem laeuft (sonst koennte man es erneut starten), es
> sollte also gar kein Problem geben.
> Funktionierthttp://fritz.box:8083/fhem? Und "telnet fritz.box 7072"?
>
> > P.S. Wie kann ich fhem boot-resistent machen. Wo mu ich das
> > startskript eintragen.
>
> Das ist eigentlich schon getan, das Installationsprogram traegt sich ins
> /var/flash/debug.cfg ein. Ich glaube es gibt aber auf dem neueren Geraeten auch
> andere Wege.
>
> > Ist dies auf der FB entsprechend einem Linux auf einem PC ?
>
> Im Prinzip ja, aber /etc ist readonly.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FB 7390
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Juli 2011, 16:47:24
                                                   

> 2. telent fritz!box 7072 und auch telent 7072
> funktionieren nicht.
>     Ebenso wenig funktioniert der telnet-Zugriff über putty
>     Der Zugriff auf die Standardumgebung der FB hingegen funktioniert.

Aah, putty -> Windows -> Bitte ordentlichen telnet besorgen. Das Windows telnet
ist nach meine Definition nicht ordentlich :)  putty kann man mit Muehe und
not zu eine halb-funktionierende umkonfigurieren, das haben wir irgendwo in
dieser Gruppe schon versucht.  Evtl. kann ein Windows Kenner eine Alternative
vorschlagen. Und ich bitte jemanden die funktionierende Alternative ins
fhemwiki eintragen, ich glaube die Frage kommt demnaechst oefters auf uns zu.


> Soweit schon einmal zufriedenstellend. Aber ich gehe mal davon aus,
> daß man einen telnet-Zugang für die fhem-Umgebung benötigt, wenn man
> etwas mehr, wie den Standard betreiben möchte.

"inform" funktioniert nicht (man braucht inform fuers event-debugging, bzw.
fuer komplexere notifys). Alles andere kann man auch in der Web-Kommandozeile
eingeben.  Inklusive sowas wie {`reboot`} :)


Zusammenfassung fuer Querleser: Windows telnet funktioniert mit fhem nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2011, 16:58:58
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

die Behauptung kann ich nicht nachvollziehen, da ich vor einiger Zeit
auf einer anderen FB 7390
die FHEM-Version von AVM installiert hatte. Und da funktionierte der
Zugriff per telnet auf fhem
ohne Probleme !!

On 25 Jul., 16:47, Rudolf Koenig wrote:
> > 2. telent fritz!box 7072 und auch telent 7072
> > funktionieren nicht.
> >     Ebenso wenig funktioniert der telnet-Zugriff ber putty
> >     Der Zugriff auf die Standardumgebung der FB hingegen funktioniert.
>
> Aah, putty -> Windows -> Bitte ordentlichen telnet besorgen. Das Windows telnet
> ist nach meine Definition nicht ordentlich :)  putty kann man mit Muehe und
> not zu eine halb-funktionierende umkonfigurieren, das haben wir irgendwo in
> dieser Gruppe schon versucht.  Evtl. kann ein Windows Kenner eine Alternative
> vorschlagen. Und ich bitte jemanden die funktionierende Alternative ins
> fhemwiki eintragen, ich glaube die Frage kommt demnaechst oefters auf uns zu.
>
> > Soweit schon einmal zufriedenstellend. Aber ich gehe mal davon aus,
> > da man einen telnet-Zugang f r die fhem-Umgebung ben tigt, wenn man
> > etwas mehr, wie den Standard betreiben m chte.
>
> "inform" funktioniert nicht (man braucht inform fuers event-debugging, bzw.
> fuer komplexere notifys). Alles andere kann man auch in der Web-Kommandozeile
> eingeben.  Inklusive sowas wie {`reboot`} :)
>
> Zusammenfassung fuer Querleser: Windows telnet funktioniert mit fhem nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 25 Juli 2011, 17:46:49
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe noch einmal ein anderes Tool getestet, welches telnet kann.
Dort wurde mir folgende Fehlermeldung angegeben :
"Verbindung wurde durch den Zielrechner aktiv abgelehnt"
Das heisst für mich, daß die FB auf dem Port keine Verbindung zulässt.

Was auch Probleme macht, ist die App auf meinem iPad.
Die hat auch schon mit der Version von AVM funktioniert.

Sieht für mich eher nach einem Problem auf der FB aus.

Ich werde testweise mal den Port ändern.

Viele Grüße

Michael

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FB 7390
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 18:34:05
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

ich verwende FHEM erst seit ein paar Wochen und hatte große Probleme mit
dem Email Versand. Erst als ich deine no-chroot Variante gefunden hatte
ging es Bergauf, jetzt läuft alles, wirklich super VIELEN VIELEN DANK!!

Die tolle Arbeit muss belohnt werden, wie kann ich dir einen kleiner
Geldbetrag zukommen lassen ?

VG
Stephan

Am Samstag, 18. Juni 2011 17:54:26 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Ich gebs erst mal auf. AVM Wait and see.
>
> Ich habe ein no-chroot Variante gebaut, siehe
> http://fhem.de/fritzbox7390.html
>
> Koennt Ihr mir bitte feedback geben?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com