Hallo zusammen,
Ich hoffe, dass ich hier richtig bin, da es um eine Beratung für den Kauf eines Thermostaten, resp. einer heiztechnischen Frage geht. Um meine (Danfoss) Thermostaten FHEM tauglich zu machen (läuft auf einem Raspberry PI3), habe ich mir das HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul fürs Raspi und zum initialen Test einen einzelnen Heitkörperthermostaten HM-CC-RT-DN eQ-3 gekauft. Das habe ich jetzt auch alles richtig zusammengedröselt (natürlich habe ich beim Thermostaten zuerst vergessen, die Display Schutzfolien abzuziehen :-), und es klappt jetzt alles prima, so dass ich alle meine anderen Thermostaten auch umrüsten möchte. Meine Heizkörper sind alle fast raumhoh und haben die Thermostaten unten, was für die Temperaturmessung - denke ich - optimal ist.
Eine Ausnahme ist aber der Arbeitsraum im Keller. Da dort das Heizrohor von oben kommt, ist beim Heizkörper der Thermostat auch oben. Da die Temperaturmessung so natürlich nicht so toll ist - die Wärme staut sich ja genau dort - hat mein momentaner Thermostat eine Art Draht, der nach unten zum Boden führt. Ich nehme an, die Idee ist dass die Temperatur am Boden gemessen wird - ich hänge euch ein Bild davon an. Meine Frage ist nun natürlich, ob es ein Homematic taugliches Produkt gibt, welches dies auch umsetzt? Oder reicht ein normaler Thermostat aus, wenn ein entsprechender Temperaturoffset gesetzt wird (und ist dies überhaupt möglich resp. sinnvoll bei diesem Setup)? Eine Variante wäre natürlich, ein seperater Temperatursensor im Raum, über den der Thermostat gesteuert wird. Wäre dies die sinnvollere Lösung?
Danke für Tipps,
Andreas
PS: Das Foto wird leider verdreht angezeigt - ihr müsst es 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht vorstellen, die Decke ist sozusagen links
Hi Andreas,
hab ich bei meiner Freundin auch.
Heizkörper in der Küche total verbaut (wie schlau auch immer das ist) und einen Draht mit Fühler...
Habe dort einen Ausschnitt in die Rückwand und dann ebenfalls einen HM-CC-RT-DN.
Zusätzlich quasi als "Ersatz" des Dratht/externen Fühlers ein Wandthermostat:
http://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html (http://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html)
gibt es auch als Bausatz (einfach zusammenstecken):
http://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html (http://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html)
Und dann wie hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat)
und hier beschrieben peeren:
https://wiki.fhem.de/w/index.php?title=HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP&redirect=no (https://wiki.fhem.de/w/index.php?title=HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP&redirect=no)
Alternativ lässt sich die gemessene Temperatur auch "korrigieren", also dem Thermostat "sagen", dass was er misst um X-Grad zu hoch/niedrig ist...
EDIT2: ah hattest du auch gesehen, dass das geht. Da halte ich wenig davon, das hatte ich auch mal versucht aber da musste ich dauernd hinterher regeln, also offset anpassen weil der nie "konstant" ist.
Bei mir in der Wohnung habe ich überall Wandthermostat und Heizkörperthermostat gepeert und so als Paar im Einsatz, da dann die Temperatur "im Raum" und nicht "am Heizkörper" gemessen wird...
EDIT3: und noch ein paar weitere, um zu sehen wie Temperatur und Luftfeuchte so sind...
Die Heizkörperthermostate gibt es auch als Bausatz, auch "nur" zusammenstecken (falls noch welche benötigt werden)...
EDIT1: ebenso habe ich Fensterkontakte im Einsatz. Fenster auf Heizung runter / Fenster zu Heizung wieder hoch. Gibt es auch als Bausatz (zumindest die optischen), muss man aber etwas löten...
Gruß, Joachim