FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 23 Juni 2011, 14:54:26
Titel: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 23 Juni 2011, 14:54:26
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen
in unserer Stadt bekommt jeder Haushalt auf seiner Stromrechnung den Hoch- und Nebentarif getrennt verrechnet. Von 6-22 Uhr gilt Hochtarif, 22 bis 6 Uhr gilt der Nebentarif (Nachtstrom). Der E-Zähler hat ein mechanisches Zählwerk mit einer Scheibe und zwei Zählern. Scheinbar kann das E-Werk aus der Ferne umschalten, welcher der beiden Zähler die Umdrehungen aufsummiert. Oder aber das ganze schaltet sich zeitgesteuert um. Ich weiß es leider nicht.
Jetzt wüsste ich gerne, wie ich am bestem FHEM beibringe, dass es zwei unterschiedliche, zeitabhängige Tarifarten verrechnet. Es muss nicht pfennigfuchsergenau aufgeteilt werden. Der EM1000 kummuliert ja immer die letzten 5 Minuten in einem Telegramm. Ein EM1000 Funktelegramm, dass zwischen 22:00:01 und 22:05:00 empfangen wird, könnte meinetwegen noch als Tagtarif verrechnet werden. Gerne darf das Paket aber auch zur Hälfte oder anteilig auf Tag und Nacht verteilt werden.
Da ich bisher nichts mit Perl gemacht habe (bash hat bisher meist gereicht), bräuchte ich Tips, wo und wie ich eingreiffen sollte, um diese Funktion hinzuzufügen.
Danke und Gruß Marcel
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Juni 2011, 21:56:55
> Jetzt wüsste ich gerne, wie ich am bestem FHEM beibringe, dass es zwei > unterschiedliche, zeitabhängige Tarifarten verrechnet.
Falls es ueber dem CUL empfangen wird, dann muesste man 15_CUL_EM.pm aendern. Fuer den Anfang: - in CUL_EM_Define muesste man einen zweiten CostPerUnit speichern. - in CUL_EM_Parse muessten 2 unterschiedliche total / cum_day / cum_month Werte gespeichert werden.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 24 Juni 2011, 17:54:39
Originally posted by: <email address deleted>
An dem Modul 15_CUL_EM habe ich bereits heftig herumgebastelt, weil es vollkommen inkonsistente Bezeichnungen verwendet (etwa "current", obwohl es "power" heißen sollte) und die Summenbildung etwas kryptisch ist. Außerdem habe ich auch hier einen Emulator hinzugefügt, so dass man es ohne Hardware testen kann.
Mal sehen, vielleicht kann ich dieses Feature noch mit einbauen - brauche aber ein paar Tage Zeit.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 24 Juni 2011, 20:31:48
Am 24.06.2011 17:54, schrieb pahenning: > An dem Modul 15_CUL_EM habe ich bereits heftig herumgebastelt, weil es > vollkommen inkonsistente Bezeichnungen verwendet (etwa "current", > obwohl es "power" heißen sollte) und die Summenbildung etwas kryptisch > ist.
oh-oh! "current" bedeutet hier nicht "Strom" sondern "aktuell", in Abgrenzung zu peak ("Spitze").
Summenbildung kryptisch? CUL_EM_Parse ist m.E. einer der bestdokumentierten Routinen in fhem...
Grüße Boris
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 26 Juni 2011, 06:32:34
Originally posted by: <email address deleted>
Was heißt denn hier oh-oh ?
Selbstverständlich weiß ich, was "hier" die "Bedeutung" von current sein soll - sonst hätte ich das ja nicht als inkonistent bezeichnet.
Es ist vollkommen unüblich, eine technische Messgröße nach dem Zeitpunkt zu bezeichnen. Gemessen wird die Leistung, nicht das "Aktuelle". Der Zeitstempel wird vom Modul hinzugefügt und ist somit ein externes Attribut des Messwertes.
Darüber hinaus - das allerdings dürfte nur für die Wenigsten relevant sein - wäre es vollkomen unsinning, in einem Sensorsystem (dem Wechselrichter meiner Fotovoltaikanlage) Leistung und Strióm zu messen, und im anderen Sensorsystem (dem EM) mit "current" eine Leistungsmessung zu kennzeichnen.
Über die Dokumentation habe ich kein Wort verloren - das "kryptisch" bezieht sich auf den Code selber. Das werde ich aber aus Respekt vor der Gesamtleistung des Programmerstellers nicht weiter ausführen, wer mehr wissen will, kann gerne zu mir in die Vorlesung kommen.
Gruß Peter A. Henning
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 26 Juni 2011, 10:19:46
Am 26.06.2011 06:32, schrieb pahenning: > Selbstverständlich weiß ich, was "hier" die "Bedeutung" von current > sein soll - sonst > hätte ich das ja nicht als inkonistent bezeichnet.
Entschuldige bitte, wenn ich Dir zu nahe getreten bin. Aus Deiner Nachricht war nicht zu erkennen, wieso Du Dich an der Bezeichnung "current" stößt.
Es ist ein größerer Umbau bei fhem angedacht worden, bei dem auch die Bezeichnungen der Meßgrößen vereinheitlicht werden sollen (siehe z.B. http://fhemwiki.de/index.php/DevelopmentInterfaces). Ich würde mich freuen, wenn Du Dich mit Deiner Sachkunde einbringen wirst, wenn der Diskurs nebenan in fhem-developers@googlegroups.com fortgesetzt wird.
> Über die Dokumentation habe ich kein Wort verloren - das "kryptisch" > bezieht sich auf den Code > selber. Das werde ich aber aus Respekt vor der Gesamtleistung des > Programmerstellers > nicht weiter ausführen, wer mehr wissen will, kann gerne zu mir in die > Vorlesung kommen.
Ich bin mit diesem Teil Deiner Antwort nicht zufrieden. Ich fasse Deine ursprüngliche Nachricht als Kritik auf und würde gerne wissen, worauf sich das kryptisch bezog. Wir verfolgen hier einen Teamansatz, bei dem sich jeder nach seinen Fähigkeiten einbringen und fhem weiterentwickeln kann. Der Verweis auf Deine Vorlesung ist für mich wenig zielführend.
Viele Grüße Boris
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 29 Juni 2011, 08:36:17
Originally posted by: <email address deleted>
Betreffend die Überarbeitung aller FHEM-Module: Halte ich für dringend nötig - Grundlage für alle Größen muss natürlich die IUPAP-Nomenklatur sein.
Betreffend 15_CUL_EM.pm: Natürlich habe ich Kritik an dem Modul anzubringen. Da solche Kritik gerne falsch verstanden wird (nämlich persönlich genommen wird, statt an der Sache festgemacht), werde ich sie aber auch dann nicht posten, wenn ich fünfmal danach gefragt werde.
Lieber versuche ich, eine bessere Lösung anzubieten - die steht derzeit für einen ersten Test bereit unter http://www.medialab-karlsruhe.de/software/15_CUL_EM.pm. Ist noch nicht das Endprodukt, insbesondere die Monatswerte werden noch nicht korrekt berechnet. Bietet aber ansonsten schon folgende Features:
- etwas andere Konfiguration, in fhem.cfg kommen nur die hardwarespezifischen Parameter -------------------------------------------------- SNIP ------------------------------------------- # Setup as: # define cul_em CUL_EM [Rpkwh] # # where # cul_em may be replaced by any name string # is a number 1 - 12 or the keyword "emulator". # Rpkwh is the scale factor = rotations per kWh -------------------------------------------------- SNAP ------------------------------------------
- Verlagerung von Einstellungsparametern (etwa den Tarifen !) in Attribute - Beherrschung zweier unterschiedlicher Tarife mit Start- und Stoppzeit für den "Tagestarif" - Lineare Interpolation zur Korrektur der Werte an den Tarif- und Tagesgrenzen
-------------------------------------------------- SNIP--------------------------------------------- # Attributes are set as # # attr cul_em room # Rate during daytime (€ per kWh) # attr cul_em RateD # Start and end of daytime rate - only if needed # attr cul_em RateDStart
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 04 Juli 2011, 21:47:06
Originally posted by: <email address deleted>
On 29 Jun., 08:36, pahenning wrote: > Betreffend die Überarbeitung aller FHEM-Module: Halte ich für dringend > nötig - Grundlage für alle Größen muss natürlich die IUPAP-Nomenklatur > sein.
Ich habe auch einige FHEM-Module bereitgestellt.
Bitte stelle für mich als Informatiker, aber Nicht-Physiker dar: - Warum "muss" es "natürlich" die IUPAP-Nomenklatur sein? Welche Argumente gibt es dafür diese für FHEM einzusetzen? - Wo finden die Programmierer von FHEM-Modulen verständliche Informationen zur IUPAP-Nomenklatur. Da dies ein Open-Source-Projekt ist, sollte diese Information frei verfügbar sein. Also bitte Links.
Wenn es gute Argumente gibt, lasse ich mich gerne überzeugen. Ansonsten bleibt Deine Äußerung unverständlich.
Danke.
MfG Willi
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 06 Juli 2011, 08:46:18
Originally posted by: <email address deleted>
1. "Natürlich" deshalb, weil hier physikalische Größen gemessen werden und FHEM den Anspruch vertritt, international verwendbar zu sein. 2. Auch dem Informatiker sollte klar sein, dass man sich _gerade_ bei einem Open Source-Projekt an internationale Standards halten sollte - zumindest lernen das die Informatiker, die bei mir studieren. 3. Ein Link erübrigt sich, das hier Benötigte kann man in wenigen Zeilen zusammenfassen (und wer dies wünscht, kann den Begriff "IUPAP Nomenklatur" gerne bei Google eingeben):
Temperatur T [in Grad Celsius] Luftdruck p [ in hPa, Hektopascal] Strom I [in A, Ampere] Spannung U [in V, Volt] Leistung P [in W, oder kW] Energie W [in J oder kWh je nachdem, was zweckmäßig ist]
Ein paar weitere sind noch nötig, z.B. A für die Fläche, d für den Tag etc.
Spezielle Zweckbestimmungen werden durch nachgestellte kleine Buchstaben gekennzeichnet. So etwa
täglicher Energieverbrauch = Wd Gleichstromleistung = Pdc Vorlauftemperatur = Tv
Wer für sein Programm unbedingt "sprechende" Variablennamen verwenden will, sollte demnach nicht "current" als Abkürzung für die gegenwärtige Leistung nehmen. Sondern, wenn es denn sein muss, P_current.
Wir leben in einer freien Welt, insofern wird sicher niemand gezwungen, so zu verfahren. Es wäre aber an der Zeit, einen Style-Guide für FHEM-Module zu verfassen - und gerne trage ich ein Kapitel dazu bei. Aber ich werde mir sicher nicht den Spaß antun, hier individuelle Überzeugungsarbeit zu leisten.
Gruß
Peter A. Henning
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 06 Juli 2011, 20:37:49
Originally posted by: <email address deleted>
On 6 Jul., 08:46, pahenning wrote: > 2. Auch dem Informatiker sollte klar sein, dass man sich _gerade_ bei > einem Open Source-Projekt an internationale > Standards halten sollte - zumindest lernen das die Informatiker, > die bei mir studieren.
Ist dies Deine Art der Kommunikation?
Wenn Du möchtest, dass Dir jemand zuhört, solltest Du den Professor an der Uni lassen und nicht jeden als Deinen Studenten behandeln.
MfG Willi
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 07 Juli 2011, 08:42:15
Originally posted by: <email address deleted>
On 6 Jul., 08:46, pahenning wrote: > 2. Auch dem Informatiker sollte klar sein, dass man sich _gerade_ bei > einem Open Source-Projekt an internationale > Standards halten sollte - zumindest lernen das die Informatiker, > die bei mir studieren.
Diese Äußerung war wieder enorm zielführend. Danke.
Auch dem Professor sollte klar sein, dass man sogenannte Standards zuerst prüfen sollte, bevor man diese einsetzt.
Den Unsinn von Standards habe ich selbst hautnah beim Aufbau des Internets in Deutschland erlebt. Das Dogma bis Anfang der 90-er Jahre in Deutschland nur ISO-Standards einzusetzen zu wollen (X.400, X.29, X. 25, etc.) hat dazu geführt, dass Deutschland nur sehr zögerlich an das Internet angebunden wurde. Noch in den 80er-Jahren hat man in DE das TCP/IP und das Internet verteufelt, weil es ja keine Standards einsetzen würde (nämlich keine ISO-Standards).
Da ist mir der Pragmatismus von demokratischen Internet-Gremien wie IETF lieber als die Standardisierungen von ISO.
Standards sind also nicht nur gut, weil Sie als Standards bezeichnet werden. Ich hoffe Deine Studenten lernen das auch.
MfG Willi
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 07 Juli 2011, 12:47:48
Originally posted by: <email address deleted>
Am 07.07.2011 08:42, schrieb Willi: > On 6 Jul., 08:46, pahenning wrote: >> 2. Auch dem Informatiker sollte klar sein, dass man sich _gerade_ bei >> einem Open Source-Projekt an internationale >> Standards halten sollte - zumindest lernen das die Informatiker, >> die bei mir studieren. > > Diese Äußerung war wieder enorm zielführend. Danke. > Auch dem Professor sollte klar sein, dass man sogenannte Standards > zuerst prüfen sollte, bevor man diese einsetzt.
Nun, es ging ja um die Bezeichnung/Einheiten von physikalischen Grössen im FHEM Projekt.
Wenn man sich für die Bezeichnung und Einheiten innerhalb vom FHEM an einen Standard halten würde der sich z.B. an SI orientiert wäre das IMHO nicht schlecht. Dieser Standard müsste aber an die Randbedingungen des FHEM Projektes angepasst werden, und müsste IMHO vom BDFL von FHEM zumindest initiiert werden. ( Benevolent Dictator for Life (BDFL) (Deutsch: wohlwollender Diktator auf Lebenszeit) )
> Den Unsinn von Standards habe ich selbst hautnah beim Aufbau des > Internets in Deutschland erlebt. Das Dogma bis Anfang der 90-er Jahre > in Deutschland nur ISO-Standards einzusetzen zu wollen (X.400, X.29, X. > 25, etc.) hat dazu geführt, dass Deutschland nur sehr zögerlich an das > Internet angebunden wurde. > Noch in den 80er-Jahren hat man in DE das TCP/IP und das Internet > verteufelt, weil es ja keine Standards einsetzen würde (nämlich keine > ISO-Standards).
Standards können auch gesetzlich bindend sein. In gewissen Geschäftsbereichen werden in Offerten verbindlich SI-Einheiten vorgeschrieben.
In der Firma wo ich arbeite machen wir Messungen für Kunden aus den verschiedensten Ländern der Erde und geben die Resultate aus den Messungen auf Datenträgern ab. Zum Glück besteht weltweit Einigkeit darin, dass die dafür verwendeten Masseinheiten im SI-System (International System of Units) abzugeben sind. Diese Standardisierung erleichtert uns die Arbeit enorm.
Weltweit?
Nein, es gibt noch 3 (drei) rückständige Nationen welche sich bis jetzt noch nicht zu diesem Standard entschliessen konnten, nämlich: Liberia, Myanmar und die USA.
NB1: The European Union _had_ a directive banning non-SI markings after 31 December 2009 on any goods imported into the European Union. This would apply to all markings on products, enclosed directions and papers, packaging and advertisements. (Note "had"...)
NB2: Reactions in the United States: In spite of the extension till 2009, the provisions of this directive, in particular the provisions prohibiting dual labelling were a cause of serious concern in the United States. In 2005 there were informal consultations between the USA and the EU. In 2006, the U.S. Department of Commerce made U.S. companies aware of potential problems and lobbied for a further extension of dual labelling, which would be more consistent with United States legislation, in particular the Federal Fair Packaging and Labeling Act. !!! In this context, the directive was characterized by one person as "an example of a power mad megalomaniac bureaucracy run amok. !!!
> Da ist mir der Pragmatismus von demokratischen Internet-Gremien wie > IETF lieber als die Standardisierungen von ISO.
Wir mussten aus verschiedenen zum Teil widersprüchlichen Standards wie ANSI/AIAA Verständigungsnormen DFVLR DIN 9300 ISO 1151 ISO 8855 LN 9300 Flugmechanik ... einen für unser Umfeld konsistenten Standard für die Einheiten und Bezeichnungen entwickeln. Der hat sich nun recht gut bewährt, auch weil er Gott sei Dank von den Vorgesetzten unterstützt wird.
Wenn dann die Kunden aus z.B. den USA halt "Btu" oder "Slug per foot second" wollen rechnen wir ihnen das aus unseren standardisierten Werten aus. Aber unsere Rechnungen sind konsistent in unserem Standard.
Das heisst: Innerhalb von Systemgrenzen, z.B. FHEM, ist es sehr hilfreich, sich einen Standard zu erschaffen, (der sich an einem "offiziellen" Standard orientieren kann) und sich dann daran zu halten.
> Standards sind also nicht nur gut, weil Sie als Standards bezeichnet > werden. Ich hoffe Deine Studenten lernen das auch.
Etwas vom schlimmsten in dieser Richtung war, dass man MS-Windows als "Industrie-Standard" bezeichnet hat.
Grüessli -- Kurt Mueller
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 07 Juli 2011, 21:05:14
Originally posted by: <email address deleted>
@Willi: "Standards prüfen vor dem Einsatz" ist in dieser generellen Form einfach absoluter Unsinn - und es geht hier noch nicht einmal nicht um den Einsatz von technischen Verfahren, sondern um Notationen.
@Kurt Mueller. Es geht aber nicht nur um Einheiten (da ist SI das Richtige, Zustimmung), sondern um das Schreiben von "wartbarem" Code und wiederverwendbaren Routinen. Wenn ich die Leistung als Wert "current" angebe, ist das so fehleranfällig, dass es relativ irrelevant wird, ob die Energie nachher in kWh, Joule, MeV oder BTU angegeben wird.
Gruß
Peter A. Henning
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 07 Juli 2011, 21:16:05
Am 06.07.2011 08:46, schrieb pahenning: > 3. Ein Link erübrigt sich, das hier Benötigte kann man in wenigen > Zeilen zusammenfassen
Die Entwickler haben hierzu bereits entschieden:
Diese Diskussion koennte auch in fhem-devel@googlegroups.com fortgesetzt werden.
Viele Gruesse Boris
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 08 Juli 2011, 11:16:18
Originally posted by: <email address deleted>
Am 07.07.2011 21:05, schrieb pahenning: > @Kurt Mueller. Es geht aber nicht nur um Einheiten (da ist SI das > Richtige, Zustimmung), sondern um das Schreiben von "wartbarem" Code > und wiederverwendbaren Routinen. Wenn ich die Leistung als Wert > "current" angebe, ist das so fehleranfällig, dass es relativ > irrelevant wird, ob die Energie nachher in kWh, Joule, MeV oder BTU > angegeben wird.
Ja, es sollte beides standardisiert sein, der Name und die Einheit.
Gemäss dem Posting von Boris Neubert gibt es ja einen FHEM Standard für die Bezeichnungen und die Einheiten von physikalischen Grössen: http://www.fhemwiki.de/index.php/DevelopmentInterfaces
Im Falle von Leistung sind es: currentPower: float, indicates the current power (or average over last time interval) in kW maxPower: float, indicates the maximum power measured since startup in kW
D.h. Die Befolgung der Interface Definition ist zu empfehlen, oder zu fordern je nach Fall.
Die Frage ist ob die Interface Definition noch vollständig ist.
Grüessli -- Kurt Mueller
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Guest am 09 Juli 2011, 10:42:00
Originally posted by: <email address deleted>
Na prima, diese Anleitungen habe ich bisher nicht gesehen (was nicht dafür spricht, dass gut darauf hingewiesen wird...)
Allerdings stolpere ich über verschiedene Sachen, diskutieren wir das mal an einem Beispiel:
currentPower: float, indicates the current power (or average over last time interval) in kW -- Was soll denn das "current" dabei ? "Power" würde vollkommen reichen - und die Verwendung von "currentPower" für einen gemittelten Wert ist irreführend und sorgt bei gleichzeitiger Messung eines Stromes nur für Verwirrung.
maxPower: float, indicates the maximum power measured since startup in kW -- Wieso "since startup" ? Das kann sich doch z.B. auch auf ein bestimmtes Zeitintervall beziehen, etwa beim EM 1000
totalEnergy: float, indicates the total energy consumed since startup in kWh totalEnergyDay: float, indicates the total energy consumed since midnight in kWh totalEnergyWeek: float, indicates the total energy consumed since the beginning of the week in kWh totalEnergyMonth: float, indicates the total energy consumed since the beginning of the month in kWh -- Was soll denn das "total" dabei ? Was für eine "EnergyDay" sollte man denn sonst messen ? Im Begriff "Energie" steckt doch schon die zeitliche Aufintegration der Leistung drin !
Abgesehen von der semantischen Überflüssigkeit von "current" und "total" kollidiert dies auch mit den anderen Vorschlägen - so etwa wird ja angeregt, die Temperatur als "temperature" zu bezeichnen. Und nicht als "currentTemperature" ...
Womit sich die Frage stellt: wer vergibt die Accounts für dieses Wiki ?
Gruß Peter A. Henning
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Energiezhler EM1000 - Nachttarif / Nachtstrom / 2 Tarife?
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 09 Juli 2011, 16:03:56
Am 09.07.2011 10:42, schrieb pahenning: > Womit sich die Frage stellt: wer vergibt die Accounts für dieses > Wiki ?
bevor hier in der Developer-Abteilung von fhemwiki.de munter geändert wird: die Interface-Definition stellt den letzten Diskussionsstand der fhem-Entwickler dar und steht weiter zur Diskussion. Dieses Thema schläft derzeit, weil die Entwickler ihre Prioritäten anders gesetzt haben als auf die grundsätzliche Überarbeitung von fhem zu fhem 6.
Achso, und die erwähnte Diskussion ist in fhem-devel@googlegroups.com.
Grüße Boris
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com