Guten Tag zusammen,
ich hab mir die Finger blutig gelesen... aber ich bekomme den nanoCUL nicht dazu zu schalten... :(
Server ist ein Raspberry 3B mit Raspbian Jessie vom 25.11.16 mit Ugrade und Update.
Nach dieser Anleitung https://techblog.one/funksteckdosen-mit-fhem-schalten/ (https://techblog.one/funksteckdosen-mit-fhem-schalten/) wurde der CUL zusammengesteckt, geflasht und eingestellt.
Das ist zunächst mit einem Arduino Nano mit CH340G Chip geschehen und hat auch funktioniert.
Da ich allerdings auch einen Jeelink betreiben möchte, (USB Zuordnung) soll jetzt der ATMEGA Nano von Eckstein mit FTDI Chip zum Einsatz kommen.
Nach dem Zusammenbau und Flashen, zeigt mir fhem folgendes im log:
2016.12.20 14:09:06 3: Setting nanoCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2016.12.20 14:09:09 3: nanoCUL: Possible commands: ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
2016.12.20 14:09:09 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A6004UE4-if00-port0 reappeared (nanoCUL)
Mit Putty kann ich mich aufschalten, via WEB ist fhem erreichbar und die App FHEMobile läuft auch.
Wenn ich an der Fernbedienung eine Taste drücke, blinkt die kleine rote und die kleine weiße LED auf dem Arduino und Fhem ändert die Statusanzeige des Aktors.
Auch wenn ich über das WEB Interface einen Aktor schalte, blitzen die beiden LED's kurz auf.
Nur schalten tun die Dinger nicht :-[ Die Aktoren sin IT Steckdosen, Funkmodule für das Licht und Rolladenschalter (ich glaub auch von IT)
Zur Vorgeschichte: Aktuell läuft ein Raspberry 2B mit FHEM, einem Arduino Nano (FS1000A 433 MHz Sendemodul | 433 MHz Empfängermodul) Aus diesem habe ich die Kodierung der Aktoren übernommen.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand helfen könnte.
Beste Grüße RalfB
Hier noch das Ergebnis von: list nanoCUL:
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A6004UE4-if00-port0@38400 0000
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A6004UE4-if00-port0@38400
FD 10
FHTID 0000
NAME nanoCUL
NR 19
PARTIAL
RAWMSG i5A96A9A99A569599DB
RSSI -92.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL433
initString X21
nanoCUL_MSGCNT 66
nanoCUL_TIME 2016-12-20 15:39:05
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
Readings:
2016-12-20 13:53:04 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2016-12-20 14:27:09 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
2016-12-20 09:10:51 credit10ms 900
2016-12-20 09:10:59 fhtbuf AE
2016-12-20 14:32:08 raw is0F000FF00FF0
2016-12-20 15:39:05 state Initialized
2016-12-20 13:51:47 uptime 0 00:09:49
2016-12-20 12:56:15 version V 1.67 nanoCUL433
Attributes:
Gruß RalfB
Hi 100dpi,
Kannst ja mal das versuchen:
ZitatVERSION V 1.23.02 a-culfw Build: 119 (2016-12-04_20-46-20) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
Die FW betreibe ich und es läßt sich IT und Unitech schalten.
LG
Dummbatz
offtopic:
mich würde mal interessieren wie leute immer auf diese unvollständigen anleitungen auf irgendwelchen blogs kommen statt im fhemwiki zu schauen (oder im forum) die ´ganzen blog-anleitungen zum nanocul kommen mir vor wie alle schlecht von einem uralt-blogeintrag kopiert ohne die (nun auch schon lange eingebrachten) wiederstände zb....
ich würde auch zur aculw raten oder der aktuellen culfw 1.66 (wie kommen die leute immer auf die 1.67)
wenn fhem den status des aktors ändert bei tatsendruck der fb würde mich mal ein list des fhem-aktors interessieren
Hoi Dumbatz,
dank Dir für die schnelle Antwort... Sollte ich (wie Chris1248 auch meint), wohl mal ausprobieren...
@ Chris1248: Dir auch ein Dankeschön...
Die List-Einträge für einen Aktor nach den Schaltvorgängen lauten:
Einschalten
Internals:
DEF 0F000FFF0F FF F0
IODev nanoCUL
LASTInputDev nanoCUL
MSGCNT 12
NAME fl_Deckenlicht
NR 48
STATE on
TYPE IT
XMIT 0f000fff0f
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMIToff f0
XMITon ff
nanoCUL_MSGCNT 12
nanoCUL_RAWMSG i101515
nanoCUL_RSSI -84.5
nanoCUL_TIME 2016-12-20 17:06:14
Code:
1 0f000fff0f
Readings:
2016-12-19 14:36:24 protocol V1
2016-12-20 17:06:14 state on
Attributes:
IODev nanoCUL
fm_type offbutton,onbutton,smarttogglebutton
room 1_EG
Ausschalten:
Internals:
DEF 0F000FFF0F FF F0
IODev nanoCUL
LASTInputDev nanoCUL
MSGCNT 13
NAME fl_Deckenlicht
NR 48
STATE off
TYPE IT
XMIT 0f000fff0f
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMIToff f0
XMITon ff
nanoCUL_MSGCNT 13
nanoCUL_RAWMSG i101514
nanoCUL_RSSI -87
nanoCUL_TIME 2016-12-20 17:07:20
Code:
1 0f000fff0f
Readings:
2016-12-19 14:36:24 protocol V1
2016-12-20 17:07:20 state off
Attributes:
IODev nanoCUL
fm_type offbutton,onbutton,smarttogglebutton
room 1_EG
Hilft das weiter?
Gruß RalfB
Zitat(wie kommen die leute immer auf die 1.67)
vermutlich wg. der aktuellen Entwicklungsversion
https://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/version.h
Grüße Markus
könnte das evtl zutreffen (dose kennt nur FF oder F0 da sie intern nur toggled)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,37548.msg298125.html#msg298125
Zitat von: chris1284 am 20 Dezember 2016, 16:31:47
offtopic:
.... kopiert ohne die (nun auch schon lange eingebrachten) wiederstände zb....
Und selbst die sind wohl falsch...
Ich meine hier einen Beitrag gefunden zu haben wo aufgrund der Kurvenform empfohlen wird auf
470 und 1 K zu gehen
Zitat von: Dummbatz am 20 Dezember 2016, 18:17:36
Und selbst die sind wohl falsch...
kannst du ja garnicht sagen ;-) größen habe ich nicht genannt. dennoch bietet das wiki / forum schon einen besseren stand
ZitatAus diesem habe ich die Kodierung der Aktoren übernommen.
und
ZitatWenn ich an der Fernbedienung eine Taste drücke, blinkt die kleine rote und die kleine weiße LED auf dem Arduino und Fhem ändert die Statusanzeige des Aktors.
Da kommt aber doch eigentlich fast nur der nanoCUL(Hardware/Sendeteil) als Fehlerquelle in Frage.
Du hast doch noch das RPI2-Produktivsystem, oder hab ich da was missverstanden ? Dort müsstest Du doch sehen, ob überhaupt irgendwas gesendet wurde und wenn, wider Erwarten, ja, was daran falsch ist.
Grüße Markus
Moin KölnSolar,
nein, nichts missverstanden ;) Der RPI2 hat schön fleißig die Roh-Codes wieder aufgezeichnet (die ja alle renamed waren)
Ich bau heute den nanoCUL nach Anleitung "Fhemwiki" zusammen... Dann sehen wir weiter 8)
Bis später
RalfB