Hallo zusammen,
ich hoffe ich habe das richtige Unterforum gewählt.
Für einen Versuch in der Hochschule habe ich die Aufgabe Philips Hue Leuchten automatisch zu konfigurieren, sobald sie in einem Netzwerk auftreten. Dies bedeutet: Es gibt ein bestehendes Netzwerk aus einigen Hue-Leuchten und einer Hue-Bridge. Sobald nun eine weitere Hue-Leuchte eingeschaltet wird, soll sie mit möglichst wenigem Aufwand direkt erkannt und in die gleiche Gruppierung einsortiert werden.
Hierbei bin ich maßgeblich auf das Modul 30_HUEBridge.pm gestoßen, welches Autcreate und Autodetect erlaubt. Da ich das Set noch nicht hier habe, kann ich es leider nicht testen. Könnt Ihr mir erklären, was genau hinter diesen Funktionen in diesem Zusammenhang steckt?
Beziehungsweise, seht Ihr Möglichkeiten eine solche Funktionalität mit vertretbarem Aufwand umzusetzen?
Viele Grüße,
Schulle
wenn es sich bei der aufgabe tatsächlich um die ebene des hue api dreht geht das natürlich. wobei du das der kennen von hand anstossen musst.
wenn es um die zigbee ebene geht hilft dir weder das modul noch das hue api sondern du musst sehr viel tiefer einsteigen.
gruss
andre
Hallo Andre,
vielen vielen Dank für deine Info! Ich verzweifel solangsam, da ich schlichtweg kein Entwickler sondern eigentlich Elektro-Ingenieur bin. Jedoch ist die Aufgabenstellung nicht abänderbar. Um diese Funktion umzusetzen, reicht es wenn es in der Hue-Umgebung stattfindet. Die Funktion soll lediglich umgesetzt werden, egal wie. Meine Idee ist das kennenlernen per Taster (Philips Hue Taster) anzustoßen und somit neue Hue-Komponenten in die Konfiguration einzubinden.
Leider fehlt mir aktuell jeglicher roter Faden um den Start des Projektes zu finden. Hast du ein paar Ideen bzw. Tips wie ich damit anfangen kann?
Meine Fragen sind aktuell:
- Bietet Hue gegebenenfalls direkt eine solche Funktion?
- Kann dies über FHEM konfiguriert werden? Wenn Nein, in welcher Umgebung kann so etwas umgesetzt werden?
Da ich im Netz bisher keinen vergleichbaren Ansatz gefunden habe und sonst nicht weiß, wie ich hier weiterkommen kann, hoffe ich auf eine Rückmeldung :)
Viele Grüße,
Schulle
es gibt von phillips eine api dokumentation. da ist beschrieben was alles geht.
in fhem könnte man mit einem notify auf einen taster den touchlink prozess starten. die neue lampe muss dazu nahe genug an der bridge sein.
nach x sekunden und/oder wiederholtes abfragen der bridge geräteliste kannst du dann das autocreate für die bridge anstoßen. wenn hierbei neue devices in fhem angelegt werden kannst du darauf wieder mit einem notify reagieren und die gruppenkonfiguration ändern.
d.h. wenn tatsächlich die api ebene gemeint ist sollte alles mit fhem mitteln möglich sein.
wie fhem und notifies funktionieren findest du im fhem einsteiger pdf.
gruss
andre
Hallo Andre,
vielen Dank für die hilfreiche Antwort!
Ich werde dies mal testen und eine Rückmeldung geben, ob es so klappt.
Viele Grüße,
Schulle
Hallo zusammen!
Leider habe ich das Projekt etwas lange ruhen lassen. Nun habe ich jedoch wieder angefangen und es nun geschafft, dass FHEM regelmäßig einen autodetect und anschließend einen autocreate anstößt. Dies klappt auch super, sodass neue Leuchten automatisch integriert werden können.
Nun ist die Frage, was ich mit dieser automatischen Einbindung weiterhin anstellen kann? Besteht die Möglichkeit neu implementierte Leuchten direkt in eine bestimmte Gruppe (z.B. Neue-Leuchten) zu verschieben und diese direkt mit einem bestimmten Farbton leuchten zu lassen? So könnte man direkt nach der Auto-Implementierung sehen welche Leuchten neu angelernt wurden. Dies sind nur Spielereien, jedoch möchte ich einfach mal sehen, was sich noch alles damit anstellen lässt.
Vielen Dank!
das geht z.b. mit einem notify auf global:DEFINED
aber mal abgesehen davon das niemand jemals so viele neue leuchten in betrieb nimmt das das automatische einbinden irgend einen sinn hätte, alle lampen automatisch in der gleichen farbe leichten zu lassen wird dir nicht helfen sobald es mehr als eine gibt. du kannst sie dann nicht unterscheiden. alle neuen lampen müssen ja auch noch von hand in ihren tatsächlichen raum geschoben werden und einen vernünftigen namen oder alias bekommen.
da alle neuen lampen sowieso in einem raum HUEDevice landen sollte das eigentlich reichen.
ohne deinen spieltrieb dämpfen zu wollen, ich glaube du hast mehr davon wenn dir dir tatsächlich praktisch sinnvolle dinge zum probieren und umsetzen suchst.
Hi,
vielen Dank für die Hilfe!
Der Drang diesen Autocreate anzustoßen kommt nicht von mir. Dies ist eine Idee von meinem Prof.
Ich soll für ihn die automatische Konfiguration austesten und schauen was alles möglich ist. Die Sinnhaftigkeit ist hier vorerst Zweitrangig.
klasse ausbildung bei der die sinnhaftigkeit zweitrangig ist...
Zitat von: justme1968 am 23 Juli 2017, 19:09:01
klasse ausbildung bei der die sinnhaftigkeit zweitrangig ist...
Das hinterfrage ich nicht...
Wenn ich also mit einem notify auf GlOBAL:defined die Möglichkeit habe etwas auslösen, sobald ein neues Gerät erkannt wird,
wie kann ich den Befehl schreiben, dass diese neuen Geräte etwas tun? Also wie kann ich die neuen Geräte, deren Name ja erstmal unbekannt sind, direkt ansprechen?
Vielen Dank!
ZitatDas hinterfrage ich nicht...
dann hast du das mit der zweitrangigen sinnhaftigkeit ja schon wunderbar verinnerlicht. gratuliere.
wie oben geschrieben heisst es global:DEFINED und nicht GlOBAL:defined.
schau dir das event an. vielleicht findest du dann ja raus wo du den namen her bekommst.
Das mit der Sinnhaftigkeit kommentiere ich nun nicht.
Ich habe nun folgenden Notify erstellt, welcher jedoch leider die neu hinzugefügte Leuchte nicht zum Leuchten bringt. Kannst Du mir einen Denkanstoß geben, wo hier der Fehler liegt? Ich habe entdeckt, dass global:DEFINED <devname> ausgeben sollte.
define New_Device_Red notify global:DEFINED set devname on
Vielen Dank!
so lange es kein device mit namen devname gibt ist dein notify nicht sinnvoll. um auf die neu erzeugten devices mit wechselndem namen zu reagieren auch nicht.
- in $EVENT bzw $EVTPARTx findest du details zum event
- du solltest dafür sorgen das dein notify nur auf HUEDevices reagiert. z.b. mit einem FILTER im set
- bitte schau dir die fhem grundlagen und das einsteiger pdf noch mal sehr gründlich an
Vielen Dank für die Tipps!
Hat alles super funktioniert.
Und ich gebe dir recht. Ich sollte mich intensiver mit der Einsteiger-PDF beschäftigen, jedoch ist es manchmal schwer die Lösung zu finden, wenn man nicht genau weiß wonach man suchen muss. Aber hat gut geklappt! Danke!