Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
da ich absoluter Anfänger auf dem Gebiet der Hausautomatisierung bin,
habe ich einige Fragen:
Sendet Fhem (beispielsweise über die Fritzbox) Steuerungsbefehle an
die FHT8 und programmiert damit "nur" das Thermostat, oder sendet die
FHT8 auch die Raumtemperatur zurück?
Beim Betrieb auf der Fritzbox muss ein "CUL" installiert sein. Um
welchen handelt es sich dabei genau, bzw. welcher wäre empfehlenswert
bzw. günstig (wäre dieser richtig, wenn ich den Links richtig gefolgt
bin http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/29 ?
Passend zum Thema Thermostate wärme ich hier einfach mal dieses Thema
wieder auf:
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/b84f7640631a810b/2c22091a5b2beb61?lnk=gst&q=eth#2c22091a5b2beb61
Es geht also um die Frage der Steuerung von ETH comfort
Thermostatreglern.
Es gibt (mittlerweile?) beispielsweise diesen Funksender:
http://www.techome.de/haustechnik/funk-haussteuerung/heizungssteuerung2/funk-heizkoerperthermostate/eth-comfort-serie/usb-stick-fuer-ethcomfort.html
Mit dem bräuchte für den CUL auch keine FW-Änderung erfolgen. Die
Frage stellt sich nur, inwieweit Fhem mit diesem überhaupt zusammen
arbeitet. Kann bzw. wird es eine portierung des ETH-Systems geben,
wird es einen Linuxtreiber geben? Arbeitet da schon jemand dran bzw.
hat Erfahrungen damit?
Die Fragen laufen, wie man sicherlich herauslesen kann, dahingehend,
dass ich im Hause die Thermostate regeln will (evtl. auch dann ein
paar Schaltungen) und ich das ETH System mit den manuellen
Zugriffsmöglichkeiten vor Ort und dem günstigeren Preis attraktiver
finde als FS20 (ohne dieses abwerten zu wollen).
Ich würde mich glaube ich ärgern, wenn ich das Haus erst einmal mit
FS20 ausgerüstet habe und einen Tag später dann einen CUM, CAM, CUS
oder was auch immer finde, mit dem man die ETHs hätte steuern können.
Wie ihr sicherlich herauslesen könnt, bin ich leider nicht in der Lage
so etwas wie Fwares, Linuxtreiber und dergleichen aufzusetzen. Aber
evtl. gibt es da ja einige Cracks, die sich damit mittlerweile
auseinander gesetzt haben...
Für Eure Antworten danke ich schon mal recht herzlich
Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 08.07.2011 17:30, schrieb archondanizete:
>
> Es gibt (mittlerweile?) beispielsweise diesen Funksender:
> http://www.techome.de/haustechnik/funk-haussteuerung/heizungssteuerung2/funk-heizkoerperthermostate/eth-comfort-serie/usb-stick-fuer-ethcomfort.html
>
vergiss es. Ich hab mal so ein ETH Dingens angeschafft: man kann mit dem
Stick per PC nur die Heiz- und Absenkzeiten programmieren, nachdem man
den ETH in den Programmiermodus gebracht hat.
Komfortabel ist anders.
-Manfred
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Sendet Fhem (beispielsweise über die Fritzbox) Steuerungsbefehle an
> die FHT8 und programmiert damit "nur" das Thermostat, oder sendet die
> FHT8 auch die Raumtemperatur zurück?
Fuer Anfaenger: fhem steuert das FHT80b (FHT ist nicht FS20!), der wiederum die
Ventile (FHT8v) steuert. Alternativ HM-CC-TC und HM-CC-VD aus der HomeMatic
Serie. Fuer Fhem-Experten(!): es ist moeglich, die FHT8v oder HM-CC-VD mit
einem CUL auch ohne den FHT80b zu steuern.
> Beim Betrieb auf der Fritzbox muss ein "CUL" installiert sein. Um
> welchen handelt es sich dabei genau
> http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/29 ?
Dieser ist mit der default Konfiguration prima, ich wuerde nur die Antennen-
laenge auf 8.62 cm abschneiden und ein Groundplane wie auf
http://fhem.de/commandref.html#CUL_RFR zu sehen ist dazuloeten.
> Es geht also um die Frage der Steuerung von ETH comfort
> Thermostatreglern.
Funktioniert mit fhem erstmal nicht, solange das nicht jemand implementiert.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Guten Morgen,
eigentlich müsste es doch möglich sein, wobei das Konzept bei ETH ein
gänzlich anderes ist, als bei den anderen Heinzungsdingern. Es gibt
grundsätzlich nur fünf Funktionen, eine willkürliche Adresse und eine CRC
(hierzu: http://www.mikrocontroller.net/topic/172034). Wenn das mal einer,
der sich damit sehr gut auskennt, programmieren könnte, wäre es sehr nett.
Es ist nicht möglich. im klassischen Sinne die Heizung zu steuern, aber es
wäre z.B. möglich, bei Anwesenheit im Haus auf Komforttemperatur
umzuschalten.
Den Programmierstick zu ersetzen halte ich für wenig sinnvoll, da der
Otto-Normal-User doch wohl gerne den Thermostat selbst programmiert
(WYSIWYG).
Wenn sich also ein Könner mal bereit erklärte, sage ich schon mal Danke!
HG+HAND
tl
Am Freitag, 8. Juli 2011 18:30:24 UTC+2 schrieb archondanizete:
>
> Hallo,
>
> da ich absoluter Anfänger auf dem Gebiet der Hausautomatisierung bin,
> habe ich einige Fragen:
>
> Sendet Fhem (beispielsweise über die Fritzbox) Steuerungsbefehle an
> die FHT8 und programmiert damit "nur" das Thermostat, oder sendet die
> FHT8 auch die Raumtemperatur zurück?
>
> Beim Betrieb auf der Fritzbox muss ein "CUL" installiert sein. Um
> welchen handelt es sich dabei genau, bzw. welcher wäre empfehlenswert
> bzw. günstig (wäre dieser richtig, wenn ich den Links richtig gefolgt
> bin http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/29 ?
>
> Passend zum Thema Thermostate wärme ich hier einfach mal dieses Thema
> wieder auf:
>
> http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/b84f7640631a810b/2c22091a5b2beb61?lnk=gst&q=eth#2c22091a5b2beb61
> Es geht also um die Frage der Steuerung von ETH comfort
> Thermostatreglern.
>
> Es gibt (mittlerweile?) beispielsweise diesen Funksender:
>
> http://www.techome.de/haustechnik/funk-haussteuerung/heizungssteuerung2/funk-heizkoerperthermostate/eth-comfort-serie/usb-stick-fuer-ethcomfort.html
>
> Mit dem bräuchte für den CUL auch keine FW-Änderung erfolgen. Die
> Frage stellt sich nur, inwieweit Fhem mit diesem überhaupt zusammen
> arbeitet. Kann bzw. wird es eine portierung des ETH-Systems geben,
> wird es einen Linuxtreiber geben? Arbeitet da schon jemand dran bzw.
> hat Erfahrungen damit?
>
>
> Die Fragen laufen, wie man sicherlich herauslesen kann, dahingehend,
> dass ich im Hause die Thermostate regeln will (evtl. auch dann ein
> paar Schaltungen) und ich das ETH System mit den manuellen
> Zugriffsmöglichkeiten vor Ort und dem günstigeren Preis attraktiver
> finde als FS20 (ohne dieses abwerten zu wollen).
> Ich würde mich glaube ich ärgern, wenn ich das Haus erst einmal mit
> FS20 ausgerüstet habe und einen Tag später dann einen CUM, CAM, CUS
> oder was auch immer finde, mit dem man die ETHs hätte steuern können.
> Wie ihr sicherlich herauslesen könnt, bin ich leider nicht in der Lage
> so etwas wie Fwares, Linuxtreiber und dergleichen aufzusetzen. Aber
> evtl. gibt es da ja einige Cracks, die sich damit mittlerweile
> auseinander gesetzt haben...
>
> Für Eure Antworten danke ich schon mal recht herzlich
>
> Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com