FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => InterTechno => Thema gestartet von: edition am 22 Dezember 2016, 16:02:29

Titel: Zweites IO Device funktioniert nicht mehr (gelöst)
Beitrag von: edition am 22 Dezember 2016, 16:02:29
Hallo zusammen

Mir wird gerade vor Augen geführt, das ich fehm immer noch nicht ausreichend beherrsche.
In der letzten Woche habe ich versucht, bei einem HM-TC-IT-WM-W-EU ein Firmwareupdate durchzuführen. Einer der Tipps, der zum Erfolg führen sollte, war weitere vorhandene IO Device zu deaktivieren. Das habe ich auch irgendwie getan und das Update ist gelungen. Ich habe nun auch alles wieder rückgängig gemacht, doch mein zweites IO, zur Ansteuerung der Intertechno Steckdosen schaltet nun trotzdem nicht. Irgendwas ist hier noch falsch. Ich finde jedoch den Fehler nicht.
Hier der Auszug aus der fehm.cfg zur Definition:
define SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
attr SCC hmId 000FFF
attr SCC rfmode HomeMatic
attr SCC verbose 4
define SCC1 STACKABLE_CC SCC

und ein Beispiel für eine der Steckdosen (wurden nicht geändert):
define Vitrine IT 00000F000F FF F0
attr Vitrine IODev SCC1
attr Vitrine icon Restart
attr Vitrine model itswitch
attr Vitrine room 01_Wohnzimmer

Die internals des IO:
CMDS    mBbCFiAZGMYRTVWXef*ltuxz
Clients:        FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN:                  SA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF           SCC
IODev  SCC
NAME  SCC1
NOTIFYDEV   SCC
NR  21
NTFY_ORDER  50-SCC1
PARTIAL 
RAWMSG   A0E1F82021918CE18DC5C0101020040EA
RSSI   -85
SCC1_MSGCNT  2516
SCC1_TIME  2016-12-21 17:25:13
STATE  Initialized
StackLevel  1
TYPE  STACKABLE_CC
VERSION  V 1.66 CSM433
initString  X21

Und die readings:
ccconf  freq:433.000MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB  2016-12-18 18:25:48
cmds  m B b C F i A Z G M Y R T V W X e f * l t u x z  2016-12-21 12:36:20
credit10ms  900  2016-12-18 18:26:03
fhtbuf  AE  2016-12-18 18:26:07
raw  is000000000FF0  2016-12-22 15:40:31
state  Initialized  2016-12-21 17:25:13
uptime  0 08:06:28  2016-12-18 18:26:20
version  V 1.66 CSM433  2016-12-18 18:26:25


Kann man da etwas sehen, was nicht richtig ist??

Gruß
edition
Titel: Antw:Zweites IO Device funktioniert nicht mehr
Beitrag von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 16:07:49
Zitatdefine SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234

Bitte ändere mal die Definition beider USB-Devices, indem Du die "by-id"-Methode verwendest (=>wiki, Tipp der Woche, ziemlich unten)

Viel Erfolg,

Beta-User
Titel: Antw:Zweites IO Device funktioniert nicht mehr
Beitrag von: edition am 22 Dezember 2016, 19:49:17
Hmm, auf den Befehl
ls -l /dev/serial/by-id
erhalte ich
ls: Zugriff auf /dev/serial/by-id nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Titel: Antw:Zweites IO Device funktioniert nicht mehr
Beitrag von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 20:01:44
Das klingt gar nicht gut...

Genug Power ist vorhanden (ggf. mal einen aktiven Hub verwenden)?
Titel: Antw:Zweites IO Device funktioniert nicht mehr
Beitrag von: edition am 22 Dezember 2016, 20:26:00
Nicht dass hier etwas missverstanden wird:

Ich habe 2 stapelbare CC1101 Transreceiver auf meinem Raspberry. Einen 868MHz für Homematic und darauf steckt ein 433MHz für Intertechno. Beide haben problemlos funktioniert, bis ich versucht habe den 433MHz zu deaktivieren. Gelungen ist es mir offenbar, da er nun nicht mehr funktioniert. Ich bekomme ihn nur nicht mehr in Gang. Der 868MHz funktioniert und schaltet meine Homematic Komponenten.
Titel: Antw:Zweites IO Device funktioniert nicht mehr
Beitrag von: Puschel74 am 22 Dezember 2016, 21:12:39
Zitat von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 20:01:44
Das klingt gar nicht gut...

Genug Power ist vorhanden (ggf. mal einen aktiven Hub verwenden)?
Es sind keine USB-Devices  ;)
Titel: Antw:Zweites IO Device funktioniert nicht mehr (gelöst)
Beitrag von: edition am 23 Dezember 2016, 21:11:55
Hallo

Ich weiß nicht wie, aber jetzt funktioniert es wieder.
Das einzige, was ich jetzt einmal anders gemacht habe, war fhem nicht mit "shutdown restart" neu zu starten, sondern mit PuTTY fhem erst zu stoppen und anschließend wieder zu starten.

Gruß
edition