FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Phill93 am 22 Dezember 2016, 22:00:36

Titel: Funkloch Stopfen
Beitrag von: Phill93 am 22 Dezember 2016, 22:00:36
Hallo,

hab ein kleines Funkloch im Haus (3 Stockwerke (OG,EG,UG)), die Geräte im OG erreiche ich mit dem HM-MOD-RPI-PCB (Nördliche Außenwand EG) nur ganz knapp (RSSI 75 - 80) und die um Keller gar nicht.

Wie kann ich dieses Funkloch stopfen bzw. wie geht Fhem mit mehreren Gateways um?

Phill93
Titel: Antw:Funkloch Stopfen
Beitrag von: Bennemannc am 22 Dezember 2016, 22:34:37
Hallo,

also entweder einen Repeater von HM einsetzten oder ggf. einen WLAN CUL 868
mehrer IO's werden über eine VCCU (siehe Wiki) zusammengebunden. Die VCCU entscheidet dann welches IO genommen wird. Man kann auch ein bevorzugtes IO vorgeben.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Funkloch Stopfen
Beitrag von: Otto123 am 23 Dezember 2016, 00:51:45
Hi Phill93,

ergänzend zu Christoph: ein zweites IO!, ich würde eher ein HM LanGateway oder einen zweiten Raspberry mit RPI Modul nehmen.
Oder schau Dir das Projekt RPI Modul über Wlan hier im Forum an.

Gruß Otto
Titel: Antw:Funkloch Stopfen
Beitrag von: Bennemannc am 23 Dezember 2016, 09:03:05
Hallo,

Wie weit ist eigentlich das Projekt das MOD-RPI über ESP Serial Bridge anzubinden ?
Hat das scho jemand gemacht ? Das wäre ein schön kleines Modul, was nur 3.3 V braucht.

Gruß Christoph

PS. Einen Repeater habe ich noch bei mir rumliegen - den würde ich zum testen zur Verfügung stellen.
Titel: Antw:Funkloch Stopfen
Beitrag von: Otto123 am 23 Dezember 2016, 09:11:12
Hallo Christoph,

ich dachte ja, ist schon realisiert? https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html

Aber eventuell denkst Du an was kleineres einfacheres.

Gruß Otto
Titel: Antw:Funkloch Stopfen
Beitrag von: Bennemannc am 23 Dezember 2016, 09:26:38
Hallo Otto,

was willst Du denn da noch kleiner machen ?
Wemos D1 mini - da ist die 3.3V schon drauf und der MOD-RPI mit 4 Drähten dran (GND, VCC, RX, TX) viel weniger geht doch nicht.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Funkloch Stopfen
Beitrag von: Otto123 am 23 Dezember 2016, 09:33:28
Zitat von: Bennemannc am 23 Dezember 2016, 09:26:38
was willst Du denn da noch kleiner machen ?
ESP12 F ohne alles, RPI Modul ohne Adapterplatte, direkt zusammenlöten.
Ich weiß die Größe bestimmt dann wieder das Netzteil  8)

Und es ist unterm Strich wahrscheinlich unhandlich. Wemos D1 mini ist optimal.  8)
Titel: Antw:Funkloch Stopfen
Beitrag von: Benni am 23 Dezember 2016, 09:45:53
Zitat von: Bennemannc am 23 Dezember 2016, 09:26:38
Wemos D1 mini - da ist die 3.3V schon drauf und der MOD-RPI mit 4 Drähten dran (GND, VCC, RX, TX) viel weniger geht doch nicht.

Habe ich seit einigen Wochen genau so am Laufen. Ist ruckzuck gelötet und eingerichtet. Und bisher außerdem das günstigste, zuverlässigste und flexibelste (vom Einsatzort her) HM-IO, das ich bisher in Betrieb hatte 8)
Titel: Antw:Funkloch Stopfen
Beitrag von: Phill93 am 23 Dezember 2016, 17:30:44
Hallo,

vielen dank für die vielen Antworten. Werd mir die Kombi ESP und MOD-RPI mal ansehen.
Wie sieht es da mit der Latenz aus?

Phill93