FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: cdn am 25 Dezember 2016, 12:54:30

Titel: HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: cdn am 25 Dezember 2016, 12:54:30
Hallo zusammen,

meine Thermostate treiben mich in die Schlaflosigkeit. In unserem Schlafzimmer ertönt Nachts gegen 3-4 Uhr immer eine Art Bombenalarm aus den Heizungsleitungen. Jetzt weiß ich endlich woher es kommt: Wenn es nachts zu kalt wird im Schlafzimmer öffnet sich das Ventil. Da an der Leitung von der Zentralheizung aus nur dieser Heizkörper in unserer Wohnung hängt, ist der Temperaturunterschied wohl so groß, dass es beim öffnen des Ventils zu diesem Geräusch kommt.

Nun würde ich - um das Geräusch endlich loszuwerden und nicht mehr senkrecht im Bett zu stehen - die minimale Ventilstellung von 0 auf bspw. 8% erhöhen. In FHEM habe ich keine Option dafür gefunden. Die einzige Möglichkeit wäre wohl irgendwie mit dem Offset zu arbeiten, was wohl aber nur in Verbindung mit einem anderen Thermostat geht.

Habt ihr eine Idee wie ich - am liebsten nur nachts - die minimale Ventilstellung einstellen könnte?

Für Eure Ratschläge bin ich dankbar. Frohes Fest.

VG

cdn
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: stromer-12 am 25 Dezember 2016, 13:21:29
Das Register lautet valveMaxPos.
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: cdn am 25 Dezember 2016, 13:22:46
Es geht doch um die MINIMALE Ventilöffnung, nicht die maximale. Ich möchte, dass das Ventil nachts nicht ganz zu geht. Sonst kommt es ja zu den Geräuschen, wenn es sich wieder öffnet.
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: Jewo am 25 Dezember 2016, 14:36:18
Vielleicht sollte dann die Vorlauftemperatur etwas gesenkt werden ?
Kommen da 100°C an ?

Bei mir geht er auch im Schlafzimmer minimal auf, allerdings ohne Bombenalarm... :)

Gruß
Jens
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: cdn am 25 Dezember 2016, 14:44:33
Nein, steht nur auf 70 Grad. Daher eigentlich etwas komisch. Nur denke mit einer kleinen Öffnung des Ventils wäre es getan.
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: automatisierer am 25 Dezember 2016, 14:59:14
schalte die Heizung doch Nachts 'off', dann dürfte sie gar nicht aufgehen.
Es sei denn, du hast Frostgefahr...
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: cdn am 25 Dezember 2016, 15:02:14
Dann bekomme ich fußfrost ;-)

Nein Spaß, ist aber wirklich zu kalt dann im SZ.
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: CBSnake am 25 Dezember 2016, 19:30:59
Moin,

falls sich das software technisch nicht lösen lässt, kleine beilege/Unterlegscheibe um den ventil Pin und eine neue Anlernfahrt? Der Pin sollte gerade so durchpassen, der Stempel vom HM CC RT DN aufsitzen. ;-)
Grüße
Achim

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 25 Dezember 2016, 20:53:45
Hi,
leider habe ich auch keine Antwort auf die eigentliche Frage. Aaaaber: Wenn das tatsächlich wie ein Bombenabwurf klingt, dann kann es gut sein, dass an der Heizung Vor- und Rücklauf vertauscht sind. Das war bei mir auch einmal der Fall. Bei mir konnte das noch einigermaßen ordentlich gelöst werden, ansonsten gibt's dafür "Pfuscherstücke" oder auch Umlenkstücke. Siehe z.B. hier: https://heizungsfachshop.de/heizung/heizkoerper/heizkoerperzubehoer/hahnblock-umlenkstueck/
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: cdn am 25 Dezember 2016, 21:26:59
Hallo Thorsten, aber wenn die vertauscht wären, würde die Heizung auch nicht richtig warm werden oder? Das wird Sie. Das Problem tritt auch nur nachts auf, wenn anscheinend alle anderen Ihre Heizung aus haben an der Leitung.

Hmm gibt es nicht evtl noch eine Softwsre Lösung? Z.B mit dem Offset zu arbeiten und dann einen Dummy als 'Partner' für das Thermostat zu definieren oder so?

Danke für Eure Hilfe :-)
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 26 Dezember 2016, 11:12:43
Zitat von: cdn am 25 Dezember 2016, 21:26:59
Hallo Thorsten, aber wenn die vertauscht wären, würde die Heizung auch nicht richtig warm werden oder?
Doch. Das Wasser strömt ja trotzdem durch.
Zitat
Das Problem tritt auch nur nachts auf, wenn anscheinend alle anderen Ihre Heizung aus haben an der Leitung.
Bei mir war das auch nicht immer. Möglicherweise rattert das nur dann so richtig, wenn der Heizkörper den ganzen Druck der Pumpe alleine abbekommt.
Ich will damit nicht sagen, dass ich mir sicher bin, dass es das Problem ist. Vielleicht hast Du aber die Chance, Dir das ganze genau anzusehen. Wenn alle Leitungen in der Wand versteckt sind, dann wird das eher schwierig. Bei mir war damals noch alles offen.

ZitatHmm gibt es nicht evtl noch eine Softwsre Lösung? Z.B mit dem Offset zu arbeiten und dann einen Dummy als 'Partner' für das Thermostat zu definieren oder so?
Vielleicht die Solltemperatur auf Maximum stellen und per valveMaxPos das Ventil "einstellen". Dazu dann noch irgendwas in FHEM, dass das ganze wieder auf "normal" schaltet, wenn die Temperatur zu niedrig wird.

Gruß,
    Thorsten
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: cdn am 26 Dezember 2016, 16:34:03
Ja nachdem das gestern geschrieben wurde, habe ich mir den Heizkörper nochmal genauer angeschaut. Würde wirklich vertauscht. Kann der Installateur jetzt erstmal richten. Danke für den Tipp.
Die Alternative über Maxvalve ist jetzt nicht so prall.. dann kann ich auch ohne den Aufwand einfach ein normales Theromstat dranhängen.

Besser wäre denke ich mit dem Offset und dann ein Dummy als Partner der dann nachregelt. Aber ist denke ich auch nicht so einfach..
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 26 Dezember 2016, 17:49:32
Zitat von: cdn am 26 Dezember 2016, 16:34:03
Ja nachdem das gestern geschrieben wurde, habe ich mir den Heizkörper nochmal genauer angeschaut. Würde wirklich vertauscht. Kann der Installateur jetzt erstmal richten. Danke für den Tipp.
Bitteschön.

Zitat
Die Alternative über Maxvalve ist jetzt nicht so prall.. dann kann ich auch ohne den Aufwand einfach ein normales Theromstat dranhängen.
Kann gut sein, dass das nichts nutzt. Die mechanischen Thermostate machen wahrscheinlich auch irgendwann ganz zu.

Zitat
Besser wäre denke ich mit dem Offset und dann ein Dummy als Partner der dann nachregelt. Aber ist denke ich auch nicht so einfach..
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Du müsstest den Offset dann sozusagen klein genug machen (also negativ), dass das Thermostat immer ein bisschen offen bleibt, aber halt nicht viel. Das stelle ich mir fast unmöglich vor. Normalerweise "oszillieren" die Teile immer ein bisschen. Ich glaube, dass dagegen die Variante mit dem valveMax einfacher ist.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: cdn am 28 Dezember 2016, 16:55:08
Bevor wir uns hier weiter Gedanken machen, warte ich mal auf die Rückmeldung vom Installateur.
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN minimale Ventilstellung
Beitrag von: locodriver am 31 Dezember 2016, 17:05:57
Wenn der Klempner da ist, dann lass ihn mal schauen, ob die Voreinstellung des Ventils noch auf "N" oder ähnlich steht. Dann fließt das Wasser mit max. Geschwindigkeit in den Heizkörper und es entstehen entsprechende Geräusche. Hab' ich auch gehabt und alle Voreinstellungen reduziert. Seitdem ist "Ruhe" und die Heizung ballert nicht gleich so hoch und die Rts haben Zeit zu reagieren...

Uwe