Hallo,
seit 2 Jahren nutze ich einen RaspiB mit WLAN und Bluetooth Adapter um meinen SMA SB 3000TLST-21 mittels SBFspot ohne Probleme auszulesen
jetzt wollte zum Test meine Installation auf einen Pi3 umziehen, was aber mit meinem Whezzy und Bluetooth nicht klappen wollte, darum habe ich ein
Jessie-lite aufgesetzt und FHEM installiert.
nun kommt mein Problem die Daten werden nur einmalig und gelegentlich nur teilweise ausgelesen
von Hand gestartet erhalte ich:
sudo /opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v
SBFspot V3.3.1
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2016, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit
Commandline Args: -nocsv -v
Reading config '/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Sun Dec 25 11:54:53 2016: INFO: Starting...
sunrise: 08:11
sunset : 16:18
Connecting to 00:80:25:2A:17:5E (1/10)
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 883046523 (0x34A2387B)
SMA netID=01
Serial Nr: 7F8DE92A (2140006698)
BT Signal=81.6%
Logon OK
Local Host Time: 25/12/2016 11:54:55
Plant Time : 25/12/2016 11:54:56 (+1 sec)
TZ offset : 3600 sec - DST: Off
Last Time Set : 23/12/2016 09:28:17
Adjusting plant time...
New plant time is now 25/12/2016 11:54:55
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
Device Name: SN: 2140006698
Device Class: Solar-Wechselrichter
Device Type: SB 3000TLST-21
Software Version: 02.51.27.R
Serial number: 2140006698
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
Device Status: Ok
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
Device Temperature: 24.5°C
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
GridRelay Status: Geschlossen
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
Pac max phase 1: 3000W
Pac max phase 2: 3000W
Pac max phase 3: 3000W
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
Energy Production:
EToday: 0.086kWh
ETotal: 7642.500kWh
Operation Time: 12702.68h
Feed-In Time : 12195.02h
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
DC Spot Data:
String 1 Pdc: 0.058kW - Udc: 338.61V - Idc: 0.173A
String 2 Pdc: 0.000kW - Udc: 0.00V - Idc: 0.000A
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
AC Spot Data:
Phase 1 Pac : 0.024kW - Uac: 226.37V - Iac: 0.106A
Phase 2 Pac : 0.000kW - Uac: 0.00V - Iac: 0.000A
Phase 3 Pac : 0.000kW - Uac: 0.00V - Iac: 0.000A
Total Pac : 0.024kW
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
Grid Freq. : 49.97Hz
SUSyID: 235 - SN: 2140006698
Current Inverter Time: 25/12/2016 11:54:55
Inverter Wake-Up Time: 25/12/2016 08:37:40
Inverter Sleep Time : 25/12/2016 11:54:55
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 585EFDF0 -> 25/12/2016 00:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 584002B0 -> 01/12/2016 12:00:00
Reading events: 2016-Dec-01
Sun Dec 25 11:54:58 2016: INFO: Done.
als Output
nach einem Power Up am Raspi werden auch alle Readings 1* ausgelesen, die zyklische Datenerfassung wird nicht gestartet
Internals:
ADDRESS 00:80:25:2A:17:5E
CFGFN FHEM/fhemOda.cfg
DEF 00:80:25:2A:17:5E 60
NAME Solar
NR 214
STATE active
TYPE SMAUtils
delayCounter 0
Readings:
2016-12-26 09:54:21 ac_spot_data
2016-12-26 09:54:21 current_inverter_time 26/12/2016 09:54:18
2016-12-26 09:54:21 dc_spot_data
2016-12-26 09:54:21 device_class Solar-Wechselrichter
2016-12-26 09:54:21 device_name SN: 2140006698
2016-12-26 09:54:21 device_status Ok
2016-12-26 09:54:21 device_temperature 22.5°C
2016-12-26 09:54:21 device_type SB 3000TLST-21
2016-12-26 09:54:21 energy_production
2016-12-26 09:54:21 etoday 0.020
2016-12-26 09:54:21 etotal 7642.595
2016-12-26 09:54:21 feed-in_time 12197.97h
2016-12-26 09:54:21 grid_freq. 49.99
2016-12-26 09:54:21 gridrelay_status Geschlossen
2016-12-26 09:54:21 inverter_sleep_time 26/12/2016 09:54:18
2016-12-26 09:54:21 inverter_wake-up_time 26/12/2016 08:51:20
2016-12-26 09:54:21 last_time_set 25/12/2016 11:54:55
2016-12-26 09:54:21 local_host_time 26/12/2016 09:54:18
2016-12-26 09:54:21 operation_time 12706.01h
2016-12-26 09:54:21 pac_max_phase_1 3000
2016-12-26 09:54:21 pac_max_phase_2 3000
2016-12-26 09:54:21 pac_max_phase_3 3000
2016-12-26 09:54:21 phase_1_iac 0.298
2016-12-26 09:54:21 phase_1_pac 0.067
2016-12-26 09:54:21 phase_1_uac 228.04
2016-12-26 09:54:21 phase_2_iac 0.000
2016-12-26 09:54:21 phase_2_pac 0.000
2016-12-26 09:54:21 phase_2_uac 0.00
2016-12-26 09:54:21 phase_3_iac 0.000
2016-12-26 09:54:21 phase_3_pac 0.000
2016-12-26 09:54:21 phase_3_uac 0.00
2016-12-26 09:54:21 plant_time 26/12/2016 09:54:18 (0 sec)
2016-12-26 09:54:21 serial_number 2140006698
2016-12-26 09:54:21 software_version 02.51.27.R
2016-12-26 09:54:21 string_1_idc 0.286
2016-12-26 09:54:21 string_1_pdc 0.100
2016-12-26 09:54:21 string_1_udc 351.80
2016-12-26 09:54:21 string_2_idc 0.000
2016-12-26 09:54:21 string_2_pdc 0.000
2016-12-26 09:54:21 string_2_udc 0.00
2016-12-26 09:54:21 susyid 235 - SN: 2140006698
2016-12-26 09:54:21 total_pac 0.067
2016-12-26 09:54:21 tz_offset 3600 sec - DST: Off
Attributes:
delay 60
icon measure_photovoltaic_inst
room Energie
was fehlt meiner Installation?
ps. auch beim Auslesen meines Easymeter 3QC kommen mit 47_Obis keine regelmäßigen Werte
Gruß Oswald
Zu Deinem SMA kann ich nix sagen. Wenn Du aber auch mit OBIS Probleme hast
Zitatps. auch beim Auslesen meines Easymeter 3QC kommen mit 47_Obis keine regelmäßigen Werte
sieht das aber doch nach einem Schnittstellenproblem aus, oder ?
Nutzt Du den integrierten BT-Transceiver oder einen USB-Adapter ? Wie ist der Zähler an den Rpi angebunden ? Pushed der Zähler oder musst Du ihn pollen ?
Mit den zusätzlichen Infos hat vielleicht ein Spezie eine Idee ;)
weihnachtliche Grüße Markus
Hallo,
Ich vermute auch ein Schnittstellenproblem, aber wo ist die Konfiguration anzupassen , dazu kenne ich mich zu wenig aus
Der SMA Umrichter soll mit dem integrierten BT Modul ausgelesen werden, was ja auch nach einem power up funktioniert, auch der Easymeter wir danach korrekt ausgelesen!?
Der Easymeter wird über USB und Udo's Lesekopf ausgelesen
define EasymeterQ3C OBIS /dev/ttyUSB0@9600,8,N,1 SML
attr EasymeterQ3C event-on-change-reading .*
attr EasymetzerQ3C icon measure_power
attr EasymeterQ3C interval 10
attr EasymeterQ3C room Energie
attr EasymeterQ3C unitReadings on
attr EasymeterQ3C verbose 3
Auf eure Tipps bin ich sehr gespannt
Gruß Oswald
ich hatte da mehr an einen USB-Hub als Fehlerquelle gedacht, aber wenn Du den internen Adapter nimmst .. :(
Da fallen mir dann nur die immer wieder erwähnten Probleme mit dem Sleep-modus ein. Musst Du mal die SuFu nutzen.
OBIS hat aber wohl andere Probleme. Definier es doch erst einmal mit der serial-id, also
/dev/serial/by-id/ergebnisvonls@9600,8,N,1 SML
Für ergebnisvonls machst Du mal den Konsolenbefehl: ls /dev/serial/by-id
wenn das nicht hilft, hab ich noch ne Idee
Edit: wobei der sleep-modus des WLAN häufiger Probleme macht. Beim BT ist es vielleicht dessen Reichweite/Konnektivität ? Teste das mal mit dem Handy. Bei mir hab ich gerade mal auf 2m durch ein dünnes Wändchen BT-Empfang :'(
Hallo,
auch nach dem Anpassen der Adresse
Internals:
CFGFN FHEM/fhemOda.cfg
DEF /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_0092CCBD-if00-port0@9600,8,N,1 SML
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_0092CCBD-if00-port0@9600,8,N,1
FD 15
MeterType SML
NAME EasymeterQ3C
NR 194
PARTIAL
STATE opened
TYPE OBIS
Readings:
2016-12-27 09:53:16 1.0.96.5.5.255 1678-4
2016-12-27 09:53:16 129.129.199.130.3.255 ESY
2016-12-20 19:26:53 Version ESY
2016-12-27 09:53:16 power 110.17 W
2016-12-27 09:53:16 power_L1 72.33 W
2016-12-27 09:53:16 power_L2 6.12 W
2016-12-27 09:53:16 power_L3 31.72 W
2016-12-27 09:53:14 state opened
2016-12-27 09:53:16 total_consumption 5559551.9308 Wh
2016-12-27 09:53:16 total_consumption_Ch1 5553800 Wh
2016-12-27 09:53:16 total_consumption_Ch2 1120 Wh
2016-12-27 09:53:16 total_consumption_Ch3 1130 Wh
2016-12-27 09:53:16 total_consumption_Ch4 1130 Wh
2016-12-27 09:53:16 total_consumption_Ch5 1130 Wh
2016-12-27 09:53:16 total_consumption_Ch6 1240 Wh
2016-12-27 09:53:16 total_feed 5485177.033 Wh
2016-12-27 09:53:16 total_feed_Ch7 5484050 Wh
2016-12-27 09:53:16 total_feed_Ch8 1120 Wh
Helper:
BUFFER
EoM 1
SPEED 5
TRIGGERTIME 1482828794.49475
Channels:
DEVICES:
10
Attributes:
event-on-change-reading .*
icon measure_power
interval 10
room Energie
unitReadings on
verbose 3
bleibt es dabei nur nach einem Power Up werden Daten gelesen sonst nicht mehr, es ist kein Unterschied zwischen BT und USB Interface
zum Test habe ich mal einen I2C Feuchte/Temperatursensor angeschlossen, der wird wie gewünscht alle 5min eingelesen!
gibt es eine Möglichkeit an den tty interfaces was falsch zu konfigurieren?
es werden ja über /dev/ttyUSB0 der IR-Lesekopf und über /dev/ttyAMA0 BT eingelesen?
das WLAN Energiesparen habe ich ausgeschalten und läuft auch stabil
die Pi3 und PiB sind beide ~1,2m Luftlinie vom SMA Umrichter entfernt, klappt ja beim Power Up biem Pi3 auch prima
Gruß Oswald
Hallo Oswald,
Zitatund über /dev/ttyAMA0 BT eingelesen?
versteh ich nicht. Hast Du überhaupt ein /dev/ttyAMA0 auf dem RPI3 ? Ich hab bei mir trotz aktiviertem BT den internen BT nicht als /dev/ttyAMAx. Ist das vielleicht nur für Deinen USB-BT ? Hast Du den eigentlich mal probiert ?
Zitates ist kein Unterschied zwischen BT und USB Interface
versteh ich noch weniger :-[
Stell doch bitte mal ein lsusb und ls /dev/tty* ein. Vielleicht fällt mir was auf.
Hi,
ich denke schon, das per default auf dem Raspi3 BT auf der ttyAMA0 läuft.
-> https://github.com/raspberrypi/linux/blob/rpi-4.1.y/arch/arm/boot/dts/overlays/README
Es sei denn man mapped sie um mit den Overlays.
Gruß Otto
Hi Otto,
danke für den Link und Du hast vollkommen recht. Ich hatte meinen CUL als ttyAMA0 im Kopf. Ist aber ttyACM0 :-[
alten Beitrag editiert ;)
Grüße Markus
Hallo,
hier mal die Infos vom System:
lsusb
Bus 001 Device 005: ID 154b:007a PNY
Bus 001 Device 004: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
ls /dev/tty*
/dev/tty /dev/tty16 /dev/tty24 /dev/tty32 /dev/tty40 /dev/tty49 /dev/tty57 /dev/tty8
/dev/tty0 /dev/tty17 /dev/tty25 /dev/tty33 /dev/tty41 /dev/tty5 /dev/tty58 /dev/tty9
/dev/tty1 /dev/tty18 /dev/tty26 /dev/tty34 /dev/tty42 /dev/tty50 /dev/tty59 /dev/ttyAMA0
/dev/tty10 /dev/tty19 /dev/tty27 /dev/tty35 /dev/tty43 /dev/tty51 /dev/tty6 /dev/ttyprintk
/dev/tty11 /dev/tty2 /dev/tty28 /dev/tty36 /dev/tty44 /dev/tty52 /dev/tty60 /dev/ttyUSB0
/dev/tty12 /dev/tty20 /dev/tty29 /dev/tty37 /dev/tty45 /dev/tty53 /dev/tty61
/dev/tty13 /dev/tty21 /dev/tty3 /dev/tty38 /dev/tty46 /dev/tty54 /dev/tty62
/dev/tty14 /dev/tty22 /dev/tty30 /dev/tty39 /dev/tty47 /dev/tty55 /dev/tty63
/dev/tty15 /dev/tty23 /dev/tty31 /dev/tty4 /dev/tty48 /dev/tty56 /dev/tty7
nachdem ich den User fhem in die Gruppe dialout aufgenommen habe, ich muß die Probleme trennen
1. Obis hat Probleme mit den ausgelesenen Daten, alle paar Sekunden kommt folgende Fehlermeldung
2016.12.28 17:18:58 4: parsing....
2016.12.28 17:18:58 4: parsing....
2016.12.28 17:19:00 4: parsing....
2016.12.28 17:19:00 4: parsing....
2016.12.28 17:19:00 4: parsing....
2. SMA Umrichter auslesen mittels BT
es werden weiterhin nur 1* nach Power Up die Daten geholt
mit dem BT-USB Adapter hatte ich heute keinen Erfolg, der Raspi ist nicht mehr hochgefahren
Gruß Oswald
könnte das
https://forum.fhem.de/index.php/topic,15993.90.html
Dein Problem mit OBIS sein ? Hast Du eigentlich mal in Dein syslog mit dmesg geguckt, ob beim Boot alles rund läuft ?
Dein fhem bzw. OBIS ist aktuell ? Ansonsten fiele mir noch ein früherer Bug ein, wo erst durch mehrfaches defmod die Schnittstelle zum arbeiten bewegt wird.
Die Verbindung zum SMA steht ? Siehst Du ja an der blauen LED am WR.
Hallo,
der syslog gibt auch keine direkten Fehler (lediglich beim wlan0 gibts [ 3.488739] brcmfmac: brcmf_c_preinit_dcmds: Firmware version = wl0: May 27 2016 00:13:38 version 7.45.41.26 (r640327) FWID 01-df77e4a7
[ 3.512862] brcmfmac: brcmf_cfg80211_reg_notifier: not a ISO3166 code, was vermutlich nicht stört, da ich keine wlan Probleme habe)
Nun habe ich folgenden Versuch unternommen:
1. Pi3 mit Jessie soll nun meine Heizung mit ZHK übernehmen: auch hier werden die 1-wire Sensoren eingelesen und die Relais lassen ansteuern, aber der zyklische Aufruf von ZHK wird nicht ausgeführt!!!!!!
2. dann die SD-Card in den normal verwendeten PiB+, auch hier keine zyklischen Aufrufe von ZHK 1-wire Sensoren werden normal eingelesen!
Was ist der Taktgeber/Trigger für FHEM, wo & wie werden die Events erzeugt, damit die Funktionen ausgeführt werden? Die Uhrzeit im Pi mit Jessie stimmt!
Was fehlt in der Konfiguration, wo muss ich suchen?
Gruß Oswald
Deiner fehlenden Antwort entnehme ich, dass Du die Vorschläge erfolglos durchgeführt hast.
Was ZHK sein soll, verschließt sich mir. Zumindest kein offizielles fhem-Modul.
ZitatWas ist der Taktgeber/Trigger für FHEM, wo & wie werden die Events erzeugt, damit die Funktionen ausgeführt werden?
Warum legst Du Dir dann nicht mal ein zyklisches at an, wenn das Deine Vermutung ist ? Ein Log mit global verbose 5 wäre dann auch hilfreich.
Zumindest das OBIS Modul benutzt die Funktion internal_timer, die in fhem.pl steckt. Sollte damit etwas nicht stimmen, könnte es ja nur an einem Fehler beim Aufsetzen Deines neuen Systems, Jessie und/oder fhem, liegen. Ob evtl. noch eine Perl-Lib fehlt wäre Dir ja sicherlich auch schon im Log aufgefallen.
Hallo,
nachdem alle Tipps nicht zum Erfolg geführt haben
habe ich das System mit Jessie nochmals aufgesetzt und mit allen Hinweisen durchkonfiguriert
Jetzt klappen alle Aufrufe und Obis, SMA/SBFSpot und ZHK (eine Heizungssteuerung auf einem 2. Raspi) liefern ihre Daten
nochmals Danke für die Mühe und einen guten Rutsch
Gruß Oswald :)