FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 17 Juli 2011, 22:18:20

Titel: Einbindung FS20RGB-SA in FHEM
Beitrag von: Guest am 17 Juli 2011, 22:18:20
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich würde gerne das neue RGB Display FS20RGB-SA als Statusanzeige in
FHEM einbinden.

Das funktioniert leider nur so, dass ein FS20 Befehl ein Bild aufruft.
Man kann die einzelnen LED leider nicht einzeln ansteuern.
Daher muss man massenhaft Bilder ablegen, bis zu 10.000 sind möglich.
Die Bilder und auslösenden Befehle mit Hauscode werden durch eine XML-
Datei beschrieben. D.h. man kann die einzelnen Kombinationen leicht
durch einen Skript generieren.

Als mögliche Lösung sehe ich, z.B. jeden Bild einen einzelnen Hauscode
zuzuordnen, da hier die meisten Kombinationen möglich sind.

Frage: Gibt es eine Möglichkeit, den Hausekode einer Aussendung aus
einer Variablen zu setzen?
Ich stelle mir so etwas vor: "set $hauskode $adresse on"
Über die Variablen $hauskode und $adresse könnte ich mir dann das
entsprechende Bild berechnen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Einbindung FS20RGB-SA in FHEM
Beitrag von: Guest am 17 Juli 2011, 23:16:15
Originally posted by: <email address deleted>

> Frage: Gibt es eine Möglichkeit, den Hausekode einer Aussendung aus
> einer Variablen zu setzen?
> Ich stelle mir so etwas vor: "set $hauskode $adresse on"
> Über die Variablen $hauskode und $adresse könnte ich mir dann das
> entsprechende Bild berechnen.

Mit CUL kannst du
set CUL raw F10
senden. (10 am Ende bin ich mir nicht sicher)
House Code und Button code sind in hex anzugeben. Bsp: F32451210

VG
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Einbindung FS20RGB-SA in FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 17 Juli 2011, 23:23:30
                                                   

> Frage: Gibt es eine Möglichkeit, den Hausekode einer Aussendung aus
> einer Variablen zu setzen?

Nein. Das kann man aber mit einem CUL durch die raw Befehle loesen:
  set CUL raw Fhhhhaacc
siehe auch http://www.koeniglich.de/culfw/commandref.html#cmd_F
Mit einem FHZ geht es auch, aber das sind die Befehle komplizierter.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Einbindung FS20RGB-SA in FHEM
Beitrag von: Guest am 18 Juli 2011, 09:00:35
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Maz und Robert,

vielen Dank, das funktioniert prima!

D.h. um auf dem Display 8 Leuchtdioden als Statusanzeige zu
simulieren, habe ich 256 Bilder aller möglichen Kombinationen im
FS20RGB-SA abgelegt.
Jedes Bild hat zur Adressierung seinen eigenen Hauscode.

Über FHEM/CUL errechne ich je nach Status der 8 "Leuchtdioden" den
Hauscode und schalte über den "set CUL raw" das entsprechende Bild
ein.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Einbindung FS20RGB-SA in FHEM
Beitrag von: Guest am 18 Juli 2011, 23:29:08
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Softie :-)
Laut Produktvideo kann das Ding auch Farben - kommt man dennoch mit
den 256 bitmaps hin?
Sprich kann man die Farbe je bit als separate Information mitgeben?
Mich interessiert das Gerät auch sehr - wäre schön wenn Du kundtun
könntest, welchen Algorthmus Du zur o.g. Berechnung des Hauscodes und
damit zur Steuerung des RGB-SA nutzt.
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Einbindung FS20RGB-SA in FHEM
Beitrag von: Guest am 20 Juli 2011, 08:57:01
Originally posted by: <email address deleted>

Das FS20RGB-SA ist ein 8x8 LED Punktmatrix-Display, welches bei
Empfang eines FS20 Kommandos ein Bildmuster oder eine Bildsequenz
anzeigt.
Das Gerät wird über USB mit einer Windows-Software programmiert. Der
USB-Port dient danach weiterhin zu Spannungsversorgung.
Die Speicherdatei der Windows-Software ist eine XML-Textdatei, so dass
man diese auch mit Shell- oder Perl generieren kann und dann über die
Software in das Gerät laden.
Es können bis zu 10.000 Bilder erstellt und im FLASH-Speicher des
Gerät abgelegt werden.

Jedes Bild/Sequenz wird mit einer eigenen FS20 Befehlskombination aus
Hauskode/Gerätekode/Befehl verknüpft. Der Befehl wird nicht
interpretiert sondern startet nur das Bild/Sequenz.
Es kann somit jede Kombination, auch unterschiedliche Hauskodes,
benutzt werden. Argumente, wie z.B. "timer-of-for xxx" können zwar
benutzt, aber nicht interpretiert werden.
Ein Bild besteht aus 8x8 Punkten, wobei jeder Punkt mit einem 3x8 Bit
RGB Wert beschrieben wird. Die Gesamthelligkeit wird über die 3 Tasten
auf der Rückseite des Geräts eingestellt, wobei das Gerät bis zu 1A/5V
aufnimmt und die maximale Helligkeit nur mit einem USB-Netzteil und
nicht am USB-Port erreichbar ist.

Bei einer Bildsequenz kann eine Pausenzeit zwischen den einzelnen
Bildern und Wiederholrate eingestellt werden.

Mein Fazit: Ich wollte das Display einsetzen, um den Status
verschiedener Aktoren und Fenster mit einem Blick über Farbwerte
darzustellen.
Das geht leider nicht, da man die Punkte nicht einzeln per FS20-Befehl
ansteuern kann. Auch ist es nicht möglich, den alten Zustand stehen zu
lassen und das neue Bild über das alte zu legen.
Die einzige Möglichkeit war, bei z.B. 8 Punkten alle 256 Kombinationen
zu erzeugen und dann das entsprechende Bild auszuwählen. Will man hier
noch Farbe ins Spiel bringen, so steigt die Anzahl der Bilder im
Quadrat an.

Das Display ist aber ein schönes Spielzeug. Meine Kinder erstellen
momentan Trickfilme aus Punkten und lassen diese über das Display
laufen. Ist auch ganz witzig.


On 18 Jul., 23:29, UliM wrote:
>wäre schön wenn Du kundtun
> könntest, welchen Algorthmus Du zur o.g. Berechnung des Hauscodes und
> damit zur Steuerung des RGB-SA nutzt.
Eine Schleife von 0 bis 255 und dann jedes Bit rausdividiert und als
Farbwert in der XML-Datei ablegen.
Ich adressiere nur über den Hauskode als 1111.
Beim der Gerätenummer hätte ich das Problem, dass einige 44er
Kombinationen als Gruppenbroadcast dienen.

So sieht das aus:

   
      Bitmap 00000000
      -1
      40
      false
      false
      62
     
        11111111
        1111
        17
     

     
       
         
            0
            0
...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Einbindung FS20RGB-SA in FHEM
Beitrag von: tostmann am 20 Juli 2011, 11:00:24
                                                 

Am 20.07.2011 um 08:57 schrieb FHEM-Softie:

> Mein Fazit: Ich wollte das Display einsetzen, um den Status
> verschiedener Aktoren und Fenster mit einem Blick über Farbwerte
> darzustellen.
> Das geht leider nicht, da man die Punkte nicht einzeln per FS20-Befehl
> ansteuern kann. Auch ist es nicht möglich, den alten Zustand stehen zu
> lassen und das neue Bild über das alte zu legen.

Ich glaube da hilft nur Firmware für das Ding neu schreiben. War  
glaube auch nur ein ATmega drin ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com