Moin...
ich hab mal wieder ein Problem.
ich versuche mine FHEM zu verschlanken, in dem ich Geräte direkt mit einander peeren will.
Nebeneffekt soll Steigerung des WAF sein, wenn der Server mal nicht läuft.
Angefangen habe ich mit meinem Flur Licht oben und unten.
Die Taster betätigen ganz normal eine Schaltkontakt im Sicherungskasten. Diese schaltet wiederum jeweils ein Kanal des HM-SCI-3-FM.
Diese löst - bis jetzt - über FHEM den jeweiligen Schaltkanal des HUT Moduls aus, das auch im Sicherungskasten verbaut ist.
soweit so gut.
Nun mein Versuch diese beiden Kanäle zu peeren:
set HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 peerChan 0 HW_HUT_Modul_Kanal1 single set
get config aufgerufen....taste am HM-SCI-3-FM gedrückt.
Die Devices sind geleert.
Nun das Problem:
Der Kanal 1 des HM-SCI-3-FM sendet entweder ein closed oder ein open.
Bei open schaltet der Kanal1 des HUT Moduls und es werde Licht - Spitze
Bei closed passiert nichts :-( (Obwohl doch hier eigentlich der Togglemode vom peering greifen müsste oder?)
Sende ich erneut ein open (durch nochmaliges drücken des Tasters) geht das Licht aus.
Ich hab schon versucht bei beiden Zuständen des HM-SCI-3-FM jeweils open zu senden (kann man ja einstellen)
Dann geht jedoch gar nichts mehr, ob wohl die Signale beim HUT ankommen.
Peeren im DUALmode möchte ich nicht, da die Lichter auch noch über Bewegungsmelder angesprochen werden sollen (dann aber nur über FHEM)
Hat jemand eine Lösung, wie ich dem HUT Kanal beibringe auf das "closed" zu reagieren?
Weihnachtliche Grüße
Gollum
Hallo Gollum,
ich denke ich kann Dir nicht direkt helfen, aber mein Eindruck ist: dafür ist der SCI vielleicht nicht gemacht? Der sendet kein Toggle, der sendet open und closed. Toggle müsste der Aktor machen, macht er normalerweise in Abhängigkeit vom peering.
Ich habe einen SWI, der sendet nur short oder long und der Aktor macht daraus ein toggle.
Jede FB sendet eigentlich short oder long zum Aktor und man kann entweder ein zwei Tasten an und aus oder eine Taste toggle daraus machen.
In deinem Fall sendet der SCI aber quasi ein statisches Signal, eventuell kann das der Aktor gar nicht oder zumindest nicht direkt verarbeiten.
Ich weiß meine Argumente sind eventuell aus Kundensicht nicht logisch, aber technisch kann ich es mir so erklären.
Da wirst Du mal die Register unter die Lupe nehmen müssen.
Aber wie gesagt, Hilfe habe ich da keine nur Vermutungen. :-[
Gruß Otto
Hallo Otto,
danke dir für die Antwort.:-)
Im Moment schaltet das HUT Modul auch gar nicht mehr. Weder bei open noch bei close des Senders.
Das wäre für mich auch verständlich, wenn zwingend ein OFF/ON oder ein TOGGLE kommen müsste.
Ich hoffe mir kann das noch eine Final bestätigen, das es mit den STATUS nicht geht bzw. wie es gehen könnte.
Ansonsten schwenke ich jetzt erstmal zurück zur Steuerung via FHEM.
Doch, da gibt es eine Lösung. Üblicherweise senden die "Kontakte" nur open und closed, und ein direkt gepeerter Kontakt toggelt immer nur den Aktor, wie beschrieben. Genaugenommen senden die Sensoren einen Trigger mit Wert, wobei 0 mit "closed" und 200 mit "open" übersetzt wird, die Fenstergriffsensoren kennen zusätzlich noch 100=tilted (Daher auch der Name threeStateSensor).
Mit einer Registermanipulation kann man den Aktor dazu bringen, dass er den Zustand des Peers wie gewünschtspiegelt: closed=an, open=aus, oder auch umgekehrt wenn man das mag.
edit: Ich hatte die Frage hier selbst gestellt und mir wurde in diesem Fred (https://forum.fhem.de/index.php/topic,21848.msg153108.html#msg153108) damit geholfen.
ZitatWenn ich das richtig gesehen habe, muss ich also nur shCtOn auf ltLo setzen?
edit: so gemacht, und Relais schaltet wie gewünscht. Ich bin mal wieder begeistert.
Das galt für die Anzeige open=on, closed=off. Für die Zuordnung closed=on, open=off also das stattdessen Register
shCtOff im Aktorkanal für den betreffenden peer von "geLo" auf "ltLo" ändern.
Also wenn ich mich micht irre:
set <actor_channel> regSet shCtOff ltLo <remote_channel>
wobei actor_channel der Kanal des HUT und remote_channel der betreffende Kanal des SCI ist.
Configtaste am SCI nicht vergessen. Blödsinn, es wird ja nur der Aktor programmiert, am SCI ist gar nichts nötig.
Hintergrund: Das Register shCtxxx legt für den aktuellen Zustand On bzw. Off fest, welcher Wert als Trigger akzeptiert wird. Die Schwellen Lo und Hi liegen default bei 50 bzw. 100. "geLo" = greater or equal (than) Lo bedeutet also, dass jeder Wert größer oder gleich 50 den Trigger auslöst und den Aktor schaltet, alle anderen werden ignoriert - 200 (für open) löst also aus, 0 (closed) nicht.
Ändert man das Verhalten von shCtOff auf "ltLo" (less than Lo), dann werden die Triggerwerte <50 akzeptiert und alle darüber verworfen. shCtOn muss auf "geLo" bleiben. Jetzt löst also gerade 0=closed den Trigger aus. Damit folgt der Aktor den Werten direkt - jeder Trigger unter 50 schaltet ihn ein, jeder über 49 ihn aus.
shCtOn und shCtOff stehen normalerweise auf "geLo", d.h. jeder hohe Wert führt eine Zustandsänderung herbei - der Aktor toggelt beim Öffnen des Kontakts.
Die Schaltschwellen sind global, die Aktionen beim Über- oder Unterschreiten merkt sich der Aktor für jeden verknüpften Sensor separat, weswegen der Peer bei der Registermanipulation angegeben werden muss.
Moin Pfriemen,
danke für deinen ausführlichen Beitrag. (Top !!)
Die ganzen Zusammenhänge und die Register habe ich mir auch schon angesehen...
Nur das ein close mit einer "0" kommt und ein Open mit "200" war mir neu bzw. das habe ich zu nicht herausgelesen. 8)
Ich werde mich gleich nochmal dran machen das peering erneut zu machen und das Register entsprechend zu manipulieren.
Soso....
hier mein Zwischenbericht:
Egal wie herum ich die Register setze...ich bekomme es zwar hin, das ein Status (Closed oder Open) das Licht das an ist ausschaltet.
Aber in keiner konstellation bekomme ich es hin, das das Licht eingeschaltet wird.
Nach der Erklärung von Pfriemen muss es eigentlich gehen, aber ich vermute das die WERTE 0 und 200 nicht stimmen. Oder kann das nicht sein?
Kann man das irgendwo Nachlesen, das Close = 0 ist und Open = 200?
hab das Probiert:
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOff ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet lgCtOff ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
und dann dass (auf Grund eines gefunden Post im Forum):
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtDlyOff geLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOff geLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtDlyOn ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOn ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet lgCtDlyOff geLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet lgCtOff geLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet lgCtDlyOn ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet lgCtOn ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
Egal wie es bleibt dabei ....schaltet licht aus , aber nicht an:-(
Ich habe gerade wenig Zeit für eine Detailanalyse. Aber die macht ohnehin mehr Sinn, wenn ich konkrete Werte habe.
Mach bitte mal ein set HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 getConfig
auf der Kommandozeile, dann ein list HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
und poste den Inhalt zwischen CodeTags (der oben Button mit der Raute). Alles andere ist anstrengend.
Nochmal Generell: shCtOn und shCtOff sind normalerweise beide "geLo". Will man ein Folgeverhalten gemäß Kontaktzustand, ändert man shCtOn -oder- shCtOff auf "ltLo", je nachdem ob man das Verhalten direkt oder gespiegelt haben will. Beim Wechsel des Folgeverhaltens muss also der korrespondierende wieder auf "geLo" gesetzt werden.
Alle Register mit Dly im Namen sind für den Vorgang eigentlich unerheblich:
Die normale Reihenfolge der Schalt-Zustände ist off-dlyOn-on-dlyOff-(und dann wieder)-off (usw.). Die Reihenfolge der Zustände regelt übrigens die jump Condition table. Hier kann man die Schleife bei Bedarf abkürzen oder unterbrechen ...
Dimmer haben ihre Rampe (die Zeit in der sich der Ausgabewert ändert) jeweils NACH dem dly-Zustand - das dly hat damit also nichts zu tun.
Mit dly kann man Schaltvorgänge gezielt verzögern, etwa um mehrere Lampen mit einem Trigger gezielt nacheinander ein- oder auszuschalten. Üblicherweise bei Schaltern ist die Verzögerung dly aber =0, d.h. die Schalter wechseln praktisch sofort off>on oder on>off. Die shCtDlyXXX-Trigger regeln nur, wie der Dimmer bzw Schalter reagiert, wenn während des dly Trigger eintreffen. Deshalb sind sie hier unerheblich.
Also gib mit ein List und ich schaue heute nachmittag mal genau drüber was falsch sein könnte...
Value-Trigger sind übrigens immer short, also sind hier die lg-Register ebenfalls komplett wurscht - sie zu manipulieren schadet nichts, bringt aber auch nichts.
Der Sender :
Internals:
DEF 2A891D01
NAME HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
NOTIFYDEV global
NR 825
NTFY_ORDER 50-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
STATE closed
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device HW_Funk_Schalter_Modul
peerList HW_HUT_Modul_Kanal1,
Readings:
2016-12-28 08:42:58 R-HW_HUT_Modul_Kanal1-expectAES off
2016-12-28 08:42:58 R-HW_HUT_Modul_Kanal1-peerNeedsBurst off
2016-12-27 09:28:54 R-eventDlyTime 0 s
2016-12-27 09:28:54 R-sign off
2016-12-28 11:47:19 RegL_01. 08:00 20:60 21:00 22:00 30:06 00:00
2016-12-28 11:47:22 RegL_04.HW_HUT_Modul_Kanal1 01:00 00:00
2016-12-28 12:16:07 contact closed (to HW_HUT_Modul)
2016-12-28 11:47:19 peerList HW_HUT_Modul_Kanal1,
2016-12-28 12:16:07 state closed
2016-12-28 12:16:07 trigger_cnt 23
Helper:
peerIDsRaw ,2395F101,00000000
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
Tmpl:
Attributes:
model HM-SCI-3-FM
peerIDs 00000000,2395F101,
Der Empfänger:
Internals:
DEF 2395F101
NAME HW_HUT_Modul_Kanal1
NOTIFYDEV global
NR 798
NTFY_ORDER 50-HW_HUT_Modul_Kanal1
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device HW_HUT_Modul
peerList HW_Funkschalter_Modul_Kanal1,
Readings:
2016-12-28 12:15:42 CommandAccepted yes
2016-12-27 11:20:40 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgActionType jmpToTarget
2016-12-27 11:20:40 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shActionType jmpToTarget
2015-02-28 19:01:49 R-sign off
2016-12-28 12:16:06 RegL_01. 00:00
2016-12-28 12:16:13 RegL_03.HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 02:01 03:21 04:01 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:14 0C:63 82:01 83:21 84:01 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:14 8C:63 00:00
2016-12-28 12:16:01 deviceMsg off (to broadcast)
2016-12-28 12:16:01 level 0
2016-09-16 17:12:55 levelMissed desired:0
2016-12-28 12:16:01 pct 0
2016-12-28 12:16:08 peerList HW_Funkschalter_Modul_Kanal1,
2016-12-28 12:16:01 recentStateType info
2016-12-28 12:16:01 state off
2016-12-28 12:16:01 timedOn off
2016-12-28 12:16:07 trigLast HW_Funkschalter_Modul_Kanal1:closed
2016-12-28 12:16:07 trig_HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 Closed_23
Helper:
dlvlCmd ++A01112AB212395F10201C80000
peerIDsRaw ,2A891D01,00000000
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
Tmpl:
Nb:
cnt 3
Attributes:
alias Flur Licht unten
building Haus_Licht
cmdIcon off:general_aus on:general_an statusRequest:refresh
fp_1_EG 130,300,1,
group Licht
model HM-LC-SW4-DR
peerIDs 00000000,2A891D01,
room Flur,Homekit
userattr building building_map structexclude
webCmd on:off:statusRequest
Danke ... aber ich benötige die Register komplett ... im Aktorkal attr expert auf _allRegs ändern und nochmal listen ... sorry...
Ich habe den Post vorhin nochmal ergänzt, bitte Schluss nochmal lesen.
via Tapatalk
Also nochmal zusammen gefasst:
Standard Konfiguration:
Internals:
DEF 2395F101
NAME HW_HUT_Modul_Kanal1
NOTIFYDEV global
NR 798
NTFY_ORDER 50-HW_HUT_Modul_Kanal1
STATE on
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device HW_HUT_Modul
peerList HW_Funkschalter_Modul_Kanal1,
Readings:
2016-12-28 13:49:40 CommandAccepted yes
2016-12-27 11:20:40 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgActionType jmpToTarget
2016-12-28 13:35:56 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtDlyOff geLo
2016-12-28 13:35:56 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtDlyOn geLo
2016-12-28 13:44:56 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtOff geLo
2016-12-28 13:44:56 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtOn geLo
2016-12-28 11:53:48 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtValHi 100
2016-12-28 12:47:10 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtValLo 50
2016-12-27 10:29:09 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgMultiExec on
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOffDly 0 s
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOffTime unused
2016-12-27 10:29:09 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOffTimeMode absolut
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOnDly 0 s
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOnTime unused
2016-12-27 10:29:09 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOnTimeMode absolut
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgSwJtDlyOff off
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgSwJtDlyOn on
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgSwJtOff dlyOn
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgSwJtOn dlyOff
2016-12-27 11:20:40 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shActionType jmpToTarget
2016-12-28 13:34:49 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtDlyOff geLo
2016-12-28 13:34:49 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtDlyOn geLo
2016-12-28 13:46:50 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtOff geLo
2016-12-28 13:46:50 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtOn geLo
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtValHi 100
2016-12-28 13:09:33 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtValLo 50
2016-12-27 10:29:25 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shMultiExec off
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOffDly 0 s
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOffTime unused
2016-12-27 10:29:25 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOffTimeMode absolut
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOnDly 0 s
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOnTime unused
2016-12-27 10:29:25 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOnTimeMode absolut
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shSwJtDlyOff off
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shSwJtDlyOn on
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shSwJtOff dlyOn
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shSwJtOn dlyOff
2015-02-28 19:01:49 R-sign off
2016-12-28 13:49:40 deviceMsg on (to VCCU)
2016-12-28 13:49:40 level 100
2016-09-16 17:12:55 levelMissed desired:0
2016-12-28 13:49:40 pct 100
2016-12-28 13:48:17 peerList HW_Funkschalter_Modul_Kanal1,
2016-12-28 13:49:40 recentStateType ack
2016-12-28 13:49:40 state on
2016-12-28 13:49:40 timedOn off
2016-12-28 13:50:15 trigLast HW_Funkschalter_Modul_Kanal1:closed
2016-12-28 13:50:15 trig_HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 Closed_85
Helper:
dlvlCmd ++A01112AB212395F10201C80000
peerIDsRaw ,2A891D01,00000000
Expert:
def 1
det 1
raw 0
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
Tmpl:
Attributes:
alias Flur Licht unten
building Haus_Licht
cmdIcon off:general_aus on:general_an statusRequest:refresh
expert 1_allReg
fp_1_EG 130,300,1,
group Licht
model HM-LC-SW4-DR
peerIDs 00000000,2A891D01,
room Flur,Homekit
userattr building building_map structexclude
webCmd on:off:statusRequest
Wirkung:
Schalte ich am Funkmodul, sehe ich in FHEM, das die Einträge beim HUT Modul ROT werden.
Es kommt also was an....schalten tut es aber nicht. Weder Licht an , noch Licht aus.
Ausgeführte Befehle:
set HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 peerChan 0 HW_HUT_Modul_Kanal1 single set
Änder ich die Konfig, wie beschrieben:
Internals:
DEF 2395F101
NAME HW_HUT_Modul_Kanal1
NOTIFYDEV global
NR 798
NTFY_ORDER 50-HW_HUT_Modul_Kanal1
STATE on
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device HW_HUT_Modul
peerList HW_Funkschalter_Modul_Kanal1,
Readings:
2016-12-28 13:49:40 CommandAccepted yes
2016-12-27 11:20:40 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgActionType jmpToTarget
2016-12-28 13:35:56 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtDlyOff geLo
2016-12-28 13:35:56 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtDlyOn geLo
2016-12-28 13:44:56 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtOff geLo
2016-12-28 13:44:56 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtOn geLo
2016-12-28 11:53:48 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtValHi 100
2016-12-28 12:47:10 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgCtValLo 50
2016-12-27 10:29:09 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgMultiExec on
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOffDly 0 s
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOffTime unused
2016-12-27 10:29:09 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOffTimeMode absolut
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOnDly 0 s
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOnTime unused
2016-12-27 10:29:09 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgOnTimeMode absolut
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgSwJtDlyOff off
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgSwJtDlyOn on
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgSwJtOff dlyOn
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-lgSwJtOn dlyOff
2016-12-27 11:20:40 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shActionType jmpToTarget
2016-12-28 13:34:49 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtDlyOff geLo
2016-12-28 13:34:49 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtDlyOn geLo
2016-12-28 13:55:39 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtOff ltLo
2016-12-28 13:55:39 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtOn geLo
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtValHi 100
2016-12-28 13:09:33 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shCtValLo 50
2016-12-27 10:29:25 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shMultiExec off
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOffDly 0 s
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOffTime unused
2016-12-27 10:29:25 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOffTimeMode absolut
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOnDly 0 s
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOnTime unused
2016-12-27 10:29:25 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shOnTimeMode absolut
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shSwJtDlyOff off
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shSwJtDlyOn on
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shSwJtOff dlyOn
2016-12-27 09:14:07 R-HW_Funkschalter_Modul_Kanal1-shSwJtOn dlyOff
2015-02-28 19:01:49 R-sign off
2016-12-28 13:49:40 deviceMsg on (to VCCU)
2016-12-28 13:49:40 level 100
2016-09-16 17:12:55 levelMissed desired:0
2016-12-28 13:49:40 pct 100
2016-12-28 13:55:50 peerList HW_Funkschalter_Modul_Kanal1,
2016-12-28 13:49:40 recentStateType ack
2016-12-28 13:49:40 state on
2016-12-28 13:49:40 timedOn off
2016-12-28 13:50:15 trigLast HW_Funkschalter_Modul_Kanal1:closed
2016-12-28 13:50:15 trig_HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 Closed_85
Helper:
dlvlCmd ++A01112AB212395F10201C80000
peerIDsRaw ,2A891D01,00000000
Expert:
def 1
det 1
raw 0
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
Tmpl:
Attributes:
alias Flur Licht unten
building Haus_Licht
cmdIcon off:general_aus on:general_an statusRequest:refresh
expert 1_allReg
fp_1_EG 130,300,1,
group Licht
model HM-LC-SW4-DR
peerIDs 00000000,2A891D01,
room Flur,Homekit
userattr building building_map structexclude
webCmd on:off:statusRequest
Wirkung:
Schalte ich am Funkmodul, sehe ich in FHEM, das die Einträge beim HUT Modul ROT werden.
Es kommt also was an....Bei OPEN geht das Licht aus, Bei Close funktioniert nichts.
Zusätzlich ausgeführte Befehle:
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOff ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
Generell habe ich das Problem, das ich noch NIE das Licht über das Funkmodul via peering einschalten konnte.
Ziel ist es einfach zu TOGGLE'n...:-)
Die Lists sind beide super, so macht das Spaß.
Also nachdem ich das jetzt in den wesentlichen Punkten durchgesehen habe, finde ich den Fehler noch nicht.
Es ist aus meiner Sicht alles richtig. Ich habe genau die gleichen Geräte.
Jumptable, Verzögerungszeiten, ... alles ok. Oder findet jemand einen Fehler?
Nachgestellt von mir.
Schritte:
1. set SchalterSensorSCI3_1_ch03 peerChan KellerbadArbeitslicht single set
2. Konfigtaste am SCI-3 gedrückt, Daten übertragen
Test: Kontakt zu - nichts, Kontakt auf - Licht an, Kontakt zu - nichts, Kontakt auf - Licht aus.
Sauberes Toggeln bei Kontakt auf.
Jetzt
set KellerbadArbeitslicht regSet shCtOff ltLo SchalterSensorSCI3_1_ch03
So sehen die shCtOff und shCtOn nun aus:
2016-12-28 14:21:36 .R-SchalterSensorSCI3_1_ch03-shCtOff ltLo
2016-12-28 14:21:36 .R-SchalterSensorSCI3_1_ch03-shCtOn geLo
Und nun:
Kontakt zu - Licht an, Kontakt auf - Licht aus, Kontakt zu - Licht an, Kontakt auf - Licht aus ...
Ich kann auch zwischendurch separat aus- oder einschalten - dann bleibt die nächste Aktion wirkungslos, die Zuordnung ist immer wieder klar.
Wie eine Direktverdrahtung ... wie es sein soll. Mit EINER Registerprogrammierung.
Ändert sich
2016-12-28 13:50:15 trigLast HW_Funkschalter_Modul_Kanal1:closed
im Aktorkanal beim Betätigen des SCI-3 sauber zwischen "...:closed" und "...:open"?
Kannst Du bitte nochmal ein komplettes Regset des Senders schicken (also wieder attr ... expert _allReg), getconfig, list ...)
Zur Sicherheit. Nicht dass da was ver"pfriemelt" ist ;D
Bin den Rest des Tages mehr oder weniger offline. Man liest sich.
Nachtrag:
ZitatGenerell habe ich das Problem, das ich noch NIE das Licht über das Funkmodul via peering einschalten konnte.
Genau. Das ist komisch. Nach Reset des Aktors (Standardkonfig) sollte ja wenigstens das Toggeln bei Kontakt-auf klappen.
Der Aktor verarbeitet den
Einschalttrigger nicht, egal ob er durch das Toggeln via auf (geLo)oder das Schalten via zu (ltLo) erzeugt wird.
wenn der sci wirklich 0 bei closed sendet, sollte ein ausgeschaltetes licht mit deinen einstellungen eingeschaltet werden.
vielleicht wird keine 0 gesendet.
sniffe die messages mal, wie im wiki homematic sniffen beschrieben, für closed und open.
Die Übersetzung von 200 > open und 0 > closed nimmt m.W. FHEM selbst vor. In den Lists ist zumindest ein Trigger "closed" zu sehen, was die Vermutung der gesendeten 0 nahelegt. Zusätzlich bleibt aber das Problem, dass der Aktor auch bei 200 nicht einschaltet (bei shCtOff = geLo).
Trotzdem: sniffen des Funkverkehrs wäre gut, ich schließe mich der Forderung an. Wir sehen dann genau WAS der SCI sendet und WIE der Sw4 darauf reagiert.
Was mir noch einfällt: FHEM liest den Funkverkehr mit. Wenn FHEM das SCI lesen kann, den Aktor lesen und steuern kann, heißt das aber noch nicht, dass die Funke des SCI auch zuverlässig beim Aktor ankommt. Aber: Ausgeschaltet wird sicher, eingeschaltet wird gar nicht. Umgekehrt hätte ich eher verstanden bei schlechtem Empfang...
genau, eigentlich gibt es keine "normale" erklärung. also entweder defekt, oder falsch angeschlossen. aber dennoch könnte sniffen neue hinweise liefern.
ZitatWirkung:
Schalte ich am Funkmodul, sehe ich in FHEM, das die Einträge beim HUT Modul ROT werden.
Es kommt also was an....Bei OPEN geht das Licht aus, Bei Close funktioniert nichts.
wie schaltest du eigentlich die lampe ein, wenn sie doch gar nicht einzuschalten geht? könnte es sein, dass du die lampe mit einem echten, klassischen
wechselschalter am s-eingang vom aktor einschaltest, so dass der eingang dauerhaft auf phase liegt?
oder verwendest du am aktor unterschiedliche phasen? soweit ich mich erinnere, darf am gesamten aktor immer nur eine phase (L1
oder L2
oder L3) anliegen, also nicht mischen.
ich würde den aktor mal ohne äussere beschaltung testen, also nur mit versorgungsspannung (230v,
nicht 400v). so sollte ja das klacken der relais zu hören sein, eventuell gibt es auch eine led am aktor. wenn es hierbei schon probleme gibt, müsste wohl ein defekt vorliegen. wenn nicht, suche den fehler in deiner installation.
Moin zusammen...
hier der aktuelle Statusbericht:
Da ich mit dem Sniffen etwas überfordert war, die richtigen Daten zu erkennen, habe ich mich entschieden die Komponenten zurückzusetzen.
Der SCI war etwas hartnäckig ...aber nach dem zweiten Versuch hat es geklappt.
LC und SW wieder an FHEM angelernt.
Peering erneut durch geführt. (set HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 peerChan 0 HW_HUT_Modul_Kanal1 single set)
Schön den Anlernschalter am SCI gedrückt.
Siehe da: Licht an - Licht aus via Schalter, aber nur OPEN wurde aus gewertet. (Also jeweils beim zweiten Schalten hat sich was getan.)
Voller Freude das Register angepasst (set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOff ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1)
und......Nix mehr....kein Ein- / Ausschalten.
Register wieder zurückgesetzt.
Nix...keine Änderung. LC schaltet nicht ......
Peering gelöst
LC zurückgesetzt
neu angelernt
Peering hergestellt
NIX...
Bin ziemlich frustriert im Moment :(
Kann mir einfach nicht erklären, warum die Änderung des Registers sich so auswirkt.
Werde nochmal den SCI zurücksetzen und schauen, was dann passiert, aber erst im laufe des Tages.
@Frank:
Zitat von: frank am 29 Dezember 2016, 09:22:21
genau, eigentlich gibt es keine "normale" erklärung. also entweder defekt, oder falsch angeschlossen. aber dennoch könnte sniffen neue hinweise liefern.
wie schaltest du eigentlich die lampe ein, wenn sie doch gar nicht einzuschalten geht? könnte es sein, dass du die lampe mit einem echten, klassischen wechselschalter am s-eingang vom aktor einschaltest, so dass der eingang dauerhaft auf phase liegt?
oder verwendest du am aktor unterschiedliche phasen? soweit ich mich erinnere, darf am gesamten aktor immer nur eine phase (L1 oder L2 oder L3) anliegen, also nicht mischen.
ich würde den aktor mal ohne äussere beschaltung testen, also nur mit versorgungsspannung (230v, nicht 400v). so sollte ja das klacken der relais zu hören sein, eventuell gibt es auch eine led am aktor. wenn es hierbei schon probleme gibt, müsste wohl ein defekt vorliegen. wenn nicht, suche den fehler in deiner installation.
Folgende Installation ist vorhanden:
220 V Taster (6) schalten im Schaltkasten ein Relais . Am Ausgang schalte ich aber nicht die 220 V für die Lampen, sondern dort hängt der SCI dran.
Dieser Steuert dann das HUT Modul an, welches die 220V für die Lampen Schaltet.
Mache ich das ganze via FHEM (Notify on contact.*) geht es. Nur das direkte Peering ist mein Problem.
Und....ich schalte die Lampen (also das HUT Modul) über FHEM an, wenn ich teste ob das Ausschalten funktioniert.
Ich hoffe ich konnte deine Fragen beantworten.
ZitatDa ich mit dem Sniffen etwas überfordert war, die richtigen Daten zu erkennen,
einfach alles aus fhem.log, was zur entsprechenden zeit drin steht. zwischen open und closed jeweils eine pause einlegen, etwa 5-10 sec. zum vergleichen auch das "normale" schalten über fhem.
die notify's sind alle disabled?
sci und sw4 sitzen also im selben schaltschrank. kannst du den sci zum testen etwas weiter vom sw4 entfernen?
Die Notifys sind aus (entfernt auf CFG)
Eine räumliche Trennung ist nicht möglich.
Statusbericht Teil zwei:
Peering aufgelöst
SCI zurückgesetzt
SCI erneut angelernt
Peering durchgeführt
HUT Modul Kanal 1 schaltet wie beim ersten Versuch beim Open...beim Close passiert nix
8 Mal geschaltet funktioniert wie beschrieben jedes mal
Schreibe diese Nachricht....und es geht nicht mehr!!!!
Obwohl nix geändert wurde, die Signale beim HUT laut FHEM ankommen (Last Trigger), passiert nix mehr.
Ich gebe auf....das ist kein Problem, was wir hier lösen können!
Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer
Ohne Euch wäre ich gar nicht zu den Erkenntnissen gekommen.
Gruß
Gollum
Au ja ... als ich von Kommunikationsproblemen zwischen den peers orakelte, hatte ich genau das im Sinn. Zu dicht kann echt problematisch sein. Ein halber Meter sollte reichen. Zur Not den SCI in eine Schaltschrankecke verlängern, Niederspannungsleitungen sind ja kein Problem.
Edit nach Kreuzpost: kommen die Trigger wirklich an, d.h. ändert sich der Zeitstempel beim lastTrig-Reading?
Wobei mir gerade einfällt: kommt das vom Aktor als Meldung oder generiert FHEM das nur als Info? Dann wärs ja wieder kein Widerspruch...
Zur Entfernung: alles unter 10 cm ist garantiert problematisch. Dass es über den Umweg der Zentrale immer klappt, ist trotzdem kein Wunder, nicht wahr...
via Tapatalk
Zitat von: Gollum2 am 29 Dezember 2016, 11:23:55
Eine räumliche Trennung ist nicht möglich.
Zitat von: Pfriemler am 29 Dezember 2016, 11:27:51
Ein halber Meter sollte reichen. Zur Not den SCI in eine Schaltschrankecke verlängern, Niederspannungsleitungen sind ja kein Problem.
Bei mir hatte ich das auch schon, da wären 10cm ausreichend gewesen (von 2 auf 12 cm...) Geht evtl. eine Schirmung (z.B. Alufolie)?
Evtl. zur Sicherheit (Sicherungskasten?) darüber noch dick Isolierband...
Gruß, Beta-User
warum benutzt du eigentlich überhaupt den sci?
es kommen ja anscheinend alle taster leitungen im schaltschrank an. die könnte man dann doch zur ansteuerung des s-eingangs direkt nutzen. oder übersehe ich etwas?
Ja. Der Vierfach-Hutschienenaktor hat keine Tastereingänge.
via Tapatalk
Genau Pfriemler,
das ist der Grund..... :-\
Zitat von: Pfriemler am 29 Dezember 2016, 11:37:49
Ja. Der Vierfach-Hutschienenaktor hat keine Tastereingänge.
teure Sch...... ;)
dann würde ich den sci mit dem relais gegen einen 1-fach aktor tauschen.
Also ....
ich hab jetzt aus Frust den Sicherungskasten auseinandergenommen....
UND VERDAMMT ...IHR HABT RECHT !!!!!!!!!!!!!!!
Kabel und SCI nach oben gerissen und schon Schaltet er wieder.
Verdammte Axt...
Ich werde jetzt erstmal versuchen das Vernünftig unterzubringen.
Melde mich wieder, wenn es was neues gibt.
DANKE !
Nevertheless. ... ich würde trotzdem auf eine räumliche Trennung oder anderweitige Verschlechterung der Funkstrecke probieren. Den SCI samt Antenne in Alufolie wickeln etwa, testweise.
Die Idee mit dem anderen Aktor ist natürlich auch prima, aber spätestens wenn Gollum2 Taster mit Glimmlampen einsetzt oder diese gegen Null tasten wars das wieder.
Und den Aktor hinter das 220V-Relais dürfte auch nicht gehen ... das ist ja kein Koppelrelais sondern ein Treppenhausschalter? Und Dauertasten vertragen die 1fach-Aktore mW nicht ...
via Tapatalk
Ah ... schon wieder Kreuzpost ... na dann!
via Tapatalk
Pfriemler:
Es ist ein Stromstoßrelais...Anschaltung kannst du hier sehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tasterschaltung (https://de.wikipedia.org/wiki/Tasterschaltung)
Anstatt der 220 V für die Lampen schalte ich den SCI - natürlich potentialfrei. Hat bisher immer geklappt.
Den Punkt in deiner Nachricht...
"Die Idee mit dem anderen Aktor ist natürlich auch prima, aber spätestens wenn Gollum2 Taster mit Glimmlampen einsetzt oder diese gegen Null tasten wars das wieder. "
.....verstehe ich aber nicht.
Denn die Taster und die Ansteuerung des Relais, läuft ja weiterhin über 220 V. Somit ist das folgende Zitat des o.g. Artikels weiterhin richtig:
"Damit die Taster auch bei Dunkelheit gefunden werden, sind sie durch eine Glimmlampe beleuchtet, die sich, über einen Vorwiderstand elektrisch parallel zum Taster geschaltet, mit in dessen Gehäuse befindet. Der Betriebsstrom dieser Lampen ist weit geringer als der Ansteuerstrom des Zeitschalters, so dass die Glimmlampen den Betrieb des Zeitschalters nicht stören."
Warum diese Lösung?
Ganz einfach.....minimaler Eingriff in die Hausverteilung (und das nur an einer Stelle) und Wiederverwendbarkeit der vorhandenen Taster.
Zurück zum Thema Peering...
Aktueller Status:
Schalter schaltet immer (und der Schaltkasten sieht immer noch wüst aus...egal mache ich schon noch)
Noch das Register geändert:
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOff ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
Und schon geht das Licht bei OPEN aus und bei CLOSED an.
Soweit so gut.....
Nun aber noch folgende Herausforderung :
Wenn ich das Licht nun anderweitig einschalte (also über FHEM oder direkt am HUT), dann bewirkt das nächste Taster drücken nicht unbedingt, das dass Licht auch aus geht. Geht der Taster auf CLOSED, schalte ich das Licht ja nochmal ein.
Ich muss also zweimal oder einmal drücken, je nach aktuellem Zustand des SCI.
Grundsätzlich kann ich damit leben, aber der WAF wäre um einiges höher, wenn jetzt einfach am HUT ein toggle ankommen würde.
Ergänzung:
Vergesst es.....so wie es jetzt ist, bleibt das Relais nicht dauerhaft angezogen. Das ist ja sogar besser!
Also alles zurück:-)
Wende auf deinen Aktor das SwToggle Template an. Da wechselt der Ausgang bei jeden Eingangssignal.
Danke für den Hinweis Stromer,
aber wie eben schon ergänzt, würde das bedeuten, das mein Relais ggf. immer angezogen ist, auch wenn das Licht aus ist.
(war bisher ggf. auch schon so, aber darüber habe ich nie nachgedacht ???)
So wie es jetzt ist, denke ich ist es am sinnvollsten.
Danke Euch allen nochmal für die tolle Hilfe - Top!!!
Nein, Denkfehler. Stromer hat recht. Relais im Schaltaktor zieht nur Strom wenn Lampe wirklich an ist. Das Stromstoßrelais ist normalerweise eh stromlos, und dem SCI ist es vom Verbrauch her praktisch egal, ob er dauerhaft open oder closed meldet.
Mit Stromers Vorschlag erreichst Du, dass jede Tasterbetätigung einen Toggleimpuls sendet. ... nicht wirklich, das Template liefert das nicht. Siehe spätere Beiträge.
Technisch vermute ich das Setzen von shCtOn und shCtOff auf "outside", so dass sowohl 0 als auch 200 triggern...
via Tapatalk
ZitatMit Stromers Vorschlag erreichst Du, dass jede Tasterbetätigung einen Toggleimpuls sendet.
Aber dann wäre der SCI eigentlich witzlos. Das ist ja gerade der, der wirklich den Zustand open/closed wirklich erkennt.
Damit kann man den Schalter (nicht Taster) definiert umsetzen.
Ich habe das mit einem SWI gemacht, der sendet jedesmal toggle. Womit er manchmal out of synch kommt, d.h. bei Schalter oben ist normal Licht an und unten aus. Plötzlich ist es mal andersrum.
Gruß Otto
Prinzipiell ja: Du bräuchtest gerade eher den SCI. Letztlich isses hier aber bei der hiesigen Aufgabe so, dass Gollum2 nicht eine 1:1-Umsetzung braucht wie ursprünglich verstanden von mir, sondern ein einfaches Togglen des HM-Schalters bei Tastendruck in der bestehenden Anlage. Richtig, für ihn wäre der SWI ohne jede Registermanipulation richtig gewesen, aber ein SCI mit dem Toggletemplate macht dann eben effektiv wieder das gleiche. Vor allem weil er den SCI nunmal hat.
via Tapatalk
Hmmm....
Jetzt muss ich nochmal in mich gehen....
Wenn mein Taster 220 V zum schalten an das Relais legt, fliest dann wirklich kein Strom mehr durch das Relais , um es zu halten?
Wenn nicht, muss ich mich doch ich mit dem Thema Templates befassen.
Das wäre dann natürlich die bessere Variante....aber die für euch anstrengendere ;D
PS: Der Status des Senders ist mir egal...ich gucke immer nur auf den Status des Aktors. Der ist ja auch entscheidend.
Sonst würde man bei einer Wechselschaltung ja verrückt werden :-)
Aber bevor ich jetzt wieder anfange zu Basteln....warum ist für dich - Pfriemler - der genaue Status des Senders so wichtig?
Edit:
Ach ja ...eine Frage noch : Wie unterscheidet sich der SWI vom SCI?
SCI senden Open und Close ...SWI immer toggle? Richtig?
Richtig, siehe ELV FAQ (http://www.elv.de/downloads/faq/Visualisierung%20der%20Homematic%20Installationssender.pdf)
Danke... :)
Schon bezeichnend, das du auf ELV verweist, weil die die Komponenten besser erklären als EQ3 selber. 8)
ZitatWenn mein Taster 220 V zum schalten an das Relais legt, fliest dann wirklich kein Strom mehr durch das Relais , um es zu halten?
Also bei den üblichen Stromstoßrelais (wie der Name schon sagt, sie werden durch einen Stromstoß geschaltet) wird kein Strom zum Halten des Zustands benötigt - die Taster betätigen einen Elektromagneten, der eine Mechanik hin- und her wippt - ist nicht wie ein Kugelschreiber, aber so ähnlich.
Zitatwarum ist für dich - Pfriemler - der genaue Status des Senders so wichtig?
Nein nicht für mich, das hast Du verwechselt. Ich hatte Dich irrtümlich so verstanden. Aber Du sagst ja selbst:
ZitatPS: Der Status des Senders ist mir egal...ich gucke immer nur auf den Status des Aktors. Der ist ja auch entscheidend.
Und deswegen ist es letztlich sinnvoller, auf jede Zustandsänderung zu reagieren.
Zitatmuss ich mich doch ich mit dem Thema Templates befassen.
Abgesehen davon, dass das immer lohnend ist - hier geht es einfach auch zu Fuß:
Du hattest ja mit
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOff ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 nur die eine Triggererkennung von geLo auf ltLo geändert.
Setze jetzt beide shCt auf outside (wie ich oben schon orakelt hatte):
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOff outside HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOn outside HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
Habe ich analog eben bei mir gemacht - der Aktor ändert (toggelt) bei jeder Zustandsänderung des SCI, auch wenn man zwischendurch per FHEM schaltet.
Das müsste genau das sein was Du eigentlich suchst.
Und wie schon bestätigt: SCI und SWI sind auf ihr Sendeverhalten festgelegt, aber man die verknüpften Aktoren wie gerade gezeigt so manipulieren, dass sie sich verhalten, als würden sie unmanipuliert mit SWI verknüpft.
Last but not least: Das 8-Kanal-Sendemodul HM-MOD-EM-8 kann je Kanal wie ein SCI, wie ein SWI oder wie eine Fernbedienungstaste eingestellt werden...
Äääm... Stromer-12, Du hast vorgeschlagen:
ZitatWende auf deinen Aktor das SwToggle Template an. Da wechselt der Ausgang bei jeden Eingangssignal.
get hm templateList SwToggle liefert mir aber
SwToggle params: Info:Switch: toggle on trigger
ActionType :jmpToTarget
OffTime :unused
OnTime :unused
SwJtDlyOff :off
SwJtDlyOn :on
SwJtOff :dlyOn
SwJtOn :dlyOff
Das ist der Standardzustand (nach Reset) und verändert das Triggerverhalten eigentlich überhaupt nicht.
Aber die Lösung ist ja bekannt ;D
Moin Pfriemler,
das klappt super! :-) Danke!!!
Hab auch gleich der zweiten Kanal in Betrieb genommen (Flur Licht Oben)
Perfekt ! Und der WAF ist sehr hoch ;D
Und jetzt bin ich an den Thermostaten und den Fensterkontakten dran ...klappt auch super.
Werde so viel wie möglich umstellen.
Danke für die Tipps und für Deine Zeit
Zitat von: Gollum2 am 30 Dezember 2016, 16:20:35
Und der WAF ist sehr hoch ;D
Oberstes Gebot. Meine Frau rollt schon leicht mit den Augen, wenn ich sie nach der Benutzbarkeit der von mir erdachten Lösung frage, und ich bekomme Hinweise auf Bedienprozeduren, auf die ich selbst nicht unbedingt gekommen wäre.
Templates haben übrigens in der Tat einige Vorteile - der größte ist u.a., dass sich FHEM die gesetzten Templates merkt und so eine Überprüfung der Register vornehmen kann. Auch mit dem configSave-Mechanismus haben wir der CCU-Fraktion einiges voraus. Die Registermanipulation selbst und das Verknüpfen sind hingegen dort besser gelöst wegen der Dialogoberfläche. Aber mit wenig Übung klappt das auch hier gut.
Die Register der HM-Geräte sind eine tolle Spielwiese - wer die Möglichkeiten versteht, kann viel tricksen.
ZitatUnd jetzt bin ich an den Thermostaten und den Fensterkontakten dran ...klappt auch super.
Das ist auch schön für Dich, denn daran beißt man sich hier im Forum auch regelmäßig die Kauwerkzeuge aus.
Und Danke für Danke!
Ich bin inzwischen dazu übergegangen, die Zustimmung/Hilfreich/Gefällt-mir-Markierungen an den entsprechenden Beiträgen zu setzen. 8)
:-)
configSave und Templates wird das nächste sein, mit dem ich mich wohl beschäftigen muss. 8)
Moin Pfriemler,
bist du noch online? und wenn....
Ich habe jetzt setzt seit langem sehr gut mit der Einstellung gelebt.
Hat alles super geklappt...
Nun bin ich auf eine CCU 3 umgestiegen und das modifizierte paring ist weg.
Zwar kann ich in dem Experten Modus noch Teile der o.g. Anweisung finden, aber nicht wirklich alles.
Daher die Frage - obwohl sie nichts mit FHEM zu tun hat - kannst du mir nochmal sagen (und zwar in HM Sprache - HM Register ) was ich wie einstellen muss, um den o.g. Effekt zu erzielen.
Wäre klasse...
Schon mal Danke vorab
Gruß
Gollum
Noch mal Moin...
hat sich erledigt. Ich habe es durch nochmaliges Nachlesen und Einarbeitung schon hinbekommen.
VG
Gollum
Ich war auch noch absorbiert anderweitig und hätte mich erst mal umfänglich wieder einlesen müssen - aber so ist es ja umso besser.