Hallo,
bisher habe ich den raspy (Version A), worauf die FHEM Software läuft. Daran angeschlossen den 868MHz USB-Funksender. Läuft soweit ganz gut.
Allerdings bin ich mit der Performance nicht so ganz glücklich.
Zum einen braucht der raspy manchmal ewig, bis er eine Webseite des FHEM ausliefert, zum anderen scheinen die Kommandos auch nicht zeitnah an den Devices anzukommen, und das obwohl ich nur 6 Geräte dran hängen hab:
- 3 Raumthermostate
- 1 2-Kanalfunkaktor
- 1 1-Kanalfunkaktor
- 1 Rolladenaktor.
Später sollen mal mindestens je 4 dieser Geräte dran sein (Raumthermostat, 1-Kanalfunkaktor und Rolladenaktor), also nicht übermässig viel.
Aber ich glaube, dass das bereits zuviel sein wird für den raspy.
Wenn ich mir die CCU2 von Homematic kaufe, würde es dann besser werden?
Ziel meiner Installation ist es, den Rolladen jeweils zeitgesteuert auf und zu zu machen.
Darüberhinaus über den Raumthermostat zum einen halbautomatisch die Zimmertemperatur über den Aktor regeln zu lassen, aber auch andererseits in der Lage zu sein, über FHEM in die Steuerung des Aktors einzugreifen (entweder direkt über On/Off, oder über andere Sollwerte für die Raumtemperatur).
Viele Grüße
Wolfgang
Die Version A des Raspi ist natürlich schon etwas arg veraltet. Ich denke, es gibt hier einige Leute, bei denen Dein Setup mit einem neueren Raspi performant läuft. Ich selbst habe einen Raspi B für mein FHEM und das läuft gut (inkl. TabletUI und separatem Apache Webserver).
Mit einer CCU2 und dem alten Raspi wird es nicht besser werden, da die entsprechenden Schnittstellenmodule ebenfalls Ressourcen benötigen. An Deiner Stelle würde ich den Raspi ersetzen.
Hallo zap,
Nur den Raspy tauschen gegen den 3er, oder die CCU2 auch dazukaufen?
Wobei ich glaube, wie du schon sagst, der Raspy alleine mit dem FHEM ausreichen sollte, für das was ich mache...
Wenn ich dann weitere Funk-USB-Sticks anbinde, dürfte das auch kein Thema sein beim 3er? (Ich denke da an das andere Frequenzband - 466Mhz?)
Viele Grüße
Wolfgang
Die CCU2 brauchst Du nicht. Ob 2 USB Sticks für die beiden Frequenzbänder möglich sind oder sich ggf. gegenseitig stören, kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich verwende eine CCU2 für die Homematic Ansteuerung.