Hab zwei neue Module hinzugefuegt: 00_TCM120 und 10_EnOcean. Damit
sollte man mit jedem an fhem angeschlossenen TCM120 basierenden
EnOcean Controller (z.Bsp. der BSC BOR USB) EnOcean Funk-Telegramme
empfangen und senden koennen. Auf dem FritzBox funktioniert es auch
nach einem "modprobe ftdi_sio"
Ich habe alle Kommandos aus der TCM120 Doku implementiert (auch die
Schraegen :) und getestet. Beim EnOcean ist die Lage noch etwas
unsicher: Ich habe zwar alle in der TCM120 Doku beschriebenen
Pakettypen implementiert, aber testen konnte ich es nur mit eine
Fernbedienung (== Wandschalter), fuer den Rest der Geraete muss ich
noch sparen, oder die Herren von EnOcean zu eine Spende motivieren :).
Senden (d.h. steuern der Aktoren) ist deshalb noch ganz theoretisch:
das EnOcean Modul emuliert z.Zt. die besagte Fernbedienung. Da diese
Fernbedienung ein ganz komisches Ding ist (sie kennt kein on bzw. off,
dafuer aber erkennt sie relativ zuverlaessig wenn man 2 Knoepfe auf
einmal gedrueckt hat), habe ich vor das einfache Schalten im Web-
Frontend durch das eventMap zu unterstuetzen: d.h. wenn man "attr
EnO_Switch eventmap Btn1:on Btn0,Btn2:off" setzt, dann erscheinen im
Frontend auch die on/off Schalter fuer dieses Geraet.
Sender wie der Wandschalter werden via autocreate angelegt, die
Aktoren muss man in fhem manuell Anlegen: man kann nicht wie beim FS20
die ID's einer Fernbedienung verwenden, sondern man muss einen der 128
ID's der TCM120 benutzen, sonst weigert sich der Controller die Daten
zu senden. Zu jedem ID kann man 8 Knoepfe (==Stati) definieren.
Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#EnOcean
Ueber Rueckmeldungen oder Patches wuerde ich mich freuen!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Das EnOcean feedback hier in der Gruppe haelt sich stark im Grenzen :/
Da ich aber von der EnOcean GmbH eine Tuete mit Leihgaben bekommen
habe, habe ich noch ein paar Aenderungen gemacht:
00_TCM120.pm habe ich nach 00_TCM.pm umbenannt, da das Modul ab jetzt
auch das TCM310 unterstuetzt. Der ist wohl der Nachfolger des TCM120,
sitzt auf einem CUL-aehnlichen USB-Stick und spricht ein voellig
anderes Protokoll als der TCM120. Ist ueber cdc_acm angebunden, und
nicht ueber ftdi_sio wie das BSC-BOR. Diesmal unterstuetze ich nicht
alle moeglichen TCM310-er Befehle, da es deutlich mehr sind als beim
TCM120, und ich verstehe nicht so recht deren Sinn.
In der Tuete war auch noch ein HOPPE FensterGriff (namens SecuSignal),
ein Tuer/Fenster Kontakt (STM-250) und ein Temperaturmelder/-waehler
(SR04PT), letzteres hat einen beeindruckenden Preis. Das EnOcean Modul
kennt diese jetzt alle (wenn man das richtige subType setzt),
allerdings werden die Temperaturmeldungen noch nicht entschluesselt,
und damit gibt es auch keine Temperaturkurve.
Auf feedback bin ich weiterhin gespannt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 7 Aug., 19:08, Rudolf Koenig wrote:
> 00_TCM120.pm habe ich nach 00_TCM.pm umbenannt, da das Modul ab jetzt
> auch das TCM310 unterstuetzt. Der ist wohl der Nachfolger des TCM120,
> sitzt auf einem CUL-aehnlichen USB-Stick und spricht ein voellig
> anderes Protokoll als der TCM120. Ist ueber cdc_acm angebunden, und
Bzgl TCM310 habe nur ein Modul gefunden, dass man selbst in
Schaltungen integrieren kann:
http://www.wmocean.com/tcm-310
bzw. http://shop.akktor.de/TCM-310-Funktransceivermodul-fuer-Gateways
Wo gibt es den fertigen USB-Stick mit TCM310?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Wo gibt es den fertigen USB-Stick mit TCM310?
Weiss nicht, bei wir war es in der Leihgaben-Tuete drin, und stand irgendwas
von "Prototyp" drauf.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Von der Modulgröße würde es gerade so in ein CUL Gehäuse passen. Soll ich das mal angehen und noch einen m32u4/m32u2 dazupacken?
Am 07.08.2011 um 22:16 schrieb Rudolf Koenig:
>> Wo gibt es den fertigen USB-Stick mit TCM310?
>
> Weiss nicht, bei wir war es in der Leihgaben-Tuete drin, und stand irgendwas
> von "Prototyp" drauf.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudolf,
nice touch
Hallo Willi
am 4.10.2011 zu kaufen bei
http://busware.de/tiki-index.php?page=EUL
On 7 Ago, 20:51, Willi wrote:
>
> Wo gibt es den fertigen USB-Stick mit TCM310?
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
On 24 Sep., 15:38, immi wrote:
> Hallo Rudolf,
> nice touch
>
> Hallo Willi
> am 4.10.2011 zu kaufen beihttp://busware.de/tiki-index.php?page=EUL
habe diesen Stick bei busware bestellt. Finde hierzu leider noch keine
Anleitung oder Infos welche Firmware verwendet werden soll.
Kann mir jemand kurz erklären wie das mit Firmware für den EUL
funktioniert, und wo ich die herbekomme?
Oder kann mir jemand vielleicht einen Link zu einer Anleitung geben?
[....]
Vielen Dank Tobias
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Die TUL-Seite hat jetzt einen Link zur Firmware (transparenter seriell/USB Zugriff aufs TCM310):
http://busware.de/tiki-index.php?page=EUL
Dann:
* PROGRAM Taste beim Einstecken halten
dfu-programmer atmega32u4 erase
dfu-programmer atmega32u4 flash USB2TCM.hex
dfu-programmer atmega32u4 reset
in FHEM:
define autocreate autocreate
define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0
und los gehts ...
Am 07.10.2011 um 21:32 schrieb tdoe:
> habe diesen Stick bei busware bestellt. Finde hierzu leider noch keine
> Anleitung oder Infos welche Firmware verwendet werden soll.
> Kann mir jemand kurz erklären wie das mit Firmware für den EUL
> funktioniert, und wo ich die herbekomme?
> Oder kann mir jemand vielleicht einen Link zu einer Anleitung geben?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Immer noch wenig feedback (== 0) fuer EnOcean. Hab das Senden fuer das
TCM310 implementiert (bisher konnte man nur mit dem TCM120 senden),
und bei "set" auch die Kombinationen (A0,BI usw.) zugelassen. Ich
haette weiterhin gerne Feedback...
Und wenn irgendwer mehr Info zum MD15-FtL-HE hat (ich meine das Funk-
Protokoll, nicht die Preise :), dann interessiert mich das auch.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Gerade ist in der Survey ein "TCM EnOcean" eingetroffen. Hurrah! Es
gibt einen Anwender! :)
Sonst: dank einer AVM EnOcean-Aktor-Leihgabe kann fhem jetzt auch
EnOcean Aktoren Schalten.
Was ich gelernt habe: vergleichbare Geraete aus der ELV FS20/HomeMatic
Serie kommen in Standby mit 0.2W aus, statt 1W fuer diesen EnOcean
Aktor aus der Serie Opus, sind 2-4 mal guenstiger, schauen besser aus,
Anlernen ist deutlich einfacher, und einen Schalter zum direkten
bedienen hat man auch.
Weiterhin habe ich mit dem TCM310 versehentlich den Code eines
Wandschalter ausgesendet: das funktioniert zuverlaessig entgegen der
Doku. Damit waere die EnOcean-Sicherheit noch geringer als ich das
bisher angenommen habe, und man sollte darueber am besten gar kein
Wort mehr verlieren :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Dann bin wohl dieser EnOcean TCM310 user. ;-)
Habe gestern das Modul bekommen. Die Einrichtung der vorhandenen Taster ging
ja noch ganz einfach. Aber einen Aktor konnte ich noch keinen anlernen.
Brauche ich dazu ein spezielles FHEM Image? Ich habe nur das AVM Labor Image
eingespielt und ein updatefhem gemacht.
LG Peter
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Brauche ich dazu ein spezielles FHEM Image?
Ja, aktuelles CVS oder updatefhem. Jetzt braeuchte man noch einen EnOcean
Eintrag in fhemwiki oder einen Kapitel in der fhem-Einfuehrung. Oder beides :)
Derweil versuche ich das MD15 zu steuern, Empfang geht schon.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Weiterhin habe ich mit dem TCM310 versehentlich den Code eines
> Wandschalter ausgesendet: das funktioniert zuverlaessig entgegen der
> Doku. Damit waere die EnOcean-Sicherheit noch geringer als ich das
> bisher angenommen habe, und man sollte darueber am besten gar kein
> Wort mehr verlieren :)
Korrektur: Falls man als Absender einen ID < FF800000 waehlt (also
ausserhalb der konfigurierbaren Bereich der Base-ID), dann wird das ID
vom TCM stillschweigend mit dem eingebrannten Chip-Id ueberschrieben
(den man auch nicht aendern kann), und diesen habe ich wohl bei meinen
Experimenten dem Aktor auch angelernt. Man kann also mit dem TCM nicht
beliebige Wandschalter simulieren.
Siehe auch http://www.enocean.com/en/knowledge-base-doku/enoceansystemspecification:issue:what_is_a_base_id/
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
So, gerade habe ich zwei HOPPE Fenstergriffe SecuSignal (enOcean) und einen
enOcean TCM310 USB Stick (EUL) an meiner Fritz!Box 7390 installiert.
Mit der Vorgehensweise aus diesem Thread hat es gut geklappt.
Dokumentation fürs EUL einschließlich Firmware und Anleitung zum Flashen
hier: http://busware.de/tiki-index.php?page=EUL
Die Fenstergriffe muß man zum Anlernen einfach nur drehen, keine Knöpfe,
keine LED, so sollte es überall sein.
Was fällt auf ?
Das EUL wird als "opened" gemeldet, nicht "initialized" scheint aber OK.
Beim CUL ist "opened" eher ein Zeichen, daß etwas nicht stimmt.
Ein "shutdown restart" bringt fhem nicht durcheinander, ein Neustart der
Fritz!Box schon. Da geht nichts mehr. Die beiden CULs und der EUL kommen
sich anscheinend in die Quere. Abhilfe gelang mir nur durch "shutdown"
Abziehen aller USB Sticks "startfhem" dann einen nach dem anderen wieder
anstecken.
Ignisquivir
Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL - EnOcean USB light - TCM310,
2xHOPPE SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Ein "shutdown restart" bringt fhem nicht durcheinander, ein Neustart der
> Fritz!Box schon.
Die Sticks werden vom Fritzbox je nach reboot unterschiedlichen ttyACMx
zugeordnet. Ich finde das Problem koennte ruhig auch vom OS geloest werden.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Die Sticks werden vom Fritzbox je nach reboot unterschiedlichen ttyACMx
zugeordnet. Ich finde das Problem koennte ruhig auch vom OS geloest werden.
Nachdem AVM fhem als Zusatz anbietet, wäre das sicher im Rahmen Eurer
Kooperation von dort zu erwarten. Trage es doch mal vor.
Ignisquivir
Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Nachdem AVM fhem als Zusatz anbietet, wäre das sicher im Rahmen Eurer
> Kooperation von dort zu erwarten.
Ich erwarte nicht sehr viel, die meisten meiner wenigen Vorschlaege wurden
bisher ignoriert. Ein bisschen Support-Hilfe waere auch Klasse und
Entwicklung/Fixes, was den Anderen zugute kommen wuerde kommt auch nicht.
Was AVM zugute zu schreiben ist, dass Sie mich zum Entwickeln des EnOcean
Moduls motiviert haben, indem AVM Kontakt zu EnOcean GmbH hergestellt hat, und
von da habe ich 5-6 Beispielgeräte bekommen (nach dem Motto mach mal :)
Meiner Ansicht nach ist fhem fuer AVM bisher ein sehr preiswertes Experiment,
bzw. ein Weg den FB7390 Verkauf durch ein Alleinstellungsmerkmal zu foerdern.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>Die Sticks werden vom Fritzbox je nach reboot unterschiedlichen ttyACMx
zugeordnet.
Wie kann ich die Zuordnung programmatisch prüfen ? Haben die CULs und EULs
so etwas wie eine MAC Adresse, an der sie eindeutig zu identifizieren sind ?
Ignisquivir
Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 18.01.2012 um 15:20 schrieb Rudolf Koenig:
> Ich finde das Problem koennte ruhig auch vom OS geloest werden.
Geht denn udev nicht?
z.B.:
/etc/udev/rules.d/50-udev.rules:
KERNEL=="ttyACM*", ATTRS{product}=="TCM310", SYMLINK +="tcm310"
und dann auf /dev/tcm310 zugreifen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>Geht denn udev nicht?
# touch /etc/udev/rules.d/bla
touch: /etc/udev/rules.d/bla: Read-only file system
Das ginge wohl nur, wenn man sein eigenes Firmware image backt (freetz) :-(
Ignisquivir
Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 - 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Manchmal liest udev seine configs auch aus /var/something oder nutzt inculdes ... müsste man mal für FB prüfen ...
Viel Glück!
Am 19.01.2012 um 15:03 schrieb ignisquivir:
> touch: /etc/udev/rules.d/bla: Read-only file system
>
> Das ginge wohl nur, wenn man sein eigenes Firmware image backt (freetz) :-(
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com