Hallo,
Ich habe ein Problem und komme nicht mehr weiter.
Ich möchte verschieden Profile bei meinem Heizplan(HearingControl) definieren und per dummy schalten können.
Dazu habe ich mir einen Dummy angelegt.
Dieser sieht folgend aus
define HeizungWoziAutomatik dummy
attr HeizungWoziAutomatik alias Heizung Automatik
attr HeizungWoziAutomatik group Heizung
attr HeizungWoziAutomatik icon sani_heating_automatic
attr HeizungWoziAutomatik room Wohnzimmer
attr HeizungWoziAutomatik setList state:Automatik,Manuell,Urlaub,Abwesend,Sommerbetrieb
attr HeizungWoziAutomatik webCmd state
dann habe ich mir mehrere devices für HearingControl angelegt. Hier nur zwei als Beispiel
define HEizungWochenprogrammAutomatikWozi Heating_Control Heizung_WoZi 12345|04:00|21 12345|07:30|19 12345|13:00|20.5 7|07:30|21 7|10:00|20 20:30|19 (ReadingsVal("HeizungWoziAutomatik", "state", "") eq "Automatik")
attr HEizungWochenprogrammAutomatikWozi disable 0
define HEizungWochenprogrammUrlaubWozi Heating_Control Heizung_WoZi 123457|07:00|21 123457|08:30|20 123457|22:00|19.5 (ReadingsVal("HeizungWoziAutomatik", "state", "") eq "Urlaub")
attr HEizungWochenprogrammUrlaubWozi disable 0
Wenn ich den dummy dann von Automatik auf Urlaub stelle, verändert sich aber nichts. Ich hätte ja erwartet das dann das HeatingControl device(Automatik) selbständig deaktiviert wird, weil ja die angegebene Bedingung nicht mehr erfüllt ist und sich das HeatingControl device Urlaub aktiviert wird, weil die Bedingung erfüllt ist.
Nur klappt dies leider nicht. Bis zum Neustart von fhem tut sich nichts.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Mfg
Hallo Shadow3561,
Kämpfe auch noch mächtig mit der weiteren Logik von HC in Zusammenhang von zwischenzeitlicher manueller Regelung.
Deshalb nur mal als Versuch das attr disable komplett weglassen.
Vielleicht wird damit das jeweilige Modul am leben erhalten ??
Gruß
Hans-Jürgen
Die Bedingung
(ReadingsVal("HeizungWoziAutomatik", "state", "") eq "Automatik")
Wird zum den jeweiligen Schaltzeitpunkten automatisch ausgewertet. Das ist zunächst nicht sichtbar.
Wenn du am HC verbose 5 setzt, bekommst du im Protokoll detaillierte Informationen zur Abarbeitung,
Und kannst Fehler finden
Disable ist eine zweite Variante Temporär ein HC abzuschalten.
DisableCond ist die dritte Möglichkeit.
Alles nach und nach gewachsen.
@Deckoffizier
Deine Heizung sollte jetzt Automatisch erkannt werden. Was hattest du nochmal.
Ich habe den Überblick über eure Heizungen verloren
Hallo Dietmar63,
mit Deinem HC ist soweit alles ok und macht bei mir soweit alles was es soll danke Dir für Deine Mühe.
Ist mehr ein anderes Schlachtfeld bei dem ich bis jetzt schon viele Stunden bis weit in die Nacht verbraten habe und sollte wohl ein neues Thema aufmachen.
Nur soviel wenn HC einen neuen Schaltzeitpunkt(Temp. wechsel) auslöst, wird in meiner manuellen Temperaturliste erzeugt mit setlist ,das Feld blank gemacht also ohne Wert angezeigt.
Gleich daneben wo sonst der selbe Wert steht ?? STATE wird dann Hingeschrieben Zustand inaktiv damit ich weiß HC macht sein Ding und ist vorrangig aktiv und nicht mein Temperaturauswahl dummy.
DOIF
([HC_OG_Buero]) ({my $neuer_wert = "Untätig";;fhem("set schalt_zustand $neuer_wert");;fhem("setreading Heizkoerper_Buero_desired_temp temp 0")})
und
stateFormat
{"Zustand ".ReadingsVal("schalt_zustand","state","0")} im dummy Heizkoerper_Buero_desired_temp
Klappt soweit ohne Probleme.
Das große Aber kommt dann wenn ich versuche manuell aus der temp Liste des setReading des dummy Heizkoerper_Buero_desired_temp eine andere Temperatur einzustellen dieses geht auch noch soweit aber das das dann daneben nicht mehr untätig steht sonder aktiv geht immer nur nach zwei mal verschiedenen Temperaturen auswählen aus der Liste.
Bin so ziemlich mit meinem Latein am Ende naja die Nacht ist ja noch lang obwohl....
Gruß Hans-Jürgen