Da es im ESPEasy Modul Thread offtopic ist...
Zitat von: BlackStone am 30 Dezember 2016, 02:29:53
Kann es sein das ein dht22 (habe 3 getestet) auf ESPeasy kontinuierlich knapp 10 % Luftfeuchtigkeit zu niedrig anzeigt.
Ich habe für die Fußbodenheizung in jedem Raum einen HM-TC-IT-WM-W-EU diese zeigen in der Luftfeuchtigkeit immer knappe 10% mehr an.
Hab jetzt jedoch noch ned verglichen ob es auf einem Nano , Mega 2650 oder auf einem Yun auch so ist.
Das ESPEasy Modul kann ich mit 99,99999% als Fehlerquelle ausschließen, da es die Werte 1:1 durchleitet, wenn man das Attribut adjustValue nicht setzt.
Ich kann aber nachvollziehen, dass entweder die (gefälschten?) DHT22 Sensoren gerne mal abweichen und/oder die ESPEasy Software generell 10% zu niedrige Werte liefert. Da ich auch auf dieses Phänomen gestoßen bin, habe ich die Werte mal grafisch dargestellt.
Bild 1+2: Die schwarze Referenzlinie stammt von einem DHT22, der an einem panStamp mit Swap Protokoll betrieben wird. Diese Werte scheinen der Realität zu entsprechen, da 2 Hygrometer diese Werte bestätigt haben. In der 3. Grafik habe ich versucht die Werte mit dem Attribut adustValue anzupassen, aber auch hier sieht man, dass es unterschiede im Ansprechverhalten der einzelnen Sensoren gibt. In dem Test standen die Sensoren in einem Abstand von 10cm auf gleicher Höhe im Bad.
Einen interessanten Artikel zum Verhalten von DHT22 Sensoren gibt es auch hier: http://www.kandrsmith.org/rjs/misc/hygrometers/calib_dht22.html
Dort ist u.a. beschrieben, dass ein defekter Sensor auch zu niedrige Werte anzeigte...
Hat jemand die Möglichkeit, auf die Schnelle, einen Sensor mit ESPEasy und einer anderen Software zu betreiben? Mein panStamp ist leider seht verbaut...
Edit:Auf den ersten Blick erkenne ich im ESPEasy DHT Plugin auch keine Ungereimtheiten:
DHT Plugin:
humidity = word(dht_dat[0], dht_dat[1]) * 0.1; // Humidity
Datasheet:
Zitat
Humidity resolution of 16Bit, the previous high; humidity sensor string value is 10 times the
actual humidity values.
Wenn Du den HM mehr vertraust, nutze die "Formula" im ESPEASY und lasse den Wert + 10 übermitteln. Dieses Feld ist ja extra für Korrekturwerte gemacht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wie an der 3. Grafik zu sehen ist, gehen dann aber die Werte auch weit über 100% hinaus. Werte um ein paar % anzupassen ist ja ok, aber ein Faktor von 1,7 ist mAn indiskutabel.
Denke mal einfach die 10 zu addieren, löst nur optisch das Ding.
Mir ist es halt durch Zufall aufgefallen, da ich grad die HM Geräte zusammen liegen hatte, und alle haben identische Werte gezeigt.
So das ich den Sensor rundum in jeden Raum gebracht habe, so habe ich es direkt vergleichen können.
Wir haben neu gebaut und sind im Oktober eingezogen, so das natürlich schöne Schwankungen der Luftfeuchtigkeit von Raum zu Raum vorhanden sind.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Zitat von: BlackStone am 30 Dezember 2016, 10:05:33
Mir ist es halt durch Zufall aufgefallen
Mir auch. Nachdem ich dann die Werte dann mal gelogged hatte, ist mir die Lust erst einmal vergangen...
Hat denn jemand DHT22 Sensoren in Betrieb, die nachgewiesen korrekte Werte liefern?
Ich habe aktuell 5 vom Ali im Zulauf, die jeden Tag eintreffen müssten. Als Referenz habe ich aber nur die Werte aus den ELV WS Sendern. Sobald die DTH da sind, steuere ich gerne Werte bei.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich hänge mich mal hier an. Meine 5 DHT22 funktionieren leider auch nicht an einen Wemos D1 Mini. Sie zeigen immer 0% Luftfeuchtigkeit an. Die Temperatur wird aber ordnungsgemäß angezeigt. Ich kann nicht glauben, dass alle 5 kaputt sind. Hat jemand einen DHT22 (Wemos Version mit Shield) erfolgreich zum laufen bekommen?
Ich möchte nur kurz techn. einwerfen:
Hier z.B. wird schon berichtet (bei: Ergänzung (09.06.2015)) (https://blog.thesen.eu/wlan-lufttemperatur-und-feuchte-logger-mit-grafischer-darstellung-fuer-esp8266/), daß es durchaus zu Meßwertverfälschungen bei zu geringer Nähe von ESP und DHT11/21 kommen kann/soll.
Ggf. tritt das ja auch bei einem DHT22 auf?
LG,
sua
Danke für den Tipp, kannte ich noch nicht.
Allerdings sind bei mir auch DHT22s betroffen, die ca. 20-25cm vom ESP entfernt sind.
Zitat von: P.A.Trick am 30 Dezember 2016, 13:56:31
Hat jemand einen DHT22 (Wemos Version mit Shield) erfolgreich zum laufen bekommen?
mWn gibt es nur DHT11 Shields von Wemos, keine DHT22.
Ich habe jetzt, eine einfache geerdete Schirmung drum gesetzt. Ein paar lagen Stanniol halb rum gewickelt und die mit der masse verbunden. Ich weiß alter trick manchmal aber wirkungsvoll.
Im Ergebnis hat sich die Differenz jetzt um 2 Prozentpunkte verbessert, dennoch statt 10 jetzt 8 Prozent zuwenig.
Ich denke mal das ich mir doch mal einen BME280 von Adafruit bestelle, da ich ja eh den Luftdruck mit logen will, und werd mal schauen wie es damit ausschaut.
Zitat von: dev0 am 30 Dezember 2016, 10:53:44
Hat denn jemand DHT22 Sensoren in Betrieb, die nachgewiesen korrekte Werte liefern?
Falls sich jemand findet, dann würde mich die Bezugsquelle der Sensoren auch interessieren.
Zitat von: dev0 am 30 Dezember 2016, 16:24:28
mWn gibt es nur DHT11 Shields von Wemos, keine DHT22.
Hm ok das werde ich nochmal prüfen! Danke
Also ich habe nun einen BME 280 mit angeschlossen, der zeigt wie der wandtaster von homatic die gleichen Werte an. Beim dht22 mittlerweile ein 50cm Kabel dran gleiche Höhe und dennoch immer 10%zuwenig. Und nie Über 50%.
Gesendet von meinem E6853 mit Tapatalk
Ich habe meine DHT22 erhalten und mal eine NodeMCU mit ESPEasy geflasht. Genau daneben liegt ein WS300 Sensor. Temperatur ist sogut wie gleich. Der DHT22 liefert 4-5% mehr Luftfeuchtigkeit als der WS300. Ich lass mal eine Weile laufen und poste dann ein Chart
Bezugsquelle: Schau, was ich auf AliExpress gefunden
http://s.aliexpress.com/rEv2Y3qi
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hab auch ein NodeMCU mit DHT22 und ein Technoline TX 29 DTH - IT neneinander stehen.
NodeMCU ist per MQTT mit FHEM verbunden.
Beide Sensoren hab ich bei Amazon bestellt.
DHT22 ist von COM-FOUR.
Kannst Du mal die beiden Feuchten in einen Plot packen? So macht das ja nicht viel Sinn.
Gerne
Hm, auch ca. 10% bei dir jedoch mehr.
Gesendet von meinem E6853 mit Tapatalk
Bei mir ergibt sich das folgende Bild:
Die Feuchte-Werte wirken plausibel (um 13:00 Uhr wurde geduscht), aber die Temperatur spinnt rum.
Mit ESPEASY 147 und einem AM2302, baugl. mit DHT22
Zitat von: Papaloewe am 04 Januar 2017, 17:37:37
Die Feuchte-Werte wirken plausibel
Für mich sehen die Werte zu niedrig aus, aber auch das wäre geraten. Ohne eine Reference sind solche Aussagen/Werte mMn nicht zu gebrauchen.
Ja, hast Recht.
Im Vergleich mit einem HM-WDS40-TH-I sind es bei mir sogar 15% zu wenig!
hat jemand eine lösung gefunden? meine beiden DHT22 am espeasy geben 47% prozent aus und 2 verschiedene digitale Hygrometer zeigen 67%.
Hab ich selbst nicht in Verwendung, aber das Folgente im Netz gefunden.
Link (http://forum.arduino.cc/index.php?topic=466606.0)
ZitatIm Zweifel mal die anderen verfügbaren DHTs im Setup ausprobieren, ob dann sinnvolle Werte rauskommen. Ich hatte es leider auch schon, dass sich ein DHT22 von Opa Wu aus China im Nachhinein als DHT11 entpuppt hat, der als DHT22 angesprochen nur Unfug vermeldet, korrekt als DHT11 tituliert aber problemlos seinen Dienst versehen hat.
also als dht11 gibt er nur noch temperatur 0 und feuchte 1 aus.