Ich habe das Problem, dass ich den Schaltzustand meiner REMOTE Alarmanlage abfragen möchte. Diese wird mit 12V betrieben und hat dementsprechend auch
12V an bestimmten pins anliegen, je nach Schaltzustand.
Ich möchte feststellen, ob
* sie ON/OFF ist
* momentan auf schaft geschaltet ist
* Alarm anliegt
All dies ist durch Pegel 12V erkennbar.
Da ich bzgl. freien Kabeln limitiert bin, kann ich hierfür lediglich meinen 1-wire Bus verwenden, welche eh noch für andere Sensoren zum Einsatz kommt.
Nun bin ich nicht der große Elektronik Spezialist und habe auch wenig Platz in der Alarmanlage selbst - Idee war also mittels Lösung DS2401 dies zu lösen. Dies
arbeiten aber am Bus mit 5V -- und eine kompl. Schaltung zu basteln mit Spannungsteilern bzw. Relais schein mir ein Overkill.
Meine erste Idee wäre : UDN2981A mit zb. DS2401 oder anderem DS Bauteil -- Siehe Schaltungs Skizze.
( d.h. wenn best. DS2401 vorhanden ist, dann liegen 12V am Eingang an -- sonst nicht )
Fragen:
* macht die Schaltung so Sinn, oder braucht sie weitere Komponenten ( widerstände, ..... ) ?
* Kann man alternativ, statt mehreren DS2401 auch z.b auch 1 DS2408 verwenden --
( brauch man hier Widerstände -oder direkt anschließbar ? )
* was wäre andere einfache Alternative ( klein;wenig Bauteile ) um 12V an 1-wire zu prüfen ?
* Kann ich mit DS2401 auch 12V als Ausgabe bereitstellen -- externes Panik-Alarm Signal ?
Danke für die Hilfe im voraus. Hilft eventuell nicht zuviel Teile bei Test zu zerstören !
Wieso der Aufwand mit dem IC? ein popeliger Spannungsteiler aus zwei Widerständen (220 kOhm+150 kOhm oder so) tut es genauso.
An den Spannungsteiler hatte ich auch gedacht. Momentan sind es 4 Werte die ich Prüfe aber ev. kommen später welche hinzu. deshalb dache ich an ein DS2408 und hätte hier ev. weniger Lötarbeit und alles kleiner mit einem UDN. Hätte dann nur
die Ein-Ausgangs Anschlüsse zusätzl. benötigt. Also geht dies? Die Spannungsteiler Lösung geht sicher.
Wieso denn "kleiner" und "weniger Lötarbeit" ?
1. DS2408 an den 1-Wire-Bus
2. 4 Stück hiervon davor https://www.reichelt.de/4-Widerstaende-8-Pins/2/index.html?ACTION=2&LA=2&GROUP=B1422&GROUPID=4492&START=0&OFFSET=16&SHOW=1
LG
pah
Vielen Dank für die Antwort !
Die Teile von Reichelt kannte ich bisher nicht und sind sicher sehr hilfreich um alles einfacher und kompakter zu gestalten.
Ich habe mal versucht die Schaltung aus anderen Beispielen zu zeichnen. Sollte es so korrekt sein ? Und kann ich damit entsprechend alles steuern ?
Es gebe auch noch die Möglichkeit mittels Optokoppler das ganze auch noch galvanisch zu trennen.
Ich überwachen mittels einem Spannungsteiler 3K/1K an einem DS2438 die Batteriespannung meiner Solaranlage, was eigentlich ganz gut und zuverlässig funktioniert.