Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich bin ganz neuer FHEM User und mache mir gerade Gedanken, was ich
alles damit steuern und realisieren möchte.
Habe da auch schon einiges im Hinterkopf, was ich gerne mit euch
diskutieren möchte.
Ein Szenario:
Ein Rfid Tag kommt in Berührung mit einem Rfid Reader, der wiederrum
meldet an FHEM den Status OK. Über einen verbundenen Homematic Lan
Adapter kann an eine Keymatic der Befehl öffnen gesendet werden.
Bei mir stehen die Schuhe vor der Wohnungstür, wer aber alle seine
Schuhe im Haus/Wohnung hat, könnte sich in jedes Paar Schuhe unter die
Schuhsohle ein Rfid Tag legen und käme so einfach ins Haus.
Und was meint ihr?
Grüße Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Ein Rfid Tag kommt in Berührung mit einem Rfid Reader, der wiederrum
> meldet an FHEM den Status OK. Über einen verbundenen Homematic Lan
> Adapter kann an eine Keymatic der Befehl öffnen gesendet werden.
1. fhem+keymatic ist nicht getestet, ich tippe erstmal darauf, dass es nicht
Out-of-the-Box funktioniert. Aktuell scheint fhem via HMLAN eh Probleme zu
haben, das zu fixen steht bei mir ziemlich hoch auf der fhem TODO-Liste.
Direkt nach dem Hoppe Fenstergriff, was dank EnOcean Leihgabe in der
greifbarer Naehe ist :)
2. Mir ist kein fhem-kompatibler RFID Reader bekannt
3. Da ich nicht will, dass aufgeweckte Nachbarjungs meine Wohnung waehrend
meiner Abwesenheit besuchen, wuerde ich nicht auf das AES Feature von
HomeMatic setzen, siehe den AES-Encryption Abschnitt in
http://fhem.de/commandref.html#CUL_HM
Allerdings weiss ich nicht, ob Keymatic HM/BidCos oder ein anderes Protokoll
verwendet.
Rudi, der Spassbremse :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
-->1. OK, habe ich jetzt verstanden, irgendwie bin ich davon
ausgegangen, dass wenn der HMLAN ordnungsgemaess eingebunden auch
automatische alle HM Komponenten mit FHEM koennen.
-->2. aehnlich zu Pkt. 1, ich habe noch keine Erfahrung, wie schwer
bzw. aufwaendig es ist, neue Geraete hinzuzufuegen.
-->3. Ist ein Pkt. den man in der Tat nicht ausser acht lassen sollte,
allerdings kann ich mir das in der Praxis irgendwie nicht vorstellen,
dass das passiert.
Spassbremse!? Nein sehe ich ueberhaupt nicht so, ist doch gut, wenn
man eine Sache kritisch und vor allem aus verschiedenen Blickwinkeln
betrachtet.
Mmh muss mir also noch mal von Grund auf Gedanken machen, wie und ob
ich das bewerkstelligen kann.
Gruesse Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
bzgl. des KeyMatic habe ich die 4 Kontakte aus der Fernbedienung auf 3
Relais gelegt und schalte diese über eine USB-Relaisplatine:
http://www.audon.co.uk/dlp-ior4v11.pdf
Diese Platine hat den Vorteil sich als normaler serieller Port an
meinen Mac anzubinden. Daher kann man einfach den Text "A1" in die
Schnittstelle schreiben und das entsprechende Relais schaltet.
Mit dieser Konstruktion schließe ich jeden Abend meine Haustür ab. Das
Entriegeln und Öffnen habe ich nicht implementiert, da mein KeyMatic
öfter über das Ziel hinausdreht und die Haustür dann offen stände.
Bzgl. des RFID-Leser habe ich mal einen Mifare Leser von Elektor
eingesetzt. Dieser speichert die eindeutigen Mifare-ID ab und öffnen
dann einen Schaltkontakt, wenn die entsprechenden Karten vorgehalten
werden.
http://www.elektor.de/products/kits-modules/modules/060132-91-elektor-rfid-reader.91440.lynkx
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
das klingt doch schon mal ganz gut und zeigt, dass ich nicht der
einzige Verrueckte bin,
gibt sogar Leute die das umsetzen :-P
Und schließt du deine Tuere dann manuell auf, oder hast noch eine
separate Fernbedienung?
Vielleicht liegt "das übers Ziel hinaus schiessen" an einem falschen
Setup!?
Ich habe lediglich die Initialisierung durchlaufen lassen und das
Ganze lauft seit ca. 1 Monat komplett fehlerfrei.
Kannst du mir bitte noch paar Details zu der Platine geben?
Schreibt man dann vom Terminal aus, oder wie funktioniert das?
Und kann das dann in FHEM abbilden?
Ach ist das hier eine schoene Spielwiese, allerdings bin ich mir
unsicher, ob ich da so komplett durchblicke,
habe zwar hohes technisches Interesse, aber als Mac-User ist man so,
ich sag mal vorsichtig "Gebastel" ja nicht wirklich gewoehnt :-(
Gruesse Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
ich schließe nur jeden Abend ab. Ansonsten bedienen wir über Schlüssel
oder morgens mit dem Drehrad händisch.
Das Öffnen ist mir zu unsicher, da das Gerät nicht immer sauber stoppt
und somit manchmal soweit dreht, so dass die Tür aufgeht.
Hier der Skript für die Relais-Platine. Kommt einfach in /usr/local/
bin/haustuer.sh :
#! /bin/sh
# Haustuer Riegelsteuerung
# DLP-IOR4 commands:
# '1' - 1A, 'Q' - 1B
# '2' - 2A, 'W' - 2B
# '3' - 3A, 'E' - 3B
# '4' - 4A, 'R' - 4B
# ''' - ping, reply 'R'
find_relais()
{
RELAIS="/dev/cu.usbserial-003013FA"
return 0
for LOC in 00007004 00003004 00004006 00002006 00001004
do
if [ -c "/dev/cu.usbserial-$LOC" ]; then
RELAIS="/dev/cu.usbserial-$LOC"
return 0
fi
done
return 1
}
haustuer_verriegeln()
{
find_relais
if [ $? -ne 0 ]; then
return 1
fi
# Relais 1 schalten ...
echo "Q" > "$RELAIS"; sleep 2
# ... und wieder abfallen lassen
echo "1" > "$RELAIS"
}
haustuer_entriegeln()
{
find_relais
if [ $? -ne 0 ]; then
return 1
fi
# Relais 2 schalten ...
echo "W" > "$RELAIS"; sleep 2
# ... und wieder abfallen lassen
echo "2" > "$RELAIS"
}
if [ "$1" = "-entriegeln" ]; then
haustuer_entriegeln
fi
if [ "$1" = "-verriegeln" ]; then
haustuer_verriegeln
fi
exit 0
Und in FHEM sieht das dann so aus:
define t_Haus_NachtHaustuer at *23:05:00 { \
system("/usr/local/bin/haustuer.sh -verriegeln");; \
}
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com