Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
nachdem meine OC3 = KS300? soweit läuft möchte ich nun auch noch die
Werte für Brightness und Sunshine in einem Diagramm auswerten.
Kann mir dabei bitte jemand helfen?
Gruß Christian
P.S.: Logwerte:
T: 22.5 H: 87 W: 0 R: 6.785 IR: 0 WD: 195 WDR: 0 S: 122 B: 44
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo noch einmal,
Frage an Rudi und alle user mit Erfahrung bei fhem:
wäre es möglich, da immer mehr Anwender die Wetterstation OC3 von ELV
betreiben,
mal eine neue OC3.gplot zu bauen, die alle Daten der Wetterstation
auswertet,
also eine Weiterentwicklung der ks300 - ks3004.gplot?
Wer wiess, warum der Zähler für SUnshine 0 S: 1 x täglich zu
unterschiedlichen Zeiten
wieder bei Null anfängt? Gibt es einen ZahlMax und was zählt dieser
Zähler überhaupt?
Sonnenschein in Std.?
Ich traue mir das noch nicht zu und wäre über sowas jetzt sehr
dankbar!
Bin noch am Anfang meiner Erfahrungen mit fhem und bin schon jetzt
begeistert von den Möglichkeiten.
Gruß
Christian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
..hab es mal selbst versucht mit einer ks300_cs.gplot_
############################
# Display the Brightness and the Sunshine values of a KS300.
# Corresponding FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/hms-%Y.log
:T:.*
set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
set title 'OC3_Wetter_Helligkeit und Sonnenschein'
set grid
set ylabel "Helligkeit (Lux)"
set y2label "Sonne (Dauer/Std.)"
#FileLog 8:B\x3a:0:
#FileLog 6:S\x3a:0:
plot "" using 1:8 axes x1y1 title 'Helligkeit' with lines,\
"" using 1:6 axes x1y2 title 'Sonnenschein' with lines
----------------------------------------------------
..bekomme ein Bild wieder von Wind und Regen. Wo lege ich fest, dass
ich B: und S: aus der Wetterstation.log verwende?
log:
2011-08-10_00:28:35 Wetterstation T: 15 H: 75 W: 3.9 R: 66.965 IR: 0
WD: 175 WDR: 67.5 S: 222 B: 9
2011-08-10_00:31:20 Wetterstation T: 14.9 H: 74 W: 4.8 R: 66.965 IR: 0
WD: 230 WDR: 67.5 S: 222 B: 9
2011-08-10_00:33:50 Wetterstation T: 15 H: 73 W: 4.2 R: 66.965 IR: 0
WD: 215 WDR: 67.5 S: 222 B: 9
Christian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
also mein Log meiner KS300 sieht anders aus.... Ist die aktuelle die
man z.Z. bei ELV im Webshop findet.
2011-08-10_06:54:36 KS300 T: 21.2 H: 55 W: 0.0 R: 1.3 IR: no
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Frage an Rudi und alle user mit Erfahrung bei fhem: wäre es möglich, da immer
> mehr Anwender die Wetterstation OC3 von ELV betreiben, mal eine neue OC3.gplot
> zu bauen, die alle Daten der Wetterstation auswertet, also eine
> Weiterentwicklung der ks300 - ks3004.gplot?
Sicher, ich nehme die Datei auch gerne zum einchecken entgegen. Wegen der
Nomenklatur: ich werde demnaechst auch die anderen .gplot Dateien umbenennen:
ks300.gplot -> temp4rain10.gplot
ks300_2.gplot -> hum6wind8.gplot
usw.
> ..bekomme ein Bild wieder von Wind und Regen. Wo lege ich fest, dass
> ich B: und S: aus der Wetterstation.log verwende?
Siehe http://fhem.de/commandref.html#logtype. Dieser Hinweis steht auch im
http://fhem.de/HOWTO.html#plot
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Siehehttp://fhem.de/commandref.html#logtype. Dieser Hinweis steht auch imhttp://fhem.de/HOWTO.html#plot
Hallo Rudi,
danke für den Hinweis, habe ich gelesen. Glaube, es geschnallt zu
haben: S = 18, B = 20... zumindest für brightness habe ich jetzt eine
schöne Kurve, Sonnenschein gab´s wohl heute noch nicht ;-))
Hallo Tobias,
meine OC3 für cul_hm ist zwei Wochen alt von ELV. Offenbar gibt es
unterschiedliche Versionen. Meine hat FW 1.2
CS
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Brightness ergibt wie gesagt die gewünschte Kurve.
Hier draus könnten m.E. jetzt in pearl Abhängigkeiten erstellt werden,
wie z.B.
"Wenn die Helligkeit >200 und Tür abgeschlossen (keiner zu hause),
dann Rolläden 50% runter zum Schutz
der Möbel und Parkett vor dem Ausbleichen..."
Leider funktioniert Wert 18, S: noch nicht als plot, da arbeite ich
noch dran.
Vielleicht hat von Euch noch jemand eine Idee oder sieht meinen
Fehler?
Ich dachte mir, das müsste doch genau wie bei Rain/h und Rain/d in der
ks300.gplot funktionieren?
Wie setze ich alle Wert z.B. um 00:00 Uhr auf Null zurück?
hier mal eine "ks300_cs.gplot".
############################
# Display the Brightness and the Sunshine values of a KS300.
# Corresponding FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/hms-%Y.log
:T:.*
set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
set title 'OC3_Wetter_Helligkeit und Sonnenschein'
set grid
set ylabel "Helligkeit (Lux)"
set y2label "Sonne (Dauer/Std.)"
#FileLog 20:B\x3a:0:
#FileLog18:S\x3a:0:delta-h
#FileLog18:S\x3a:0:delta-d
plot "" using 1:20 axes x1y2 title 'Helligkeit' with lines lw 2,\
" | perl -ane '\
@a = split(\"[_:]\", $F[0]);\
if(defined($lh) && $lh ne $a[1])\
{ printf(\"${ld}_$lh:30:00 %f\n\", $hv); $hv = 0; }\
if($lv) { $hv += ($F[9]-$lv); }\
$lh = $a[1]; $ld = $a[0]; $lv = $F[9];\
END { printf(\"${ld}_$lh:30:00 %f\n\", $hv) }'"\
using 1:18 axes x1y1 title 'Sonnenschein/h' with histeps,\
" | perl -ane '\
@a = split(\"[_]\", $F[0]);\
if(defined($ld) && $ld ne $a[0]) {\
printf(\"${ld}_12:00:00 %f\n\", $dv); $dv = 0; }\
if($lv) { $dv += ($F[9]-$lv); }\
$ld = $a[0]; $lv = $F[9];\
END {printf(\"${ld}_12:00:00 %f\n\", $dv)}'"\
using 1:18 axes x1y1 title 'Sonnenschein/day' with histeps
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
..hab noch etwas beobachtet:
S: zählt immer unabhängig von Tageszeit von 0 bis 255 und fängt wieder
von vorne an.
Was hat das zu bedeuten? Was wird da gezählt?
Christian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> #FileLog 20:B\x3a:0:
> #FileLog18:S\x3a:0:delta-h
> #FileLog18:S\x3a:0:delta-d
Missing space?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe auch eine alte Conrad KS555 = ELV KS300 im Einsatz mit
folgendem Filelog (also auch IR mit (yes|no) statt 0):
T: 22.5 H: 87 W: 0 R: 6.785 IR: 0 WD: 195 WDR: 0 S: 122 B: 44
Bzgl dem Feld IR sind die Filelogs der OC3 und KS300 wohl nicht
kompatibel. Macht es Sinn dies bei OC3 anzupassen und auch yes|no zu
verwenden?
On 10 Aug., 08:57, Rudolf Koenig wrote:
> Sicher, ich nehme die Datei auch gerne zum einchecken entgegen. Wegen der
> Nomenklatur: ich werde demnaechst auch die anderen .gplot Dateien umbenennen:
> ks300.gplot -> temp4rain10.gplot
> ks300_2.gplot -> hum6wind8.gplot
Die Idee den Namen der G-Plots unabhängig vom Gerät zu machen, finde
ich generell gut, auch wenn das einmalig bei einem Update eine
Konfigurationsänderung bedeutet.
@Rudi: Bitte dann auch bei der Umbenennung entsprechend
98_autocreate.pm anpassen. Ich bin ein Fan von autocreate.
Ich habe übrigens meine ks300.gplot geändert und die Temperatur
herausgeschmissen. Mich interessiert die Temperatur nicht, wenn ich
mir anzeigen lassen will, wie viel es geregnet hat.
y2label hat dann konsequenterweise "Rain (l/m2) day" und label "Rain
(l/m2)". Dadurch sehen die Grafiken besser aus, da die Werte eine
eigene Skalierung haben.
Das wäre dann wohl nach Deiner neuen Notation: rain10.gplot
@Rudi: Soll ich Dir den gplot mal mailen oder als rain10.gplot ins CVS
einstellen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
kannst du mal bitte deine Definition posten??
Hier meine (vom autocreate):
define KS300 KS300 1234
attr KS300 room Garten
> meine OC3 für cul_hm ist zwei Wochen alt von ELV. Offenbar gibt es
> unterschiedliche Versionen. Meine hat FW 1.2
Woher hast du die FW-Version?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Tobias,
FW bekomme ich in FHEM ausgewiesen:
Delete Wetterstation Modify Wetterstation
State Value Measured
brightness 12 2011-08-11 08:28:07
humidity 92 2011-08-11 08:28:07
isRaining 32768 2011-08-11 08:28:07
rain 89.68 2011-08-11 08:28:07
state T: 14.3 H: 92 W: 3.9 R: 89.68 IR: 32768 WD: 0 WDR: 67.5 S: 239
B: 12 2011-08-11 08:28:07
sunshine 239 2011-08-11 08:28:07
temperature 14.3 2011-08-11 08:28:07
windDirRange 67.5 2011-08-11 08:28:07
windDirection 0 2011-08-11 08:28:07
windSpeed 3.9 2011-08-11 08:28:07
Internal Value
CUL_MSGCNT 764
CUL_RAWMSG A13948670145BD6000000008F5C8130C02700EF0C06
CUL_RSSI -71
CUL_TIME 2011-08-11 08:28:07
DEF
145BD6
LASTIODev CUL
MSGCNT 764
NAME Wetterstation
NR 17
STATE T: 14.3 H: 92 W: 3.9 R: 89.68 IR: 32768 WD: 0 WDR: 67.5 S: 239
B: 12
TYPE CUL_HM
lastMsg 13948670145BD6000000008F5C8130C02700EF0C
Attribute Value Action
devInfo 3F0100 deleteattr
firmware 1.2 deleteattr
hmClass sender deleteattr
model HM-WDS100-C6-O deleteattr
room 9_Garten deleteattr
serialNr HEQ0401061 deleteattr
subType THSensor deleteattr
---------------------------------------------------
meine def auch durch autocreate:
define Wetterstation CUL_HM 145BD6
attr Wetterstation devInfo 3F0100
attr Wetterstation firmware 1.2
attr Wetterstation hmClass sender
attr Wetterstation model HM-WDS100-C6-O
attr Wetterstation room 9_Garten
attr Wetterstation serialNr HEQ0401061
attr Wetterstation subType THSensor
define FileLog_Wetterstation FileLog ./log/Wetterstation-%Y.log
Wetterstation:T:.*
attr FileLog_Wetterstation logtype ks300:Temp/Rain,ks300_2:Wind/
Hum,ks300_cs:Brightness/Sunshine,text
attr FileLog_Wetterstation room 9_Garten
define wl_Wetter0 weblink fileplot FileLog_Wetterstation:hms:CURRENT
attr wl_Wetter0 room 9_Garten
define wl_Wetter1 weblink fileplot FileLog_Wetterstation:ks300:CURRENT
attr wl_Wetter1 room 9_Garten
define wl_Wetter2 weblink fileplot
FileLog_Wetterstation:ks300_2:CURRENT
attr wl_Wetter2 room 9_Garten
define wl_Wetter3 weblink fileplot
FileLog_Wetterstation:ks300_cs:CURRENT
attr wl_Wetter3 room 9_Garten
-------------------------------------------------------------------
..der FW Wert wurde also auch durch autocreate in die fhem.cfg
eingetragen, OC3 wurde automatisch als THSensor erkannt.
@Rudi:
>Missing space?
hilft mir grad nicht, hier ist z.Zt. mein Latein am Ende.
Gruß
Christian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> @Rudi: Bitte dann auch bei der Umbenennung entsprechend
> 98_autocreate.pm anpassen. Ich bin ein Fan von autocreate.
Hab die Umbenennung durchgefuehrt:
Alt Neu
========================================
cul_em power8
cul_emem power8top10
cul_ws temp4
em power4
hms temp4hum6
hms_t temp4
ks300 temp4rain10
ks300_2 hum6wind8
ks300_3 dayAvgTemp5rain11
ks300_4 monthAvgTemp5Rain11
oregon_hms temp4hum4
oregon_hms_t temp4
oregon_rain rain4
oregon_temp_press rain4press4
oregon_wind wind4windDir4
Hab auch autocreate und die commandref.html/HOWTO.html angepasst. Da ich nicht
alles testen konnte, bitte melden, falls was auffaellt.
Wenn man ein aktuelles fhem installiert, dann muss man entweder in der alten
Konfig-Datei die oben erwaehnten Dateien umbenennen, oder man behaelt alle
alten .gplot Dateien.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudi,
habe mal die monthAvgTemp5Rain11 eingebunden.
Bekomme keinen Plot, nur leeres Feld mit Tagesbeschriftung auf der x-
Achse.
Restliche Graphen Temp/Rain, Temp/Hum, Bright., laufen.
Auszug aus meiner fhem.cft:
..
define Wetterstation CUL_HM 145BD6
attr Wetterstation devInfo 3F0100
attr Wetterstation firmware 1.2
attr Wetterstation hmClass sender
attr Wetterstation model HM-WDS100-C6-O
attr Wetterstation room 9_Garten
attr Wetterstation serialNr HEQ0401061
attr Wetterstation subType THSensor
define FileLog_Wetterstation FileLog ./log/Wetterstation-%Y.log
Wetterstation:T:.*
attr FileLog_Wetterstation logtype ks300:Temp/Rain,ks300_3:T/
R_av_day,monthAvgTemp5Rain11,ks300_2:Wind/Hum,ks300_cs:Bright/Sun,text
attr FileLog_Wetterstation room 9_Garten
define avglog FileLog /var/log/fhem/ks300-%Y.log ks300:.*avg.*
attr avglog room 9_Garten
define wl_Wetter0 weblink fileplot FileLog_Wetterstation:hms:CURRENT
attr wl_Wetter0 room 9_Garten
define wl_Wetter1 weblink fileplot FileLog_Wetterstation:ks300:CURRENT
attr wl_Wetter1 room 9_Garten
define wl_Wetter2 weblink fileplot
FileLog_Wetterstation:ks300_3:CURRENT
attr wl_Wetter2 room 9_Garten
define wl_Wetter3 weblink fileplot
FileLog_Wetterstation:ks300_4:CURRENT
attr wl_Wetter3 room 9_Garten
define wl_Wetter4 weblink fileplot
FileLog_Wetterstation:ks300_2:CURRENT
attr wl_Wetter4 room 9_Garten
define wl_Wetter5 weblink fileplot
FileLog_Wetterstation:ks300_cs:CURRENT
attr wl_Wetter5 room 9_Garten
..
On 12 Aug., 20:21, Rudolf Koenig wrote:
> > @Rudi: Bitte dann auch bei der Umbenennung entsprechend
> > 98_autocreate.pm anpassen. Ich bin ein Fan von autocreate.
>
> Hab die Umbenennung durchgefuehrt:
>
> Alt Neu
> ========================================
> cul_em power8
> cul_emem power8top10
> cul_ws temp4
> em power4
> hms temp4hum6
> hms_t temp4
> ks300 temp4rain10
> ks300_2 hum6wind8
> ks300_3 dayAvgTemp5rain11
> ks300_4 monthAvgTemp5Rain11
> oregon_hms temp4hum4
> oregon_hms_t temp4
> oregon_rain rain4
> oregon_temp_press rain4press4
> oregon_wind wind4windDir4
>
> Hab auch autocreate und die commandref.html/HOWTO.html angepasst. Da ich nicht
> alles testen konnte, bitte melden, falls was auffaellt.
>
> Wenn man ein aktuelles fhem installiert, dann muss man entweder in der alten
> Konfig-Datei die oben erwaehnten Dateien umbenennen, oder man behaelt alle
> alten .gplot Dateien.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> habe mal die monthAvgTemp5Rain11 eingebunden.
Das vom autocreate angelegte FileLog protokolliert mWn nicht die
Durchschnittswerte. Also am besten ein zweites Log anlegen:
define avglog FileLog ./log/avg-%Y.log :.*avg.*
damit fhem nicht ein Jahr an Detaildaten komplett durchlesen muss...
Ich finde mein Durchschnitts-Archiv praktisch: wenn jemand behauptet, das
dieses Jahr viel mehr geregnet hat als letztes Jahr, dann kann man via
copy&paste die Werte vom letzten Jahr direkt in das Plot des aktuellen Jahres
reinkopieren, und die Theorie wiederlegen (naja, jedenfalls in der bisher
aufgelaufenen Summe).
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com