FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Wernieman am 01 Januar 2017, 17:37:41

Titel: CCU2 und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: Wernieman am 01 Januar 2017, 17:37:41
Hallo,

bin jetzt auch bei Homematic eingestiegen, nur muste ich über die CCU2 gehen.

Aber .. es gibt ein FHEM Modul dafür. Habe jetzt auch den HM-CC-RT-DN gekoppelt, und FHEM bekommt fleißig Daten. Nur .. was ich jetzt nicht verstehe, wie gibt man dem HM-CC-RT-DN einen neuen Sollwert vor? Also wenn jetzt nicht ein CCU2 Programm, sondern FHEM die Soll-Temperatur bestimmen soll?

Habe die Doku gelesen aber dieses irgendwie nicht verstanden ....


Internals:
   CFGFN
   CHANGED
   DEF        Heizung_Werner
   IODev      ccu2
   NAME       Heizung_Werner
   NR         2375
   STATE      T: 17.5° D: 21.0°
   TYPE       HMCCUDEV
   ccuaddr    MEQ1885328
   ccudevstate Active
   ccuif      BidCos-RF
   ccuname    Heizung_Werner
   ccutype    HM-CC-RT-DN
   channels   7
   statevals  devstate
   Readings:
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.ACTUAL_TEMPERATURE 17.5
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.BATTERY_STATE 3.1
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.BOOST_STATE 0
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.CONTROL_MODE 0
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.FAULT_REPORTING 0
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.PARTY_START_DAY 1
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.PARTY_START_MONTH 1
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.PARTY_START_TIME 0
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.PARTY_START_YEAR 0
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.PARTY_STOP_DAY 1
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.PARTY_STOP_MONTH 1
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.PARTY_STOP_TIME 0
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.PARTY_STOP_YEAR 0
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.PARTY_TEMPERATURE 5.0
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.SET_TEMPERATURE 21.0
     2017-01-01 17:35:07   HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.VALVE_STATE 68
     2016-12-28 12:40:46   Heizung_Werner.0.LOWBAT no
     2016-12-28 11:34:13   state           Initialized
Attributes:
   IODev      ccu2
   ccureadingfilter .*
   devStateIcon OK:10px-kreis-gruen Error:10px-kreis-rot Initialized:10px-kreis-gelb
   event-on-change-reading .*
   room       HM
   stateFormat T: HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.ACTUAL_TEMPERATURE° D: HM-CC-RT-DN_MEQ1885328.4.SET_TEMPERATURE°
   statechannel 2
   statedatapoint SET_TEMPERATURE
   stripnumber 1
   substitute LOWBAT!(0|false):no,(1|true):yes;;WINDOW_OPEN_REPORTING!(true|1):open,(false|0):closed


Danke für eine Antwort!
Werner
Titel: Antw:CCU2 und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: chris1284 am 01 Januar 2017, 19:21:44
der befehl ist

set  Heizung_Werner  datapoint 4.SET_TEMPERATURE 20.0

theoretisch kannst du dir mit hilfe der attribute das device auch so hinbauen das es wie in cul_hm funktioniert per set desired-temp 20.0 aber ich finds überflüssig.
per attribut kann man sich für fhem web aber zb einen temp-slider einbauen

zb :

Zitat
controldatapoint 4.SET_TEMPERATURE
statechannel   4
stripnumber1
webCmd control
widgetOverride control:slider,10,1,25


Titel: Antw:CCU2 und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: Wernieman am 01 Januar 2017, 19:24:44
Mhhhh
Please define HM-CC-RT-DN_MEQ1885328 first
Was mich wundert, das ich eigentlich beim define Heizung_Werner angegeben habe. Den HM-CC-RT-DN_MEQ1885328 hat er selber angelegt

Edit:
nachdem ich "HM-CC-RT-DN_MEQ1885328" durch "Heizung_Werner" ausgetauscht habe, funktioniert es.

Ich hätte aber noch ein paar Fragen:
1. Alle Änderungen erfolgen also durch "datapoint"? Gibt es eine Doku, welche datapoints es giebt?
2. Warum gibt es bei mir den Eintrag HM-CC-RT-DN_MEQ1885328, wenn ich eigentlich im define einen anderen Namen vergeben habe?
3. In den Beispielen von CCU2 gibt es bei dem Gerät einen Hinweis zu "Luftfeuchtigkeit", welchs mein Gerät nicht hat. Gibt es unterschiedliche Ausführungen?

Ihr merkt, mein Wissen zu der ccu2 sind noch sehr Rudimentär ...
Titel: Antw:CCU2 und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: chris1284 am 01 Januar 2017, 19:25:16
dann setz halt den namen ein wie dein gerät im fhem heist

set  Heizung_Werner  datapoint 4.SET_TEMPERATURE 20.0 ;)
Titel: Antw:CCU2 und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: Wernieman am 01 Januar 2017, 19:29:12
Danke, siehe mein "Edit" oben
Titel: Antw:CCU2 und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: chris1284 am 01 Januar 2017, 19:29:50
bitte :-) hatte auch editiert^^
Titel: Antw:CCU2 und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: chris1284 am 01 Januar 2017, 19:34:03
Zitat
Ich hätte aber noch ein paar Fragen:
1. Alle Änderungen erfolgen also durch "datapoint"? Gibt es eine Doku, welche datapoints es giebt?
ja, von eq3 (einfach googlen) http://homematic.simdorn.net/wp-content/uploads/2016/03/HM_Script_Teil_4_Datenpunkte_1_503.pdf
oder im device get deviceinfo. die werte mit RW kannst du lesen und schreiben

Zitat2. Warum gibt es bei mir den Eintrag HM-CC-RT-DN_MEQ1885328, wenn ich eigentlich im define einen anderen Namen vergeben habe?
ist der ccu interne name meine ich

Zitat3. In den Beispielen von CCU2 gibt es bei dem Gerät einen Hinweis zu "Luftfeuchtigkeit", welchs mein Gerät nicht hat. Gibt es unterschiedliche Ausführungen?
das ist der wandthermostat sicher


Titel: Antw:CCU2 und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: Wernieman am 01 Januar 2017, 19:50:29
d.h. man verwendet am besten den Namen des Devices innerhalb der CCU2?

Jetzt habe ich ausversehen das Device (nicht die ccu2) in FHEM gelöscht ... wie baut man besten es wieder auf?

Edit:
In diesem Falle half Doku lesen ;o)
Titel: Antw:CCU2 und HM-CC-RT-DN
Beitrag von: zap am 02 Januar 2017, 07:22:31
Die Luftfeuchte liefert nur der Wandthermostaten, nicht der Heizkörper Thermostat.