FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Edi77 am 01 Januar 2017, 22:36:54

Titel: LoRa mit FHEM ( > 10km)
Beitrag von: Edi77 am 01 Januar 2017, 22:36:54
Hallo,

Da ich in dem Forum noch garnichts zu dem Thema gefunden habe wollte ich mal das Thema hiermit ansprechen.
Darauf gekommen bin ich durch die aktuelle c't Make IoT Spezial, wo ab Seite 36 verschieden Übertragungstechniken angesprochen werden.
Hier wird LoRa mit einer Funkreichweite von 2 - 15km bei 433/868Mhz beschrieben, und es gibt auch schon einige Anwendungen.
Adarfuit hat schon ein Arduino kompaktibles Modul mit einem RF96 hier (https://www.adafruit.com/product/3078)
Es gibt auch einige Shield für den UNO hier (https://de.aliexpress.com/item/Long-distance-wireless-433-868-915Mhz-Lora-Shield-for-Arduino-Leonardo-UNO-Mega2560-Duemilanove-Due/32699105685.html?spm=2114.010208.3.2.US7PdD&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_0_10065_10068_10000009_10084_10083_10080_10082_10081_10060_10062_10056_10055_10037_10054_10033_10059_10032_10099_10078_10079_10077_426_10103_10073_10102_10101_10096_10052_10050_10107_10106_10051-10050,searchweb201603_0,afswitch_1&btsid=c70a8b4a-579d-41a9-88a8-d0a42d798126)
oder von libelium hier (https://www.cooking-hacks.com/documentation/tutorials/extreme-range-lora-sx1272-module-shield-arduino-raspberry-pi-intel-galileo/)
Mit einem LoRa Gateway sollte es möglich sein Sensordaten von in mehreren km Entfernung zu empfangen und in FHEM zu verarbeiten.

Interessant sind auch solche Module von Ai wo ein 8266 mit einem SX1278 gekoppelt wird hier (https://de.aliexpress.com/item/DIYmall-ESP8266-ESP32-433M-Lora-Wireless-Bluetooth-Module-SX1278-Ra-02-10KM-IPEX-Socket-For-Smart/32783288811.html?spm=2114.010208.3.259.aUIp2r&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_0_10065_10068_10000009_10084_10083_10080_10082_10081_10060_10062_10056_10055_10037_10054_10033_10059_10032_10099_10078_10079_10077_426_10103_10073_10102_10101_10096_10052_10050_10107_10106_10051,searchweb201603_0,afswitch_1&btsid=a5af0158-60e5-482e-a437-0c24e3ed9e9c) oder dieses Modul hier (https://de.aliexpress.com/item/100mW-433-868-915Mhz-High-sensitivity-sx1278-sx1276-Lora-module-ultra-long-range-RF-Wireless-Transceiver/32725511314.html?spm=2114.47010108.5.2.cbggOS&&scm=1007.12783.67816.0)

hier (http://www.kh-gps.de/lora.htm) hat jemand einige Tests mit GPS durchgeführt, auch sehr interessant
hier (http://cpham.perso.univ-pau.fr/LORA/RPIgateway.html) wird ein Arduino Gateway beschrieben, damit sollte sich doch was Anfangen lassen.
hier (http://www.exp-tech.de/lopy-lora-wifi-ble-development-platform) gibt es schon ein LyPo Nano Gateway
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Ich79 am 20 Februar 2017, 21:35:54
Hi!
Ich bin gedanklich auch schon eine Weile an LoRa dran. Aber ich habe meine Module (RFM95W) bisher aber noch nie an's Laufen gebracht. Irgendwie hatte mich das Thema dann so genervt, dass ich es erst mal zur Seite gelegt hatte ;)
Ich glaube der nächste Test wird mit den RN2483 Modulen erfolgen, weil die per UART angesprochen werden. Ich bin da noch zu unerfahren für SPI, denke ich. Allerdings habe ich noch immer das Problem, dass mir so langsam die USB Ports an der Synology ausgehen. Mit jedem Funk Standard kommt wieder ein Transceiver per USB dazu.

D.h.: Nein, ich habe noch keine erfolgreichen Tests durchgeführt, das Thema selbst interessiert mich aber auch sehr. Bald setze ich mich aber mal mit Kollegen zusammen und wir basteln da mal etwas rum. sollte was bei rum kommen, würde ich mich hier noch mal melden ;)

VG
Boris
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: rin67630 am 25 Juni 2017, 08:34:44
Zitat von: Edi77 am 01 Januar 2017, 22:36:54
...
Hier wird LoRa mit einer Funkreichweite von 2 - 15km bei 433/868Mhz beschrieben, und es gibt auch schon einige Anwendungen.
...

Danke für deinen Beitrag.

Wie groß ist denn dein Domizil, dass Du 2 - 15km Funkreichweite benötigst?
;D
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Edi77 am 31 Juli 2017, 17:22:46
Habe gerade gesehen das es von Busware ein LoRa Wlan Gateway gibt nennt sich Buseware LUW mit einem 8266 und einem RF9x
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: snickers2k am 24 Oktober 2017, 22:07:55
Zitat von: Edi77 am 31 Juli 2017, 17:22:46
Habe gerade gesehen das es von Busware ein LoRa Wlan Gateway gibt nennt sich Buseware LUW mit einem 8266 und einem RF9x

Den habe ich auch gerade gesehen. Gibt es dazu schon Anleitungen , bzw. ist der bereits kompatibel zu fhem ?
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Persuasiv am 24 Oktober 2017, 22:28:17
Man kann sich mit vergleichsweise wenig Aufwand selber etwas bauen ... Einzig die Kosten sind relativ hoch.
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: ZeitlerW am 29 Oktober 2017, 10:48:38
Hallo zusammen,
Ich überlege mir gerade ob ich ein Gateway von Thema Things Network aufbauen und die Dinge dann über MQTT koppeln sollte.

vG
Wolfgang
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Edi77 am 07 November 2017, 16:56:04
Es gibt auch z.B. bei aliexpress fertige Module mit ESP32 und SX1278.
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Beta-User am 07 November 2017, 17:04:16
Bin mir nicht so ganz sicher, ob das paßt, aber mit MySensors sollte eine LoRa-Variante auch recht einfach umzusetzen sein. RFM95-Module werden jedenfalls unterstützt.
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Edi77 am 07 November 2017, 21:48:34
Ich hatte mich dieses Jahr mal ein paar Tage mit dem MySensors und RFM95 befasst, aber leider keine Verbindung zustande gebracht  :-\
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Beta-User am 08 November 2017, 10:32:17
Zitat von: Edi77 am 07 November 2017, 21:48:34
Ich hatte mich dieses Jahr mal ein paar Tage mit dem MySensors und RFM95 befasst, aber leider keine Verbindung zustande gebracht  :-\
Damit scheinst du nicht ganz alleine zu sein. Vielleicht hilft das hier:
https://forum.mysensors.org/topic/5777/any-rfm95-user-reports/39
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: oliverr am 09 Dezember 2018, 11:10:53
Hallo zusammen,

ich würde gerne im Keller einen Temperatursensor an die Heizungsleitung setzen und dann die Datenanbindung an FHEM mit LoRaWan machen.
Denn wahrscheinlich habe ich da eher einen LoRAWan Empfang als WLAN Empfang aus dem 4 Stock.
Hat da mittlerweile schon jemand was gebastelt?
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Persuasiv am 09 Dezember 2018, 11:41:26
Ich habe seit einem Jahr ein funktionierendes System. Die reale Reichweite liegt @868 MHz und 10 mW Sendeleistung bei 4-5 Betondecken und 20 m oder 2 Häuserwänden, 3 Bäumen und 65 m. Für mehr braucht man mehr als eine Drahtantenne. Mit voller Sendeleistung kommt man auch 35 km weit, wenn man gute Antennen + Kabel verwendet (@433 MHz und 25 mW Sendeleistung). Ich habe diesbezüglich umfangreiche Simulationen laufen lassen. Für eine saubere Dokumentation fehlt mir leider die Zeit ...
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: fh168 am 25 Dezember 2018, 21:50:01
Ich habe mir ein Lorago Gateway (sandbox: https://sandboxelectronics.com/?product=lorago-dock-single-channel-lorawan-gateway ) und ein TTgo-Beam (ali-> http://s.click.aliexpress.com/e/WF4PEcu ) gekauft. Läuft soweit. Hat jemand eine Ahnung, wie ich Sensordaten vom TTgo-Beam per MQTT in Fhem rein bekomme?

LG
/robin
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Persuasiv am 25 Dezember 2018, 22:42:23
Die Messwerte mit dem Keyvalue-Protokoll kodieren und über die serielle Schnittstelle ausgeben.
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: fh168 am 26 Dezember 2018, 09:31:28
Zitat von: Persuasiv am 25 Dezember 2018, 22:42:23
Die Messwerte mit dem Keyvalue-Protokoll kodieren und über die serielle Schnittstelle ausgeben.

geht nicht, das gateway steht in  einem anderen Raum. Gibt es keinen sketch, welches per MQTT die daten zu Fhem rüberschubst?
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: RaspiLED am 26 Dezember 2018, 09:54:16
Hi,
Macht doch das LaCrosseGateway auch, oder?
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: fh168 am 26 Dezember 2018, 10:11:07
Zitat von: RaspiLED am 26 Dezember 2018, 09:54:16
Hi,
Macht doch das LaCrosseGateway auch, oder?
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das Lacrossegateway schubst die daten per wlan an fhem, Port 81 und von da werden vom LacrosseGateway-plugin die daten dekodiert.
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: PeMue am 26 Dezember 2018, 11:22:58
Hallo zusammen,

ich lese hier mal mit.
Da ich für meine PV Anlage immer noch eine zuverlässige serielle Verbindung suche über zwei Stockwerke und mit 3 Wänden, habe ich mir mal testweise Leiterplatten für das RFM95 Modul gemacht in Anlehnung an die von Adafruit (https://www.adafruit.com/product/3072). Den ganzen 5 V Kram habe rausgeworfen, um reine 3,3 V break out boards zu haben. Wer noch welche braucht, ich habe noch ein paar übrig, Schaltplan und Layout werde ich demnächst auf github stellen.

Gruß und schöne Restweihnachten.

Peter
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: RaspiLED am 26 Dezember 2018, 12:08:21
Na dann mal hier schauen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,81418.msg735132.html#msg735132

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Tobias am 28 Juli 2019, 19:22:30
Hi,
ich suche eine Batterielösung um im Garten Impuls Magnetventile (3.6VDC oder 4.5VDC) zu schalten.
Bei der Google Suche bin ich bei LoRaWAN hängengblieben.
Zb. habe ich diese Module hier gefunden: https://www.ebay.de/itm/173906405802

Die Fragen sind,
1. gibt es bereits etwas zu LoRaWAN für FHEM?
2. Kann man mit den Modulen auch Impulssignale (positiv/negativ) für solch Magnetventile abgeben?
3. Was eigent sich als dazu passendes Gegenstück und wie bekommt man das an fhem?
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Persuasiv am 28 Juli 2019, 20:38:17
1. Ich vermute, dass es kein fertiges Modul gibt.
2. Wenn da ein ATmega328P verbaut ist, dann vermutlich ja.
3. Ich habe mir selber einen Lora-Empfänger gebaut. Dieser gibt die Daten via Keyvalue Protokoll an FHEM weiter: https://fhem.de/commandref_DE.html#KeyValueProtocol

Meine Sensoren arbeiten aber mit vier 18650er Akkus und können ein Jahr autonom arbeiten.
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: PeMue am 05 August 2019, 10:24:02
Hallo,

Zitat von: Persuasiv am 28 Juli 2019, 20:38:17
3. Ich habe mir selber einen Lora-Empfänger gebaut. Dieser gibt die Daten via Keyvalue Protokoll an FHEM weiter: https://fhem.de/commandref_DE.html#KeyValueProtocol
hättest Du dafür eine Beschreibung/Schaltplan ggf. Sketch? Meine Idee ist es, über zwei Atmega328P eine serielle Verbindung aufzumachen, die dasselbe Protokoll hat, wie mein Wechselrichter.

Gruß Peter
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Persuasiv am 05 August 2019, 12:30:43
Hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,102614.msg962115.html#msg962115

Einen Schaltplan braucht es nicht. Die Module sind fertig aufgebaut. Für ein Sensormodul mit einem BME 280 würde z. B. gelten:

µC (z. B. 32u4) an Sensor (z. B. BME 280)
GND an GND
3,3 V an VCC
SCL an SCL
SDA an SDA

Der 32u4 wird via Akku oder via USB mit Strom versorgt.
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: gloob am 20 August 2019, 21:39:12
Ich hab mich heute auch mal mit LoRaWan beschäftigt und einen Sensor gebaut. Als Gateway nutze ich ein öffentliches was 700m weg ist. Dazwischen sind viele Häuser und ich nutze den Sensor in der Wohnung.

Es kommen aktuell zwar nicht alle Nachrichten an aber trotzdem bin ich vom Ergebnis beeindruckt.

Als Sensor nutze ich einen Arduino Nano mit einem RFM95 mit SMA Antenne. Der RSSI ist unter aller Sau mit -122dBm.




Heute Mittag habe ich auch schon ein paar Platinen für weitere Basteleien bestellt:

Falls jemand Interesse hat, einfach melden.
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Shojo am 31 August 2019, 13:38:33
Ist ja lustig, heute grade ein 1 Channel LoraWan Gateway im Betrieb genommen :D

Als Hardware kam das WiFi LoRa 32 (V2) Board zum Einsatz (https://heltec.org/project/wifi-lora-32/)
Und als Software https://github.com/things4u/ESP-1ch-Gateway-v5.0
Titel: Antw:LoRa WAN mit FHEM
Beitrag von: Edi77 am 04 Mai 2020, 22:52:28
Hallo,

Lang lang ist her, und ich habe gerade Zeit und habe einiges mit LoRa ( nicht LoRaWAN wohl gemerkt ) gebastelt mit TTGO LoRa32 V2.1, Heltec LoRa32 V2, T-Beam usw.

Zuerst hatte ich die 2 Heltec bekommen mit einfachen Beispiel Dateien installiert mit Sende Packet counter Nr. usw. bestückt und mal die Reichweite getestet, > 13km und das mit ~120dB, bei max. 130dB guter Wert.
Dann ging es darum eine Schnittstelle zum FHEM zu schaffen, da bietet sich MQTT an, hat auch gut funktioniert mit dem Heltec.

Zwischenzeitlich sind die TTGO LoRa32 V2.1 aus China eingetroffen, ino angepasst, und die meisten Pakete gingen verloren  :o
Ok ich habe das Sendeskript für den Heltec und das Empfänger auf dem TTGO von Grund auf neu gemacht mit der Library von sandeepmistry die ja auf Arduino, ESP8266 und ESP32 läuft, was ja mein Ziel ist, und siehe da, wenn man die gleiche Library verwendet läuft es auch  ::)

Jetzt kam auch der TTGO T-Beam V1 ohne Display, optimal um z.B. sein Auto wieder zu finden  :D
Skript gebaut und die GPS Daten kam auch schön per MQTT im FHEM an fein fein  ;D aber im Klartext senden, da könnte auch jeder mit lesen, habe mir mal AES Verschlüsselung angeschaut, geht ja prima mit dem ESP32 da integriert, auch beim ESP8266 ist es möglich, aber der Arduino pro Mini schafft das nicht. Damit es nicht ganz so im Klartext läuft und trotzdem es auf einem Arduino läuft, kann man Base64 nehmen, es ist nur ein kleines Hindernis aber besser als Klartext.

Zwischenzeitlich ist auch der Arduino pro Mini LoRa RFM95 IoT Knoten V1.0 mit einer Halterung für eine LiPo 14500 angekommen, supi  ;D siehe Bild unten, kann man aber auch  selbst zusammen bauen.
Somit konnte ich auch mal testen ob der mehr Reichweite hat wie der SX1276. Ich hatte auch mal einen ESP32 mit einem RFM95 verdrahtet der ehr weniger Rechweite hatte aber nicht die gleiche Antenne wie Heltec oder TTGO.
Die Arduino LoRa Kombi mit gleicher Antenne wie beim TTGO, Heltec und T-Beam zeigte sich das es nur sehr geringe Unterschied mit der Reichweite gibt.
Das erfreuliche ergab der Stromverbrauch. Der Arduino benötigt beim senden nur ~ 10mA und sobald gesendet wurde > 1mA konnte es auf jeden Fall nicht mehr messen, im Internet steht so ~ 10µA oder weniger da ja auch keine LED dauerhaft leuchtet. Ein Test mit einer LiPo 14500 ergab das ich > 30.000 Datenpakete senden konnte im 5 Sek. Takt, wenn man das alle 5 Minuten macht und noch die Verluste des Spannungswandlers mit rechnet schätze ich mal könnte man auf 60 - 90 Tage Dauerbetrieb kommen, was schon recht Interessant ist. Allerdings kann man die LiPo nicht mit einer Solarzelle 5 - 6V über das Board laden, was bei den anderen Boards Heltec, TTGO und T-Beam möglich ist.

Zum vergleich die Heltec und TTGO benötigen in der Ruhe ~100mA und bei Senden ~ 150mA man kann das aber noch etwas absenken wenn man statt 240Mhz nur 80Mhz die CPU laufen lässt und Wifi und BT abschaltet.
Der T-Beam benötigt da ~180mA Ruhe und ~ 250mA beim Senden, da hier auch ein GPS Modul Neo 6M installiert ist ist das auch verständlich. Eine 18650 LiPo ist da in ~ 12 Stunden leer, allerdings ist wie oben beschrieben eine Lademöglichkeit verbaut.
Natürlich könnte man beim ESP32 Deep Sleep machen und den Prozessor über den ULP irgendwo zwischen 1 Sek. und 70 Minuten wieder aufwecken, aber der ULP kann nur 26 Befehle und das scheint eine Art Assembler zu sein und ich bin schon froh das ich überhaupt etwas die Arduino IDE verstehe

Den Empfänger habe ich mittlerweile mit einer Outoor Antenne für 868Mhz in einer Doppelmuffe in einem DN110 Rohr gebracht. Allerdings habe ich ab und an das Problem wenn der Empfänger länger nichts empfängt, er bei einem erneuten aktivieren eines Senders nur sporadisch Pakete liefert, das muss ich mir mal noch genau anschauen. Wenn man aber einige Sender in Betrieb hat sollte das kein Problem mehr sein.

Für den Stromunabhängige Einsatz ist die Arduino Kombi also erste Wahl.

Reichweite ist ja der interessanteste Punkt bei LoRa ( nicht LoRaWAN ich möchte keine Daten in die Cloud senden ) also habe ich mal mit einer Richtantenne WiFi auf eine Anhöhe gesetzt ( 1,2km Tipps per PM ) und dort mein Gateway aufgestellt, und somit auch eine verbesserte Reichweite erhalten.

Ich habe mir auch mal Gedanken darüber gemacht wie man noch mehr Reichweite bekommt. Eine Lösung könnte ein Repeater sein, man nimmt z.B. 2x Heltec oder TTGO konfiguriert den einen als Empfänger, Datenausgabe auf Serial, den anderen auf Sender, Dateninput auch wieder Serial, natürlich verschiedene Frequenzen und schon sollte das gehen  ;)

Ich hoffe ich konnte hier mal ein paar Anregungen schaffen, bei Interesse da dem Projekt gerne PM dann kann ich die Dateien zum Testen mal zukommen lassen, ist noch nicht fertiges, bin für Anregungen und Verbesserungen immer offen.

Edit 06.05.20:
signalBandwidth mit 250kHz läuft auf Dauer nicht stabil, bin jetzt bei 125kHz. Es soll ja auch LoRa Systeme geben die mit 500kHz Signalbandbreite geben.
Titel: Antw:LoRa mit FHEM ( > 10km)
Beitrag von: Edi77 am 10 Mai 2020, 17:21:55
Hallo,

Ich habe jetzt an den LoRa RFM95 IoT Knoten V1.0 einen AS3935 um genau zu seinen Mod1016 Modul das seit Jahren hier rum geistern mal angeschlossen und zum laufen gebracht, bin mal gespannt ob heute noch ein Gewitter kommt und es funktioniert. Habe mir noch ein regulärese AS3935 in China geordert.
Theoretisch könnte man dann ja wenn man mehrere also >= 3 x AS3935 im Einsatz hat sogar den genauen Ort des Blitzeinschlages triangulieren.  ::)

Es weiteren habe ich mir mal ein LoRa32u4 II (siehe Foto) auch in China geordert, da es einfach kompakter ist wie der LoRa RFM95 IoT Knoten V1.0 und mehr Anschlüsse herausgeführt sind.

Des weiteren kann ich sagen das ich jetzt stabile Settings gefunden habe und Sender und Empfänger jetzt > 110 Stunden stabil gelaufen sind, das ist doch mal was  ;D

Habe hier noch einen HFS-DC06 Radarsensor liegen der ja auch mit 3,3V arbeitet, muss mal schauen ob man damit noch was schönes bauen kann?!
Titel: Antw:LoRa mit FHEM ( > 10km)
Beitrag von: Vgoe am 28 Mai 2020, 20:18:55
Hiho,
folgende Lora-Infrastruktur läuft bei mir mit FHEM stabil:
Lora Stack Chirpstack da private Lösung ohne TTN, Anbindung von Fhem via Mqtt,
Lora Gateway Mikrotik Lora8
Heltec ESP V2 und ESP Light Boards mit SHT20 Sensoren und Feder/Magnet Switches zur Raumtemperatur und Feuchtigkeitsmesser sowie Tor/Tür Sensor
Adafruit Lora Feather mit SMB20 Radioaktivitätssensor
Briefkastenlösung a la ct mit Attiny84 und RFM95 Modul
Arduino Shields mit Lora Anbindung zum Prototypenbau

Insgesamt bin ich vollständig von Lora überzeugt. Betondecken, Wände und Entfernungen sind kein Störfaktor mehr.
Titel: Antw:LoRa mit FHEM ( > 10km)
Beitrag von: Edi77 am 28 Mai 2020, 21:24:58
Hallo,

Klingt recht interessant, du meinst aber bestimmt SBM-20 als Zählrohr oder?
Habe auch 2 Strahlenmessgeräte im Einsatz da in Frankreich was in der nähe steht, man weiß ja nie.
Titel: Antw:LoRa mit FHEM ( > 10km)
Beitrag von: Vgoe am 28 Mai 2020, 21:53:26
Jup,
ein russisches SMB20, selbst entwickelte Spannungserzeugung (410V stabil), aber trotzdem nur wenige mA Stromaufnahme.
2011 nach Fukushima aufgebaut und 2019 um Lora Anbindung ergänzt.
Titel: Antw:LoRa mit FHEM ( > 10km)
Beitrag von: Edi77 am 28 Mai 2020, 22:12:37
Sieht gut aus.
Habe seit 2015 einen gamma-scout via USB im Einsatz und jetzt noch einen billigen Bausatz mit einem Normalen Zählrohr J308 mit einem Arduino Mega >> MQTT und FHEM rechnet mir dann anhand der Counts µSv/h aus.
Titel: Antw:LoRa mit FHEM ( > 10km)
Beitrag von: monee am 09 Juli 2020, 16:07:48
Zitat von: Shojo am 31 August 2019, 13:38:33
Ist ja lustig, heute grade ein 1 Channel LoraWan Gateway im Betrieb genommen :D

Als Hardware kam das WiFi LoRa 32 (V2) Board zum Einsatz (https://heltec.org/project/wifi-lora-32/)
Und als Software https://github.com/things4u/ESP-1ch-Gateway-v5.0

Ich habe diesen sketch gerade auch mal ausprobiert, um ein "lokales" Gateway ans Laufen zu bekommen, wie hast Du die mqtt Integration zu FHEM eingebaut? Kannst Du da mehr Infos dazu geben? Es scheint hierzu ja eher wenig Input zu geben, es sei denn man geht den Umweg über TTN oder so.