Hi zusammen,
unsere Fußbodenheizung wird derzeit über zwei 4fach Hutschienen Aktor gesteuert (HM-LC-SW4-DR).
Seit 2 Tagen scheint einer der beiden Aktoren quasi abzustürzen und neuzustarten.
Auf einen Schlag gehen alle Kanäle auf off. In FHEM zeigt mir das Reading powerOn auch den Zeitpunkt des letzten Neustarts an (zum Vergleich: der baugleiche Aktor daneben hat dort als powerOn irgendein Datum aus dem September letzten Jahres eingetragen).
Kennt jemand das Problem? Ist das Teil ernsthaft hinüber?
Grundsätzlich wäre der Neustart an sich ja nicht all zu schlimm, wenn:
- FHEM etwas davon mitbekommen würde. Leider zeigt FHEM nach wie vor an, der Aktor wäre auf on, solange bis ich manuell einen statusRequest durchführe (gibt es keine Möglichkeit, dass zyklisch durchzuführen?)
- selbst wenn FHEM es mitbekommen würde: Ich nutze einfache THRESHOLDs um die Aktoren zu schalten. Leider bekommen die THRESHOLDs eine Zustandsänderung des Aktors durch manuelle Eingriffe nicht mit. Es würde erst wieder geschaltet werden, wenn der Threshold aus irgendeiner Richtung durchschritten wird.
Wäre Euch für Hilfe sehr dankbar.
Gruß
oBi
wenn fhem das reading poweron aktualisiert, hat es doch den "reboot" bemerkt. anscheinend wird aber ein falscher status gesendet. am besten du sniffst mal den aktor, wie im wiki homematic sniffen beschrieben, und postest den entsprechenden zeitraum aus fhem.log. jeweils ein list vom device und einem channel kurz nach einem "reboot" wäre auch nicht schlecht.
als absolute notlösung, kannst du natürlich ein notify auf poweron lauschen lassen, um ein statusrequest abzusetzen. allerdings würde ich das fehlverhalten nicht dauerhaft laufen lassen. wer weiss, was das device demnächst noch macht.
werksreset hast du schon probiert?
hat der andere aktor die selbe firmware?
Du kannst für den statusRequest auch ein at einrichten. Habe ich für einen Rolloaktor, da der sonst "einschläft" - warum auch immer.
Wenn das Problem erst seit 2 Tagen plötzlich auftritt, kann es auch, wie bei anderen Aktoren schon berichtet, an einem oder mehreren defekten Elkos liegen. Funktioniert bis man was schaltet, dann bricht die Spannung zusammen und es kommt zum Reboot. Schalte doch mal per Funk alle 4 Relais auf einmal (set sw1,sw2,sw3,sw4 toggle) und beobachte, ob er dann neu startet.
Das sniffen sollte interesant sein. Typisch schickt en aktor mit dem pon seinen status. Sollte dies nicht klappen werde ich es einbauen, wenn autoreadreg entsprechend aktiv ist.
Periodisch den status lesen wird fhem nicht unterstuetzen. Das kann leicht das funknetz ueberlasten.
Wenn es jemand will kann es es realisieren. Auf das funknetz und das io muss er selbst aufpassen
ZitatSchalte doch mal per Funk alle 4 Relais auf einmal (set sw1,sw2,sw3,sw4 toggle) und beobachte, ob er dann neu startet.
Hintergrund: Bei vier aktiven Relais ist der interne Stromverbrauch am höchsten.
Nur: Selbst wenn es daran liegt, sollte er beim powerOn dennoch seinen kompletten Status senden, wie Martin schon sagte. Mein Sw4-DR tuts, gerade ausprobiert.
Zitatfür einen Rolloaktor, da der sonst "einschläft" - warum auch immer.
Das ist aber auch spannend. :o
ZitatDas ist aber auch spannend. :o
Gelle, mit Homematic hat man manchmal schon so seinen Spaß ::)
Hi zusammen,
habe gestern den mutmaßlich defekten Aktor getauscht. Ich hatte im Keller noch einen rumliegen und da der Aktor meine FBH steuert, wollte ich nicht allzu lange damit warten ;)
Dennoch bin ich natürlich daran interessiert das Problem zu identifizieren.
Zu Euren Anmerkungen:
Zitat von: frank am 02 Januar 2017, 09:55:30
werksreset hast du schon probiert?
hat der andere aktor die selbe firmware?
Ja und ja (1.9).
Zitat von: Deudi am 02 Januar 2017, 10:45:27
Wenn das Problem erst seit 2 Tagen plötzlich auftritt, kann es auch, wie bei anderen Aktoren schon berichtet, an einem oder mehreren defekten Elkos liegen. Funktioniert bis man was schaltet, dann bricht die Spannung zusammen und es kommt zum Reboot. Schalte doch mal per Funk alle 4 Relais auf einmal (set sw1,sw2,sw3,sw4 toggle) und beobachte, ob er dann neu startet.
Tatsächlich habe ich so etwas beobachtet. Nicht zu 100% reproduzierbar, aber sehr oft. Wenn der Aktor neustartet, und ich die Kanäle wieder einschalte kommt es in 9 von 10 Fällen vor, dass beim Einschalten des 4. Kanals der Aktor erneut rebootet. Das konnte ich sowohl per Funk als auch manuell (am Aktor) nachstellen.
Man muss dazu sagen, dass an diesem Aktor 3 Thermoantriebe und die Umwälzpumpe hängen. Die Pumpe braucht natürlich etwas mehr Strom als die Antriebe.
Zitat von: martinp876 am 02 Januar 2017, 10:53:37
Das sniffen sollte interesant sein. Typisch schickt en aktor mit dem pon seinen status. Sollte dies nicht klappen werde ich es einbauen, wenn autoreadreg entsprechend aktiv ist.
Nach einem powerOn hat sich in fhem der Status nicht geändert. Vorher waren alle Kanäle on, danach ebenfalls. Aber: Egal wie der Schaltzustand vorher war, nach einem Reboot sind alle Kanäle physikalisch auf off. Sprich: Fhem braucht doch nicht dringend den aktuellen Status zu erhalten, er ist nach dem Reboot sowieso immer off.
Zitat von: der_oBi am 03 Januar 2017, 09:45:59
ZitatDas sniffen sollte interesant sein. Typisch schickt en aktor mit dem pon seinen status. Sollte dies nicht klappen werde ich es einbauen, wenn autoreadreg entsprechend aktiv ist.
Nach einem powerOn hat sich in fhem der Status nicht geändert. Vorher waren alle Kanäle on, danach ebenfalls. Aber: Egal wie der Schaltzustand vorher war, nach einem Reboot sind alle Kanäle physikalisch auf off. Sprich: Fhem braucht doch nicht dringend den aktuellen Status zu erhalten, er ist nach dem Reboot sowieso immer off.
scheinbar hast du martins aussage nicht ganz verstanden.
wenn sich der status des realen devices und der status in fhem nach reboot unterscheiden läuft etwas falsch. um zu erkennen was hier falsch läuft, muss man diese message sehen, die bei reboot kommt. vermutlich wird ein falscher zustand gesendet, ist aber nur spekulation. sollte nachweislich ein falscher zustand gesendet werden, würde martin einen automatischen statusrequest bei poweron einbauen.
aktoren sind nicht automatisch nach reboot off. es gibt auch teilweise ein register, womit man den zustand nach reboot einstellen kann.
ZitatTatsächlich habe ich so etwas beobachtet. Nicht zu 100% reproduzierbar, aber sehr oft. Wenn der Aktor neustartet, und ich die Kanäle wieder einschalte kommt es in 9 von 10 Fällen vor, dass beim Einschalten des 4. Kanals der Aktor erneut rebootet. Das konnte ich sowohl per Funk als auch manuell (am Aktor) nachstellen.
Man muss dazu sagen, dass an diesem Aktor 3 Thermoantriebe und die Umwälzpumpe hängen. Die Pumpe braucht natürlich etwas mehr Strom als die Antriebe.
Das klingt nach zwei "Ursachen-Möglichkeiten" entweder ist Deine Verkabelung fehlerhaft und die Netzspannung bricht beim Schalten zusammen -> solltest Du einfach mit einer Lampe an der Speisung des Aktors sehen können.
Oder wie schon erwähnt, die Versorgung/Netzteil intern im Aktor hat ein Problem -> meist die Elkos. Also entweder selbst tauschen oder elv/eq3 Service bemühen.
Gruß Otto
Strom auf dem geschalteten Kanal sollte keine Rolle spielen, könnte es aber. Die Anlaufströme der Pumpe können beachtlich sein, bei den vielgelobten supersparsamen Alpha2 von Grunfoss liegen sie bei bis zu 50 A (extrem kurzzeitig, aber immerhin), bedingt durch das Schaltnetzteil in der Steuerelektronik. Das killt gern mal die Relais in den Heizungssteuerungen, weswegen ich bei mir - vorsorglich, bisher nichts passiert - Einschaltstrombegrenzer von ELV (ESB1 (https://www.elv.de/einschaltstrombegrenzer-esb1.html)) eingebaut habe.
Genau diese Spikes können auch für temporäre Unterspannungen sorgen. Wenn möglich, klemme die Pumpe mal ab und teste, ob die Reboots wieder auftauchen. Das Schaltnetzteil verwendet primär 150+470 nF, der Prozessor hängt zusätzlich an 100µF hinter einem Linearregler - da sollten Spikes eigentlich keine Rolle spielen. Eigentlich.
Sollte der Aktor ohne Last stabil laufen, dann "investiere" in den ESB1 (oder etwas vergleichbares) - ist so oder so kein Schaden und schont das Relais.
Sollten die Reboots trotzdem auftauchen und NUR bei 4, würde ich mal die Lötstellen im Übergang zur Relaisplatine prüfen.
Last but not least: Die Umwälzpumpe sollte an der gleichen Phase laufen wie der Rest - andere Sicherung der gleichen Phase ist kein Problem, aber die internen Kriechstrecken sind nicht für 600V-Peaks ausgelegt wie sie bei unterschiedlichen Phasen auftreten können, weswegen auch in der Anleitung extra darauf hingewiesen wird.
Die aktuelle Firmware ist übrigens 2.8.
Also zu erst einmal vielen Dank an alle, die sich beteiligen :)
Zu Euren Fragen/Anmerkungen:
- Alles hängt an ein und der selben Sicherung (schon immer).
- Die Verkabelung kann ich ausschließen. Das System hat 4 Jahre lang problemlos funktioniert. Dennoch habe ich sie noch einmal geprüft und keine Fehler feststellen können (der "neue" Aktor ist 1:1 angeschlossen worden und funktioniert einwandfrei).
- Daher schließe ich eigentlich auch den Anlaufstrom der Pumpe aus (auch die tut schon min. 3 Jahre ihren Dienst). Auch wenn ich nicht anzweifeln will, dass Du recht hast (ich bin Maschinenbauer und war spätestens bei der Einheit Farad und Linearregler abgehängt ;D)
- Ob die Firmware aktuell ist kann ich leider nicht beurteilen (kann sie ja leider nicht selber updaten). Aber was ich weiß ist, dass die FW-Version bei allen eingesetzten Aktoren identisch ist.
Ich persönlich habe mittlerweile auch die Vermutung, dass einer der Elkos seinen Dienst quittiert hat. Das selbst zu lösen traue ich mir aber ehrlich gesagt nicht zu. Einen ELV-Bausatz nach Rezept zusammenlöten kriege ich ja noch hin, aber alles andere...noch einmal der Hinweis: ich bin Maschinenbauer ;)
Denkt Ihr, es lohnt sich noch, das Teil zu ELV/EQ3 zu schicken?
Jo, das ist doch eine erschöpfende Auskunft. Wenn das jahrelang prima funktioniert hat und jetzt nicht mehr, und mit dem Ersatzaktor einwandfrei tut.
Zitat... Firmware aktuell ... kann sie ja leider nicht selber updaten
Wenn man an die Datei kommt, ja. Wird aber nicht zum Download angeboten, sehe ich gerade ... ???
ZitatDenkt Ihr, es lohnt sich noch, das Teil zu ELV/EQ3 zu schicken?
Wenn noch Garantie, dann ja. Sonst frag nach Kosten. Wenn die für Dich zu hoch sind, gern zu mir mit Restwertvorstellung - ich hab noch einen auf der Einkaufsliste... (allerdings als Bausatz 70 Euro). 8)