Guten Morgen miteinand,
ich stehe gerade vor der Frage welche Rauchmelder ich für unseren Mieter kaufen soll.
Es müssen keine Homematic Rauchmelder sein, sie sollten sich aber wenn möglich in FHEM einbinden lassen.
Ich bedanke mich schon mal für euren Rat.
Gruß
Marcel
https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:Rauchmelder
Aber wozu willst Du die Rauchmelder der Mieter in FHEM einbinden? Ein wesentlicher Punkt sollte ja auch sein was der Gesetzgeber so vorschreibt.
Gruß!
Natürlich sollen die Rauchmelder auch gesetzeskonform sein und auch angebracht werden.
Da die Einliegerwohnung bei uns im Keller liegt und über ein Treppenhaus mit unserer Wohnung verbunden ist, würde ich gerne sofort bei einer Meldung per Pushnachricht durch FHEM informiert werden da unser Hund während der Arbeitszeit oft alleine Zuhause ist.
Für unsere Wohnung habe ich schon die Homematic Rauchmelder bestellt, allerdings möchte ich mir das für die Einliegerwohnung sparen und da auf günstigere Rauchmelder zurückgreifen.
Außerdem sollen die unteren Rauchmelder nicht auslösen, wenn unsere Rauchmelder oben mal fälschlicherweise auslösen (z.B. durch langes öffnen der Ofentür).
Ich habe die Homematic Rauchmelder jetzt abbestellt (waren auch nicht Lieferbar) und habe die Bosch Ferion 500 OW bestellt.
Ich denke mal das ich die untere Wohnung auch damit ausrüsten werde.
Hallo,
bin auch gerade zu überlegen welche Rauchmelder eingebaut werden sollen.
Werden die Bosch Ferion 5000 OW gleich wie die HM-SEC-SD-2 in FHEM erkannt?
Vielen Dank
Gruß Manuel
Ich habe mit den HM-SEC-SD-2 immer noch Probleme. Sollte jemand hier ne Anleitung haben die funktioniert wäre ich sehr dankbar.
Und was hält Dich davon ab einen Thread mit einer Problembeschreibung im Homematic Forum auf zu machen?
Ja, was ist dein Problem, habe 4 Stück HM-SEC-SD-2 im Einsatz.
LG Marlen
Gesendet von meinem P9000 mit Tapatalk
Es gibt mittlerweile eine Reihe von Rauchmeldern, die vernetzbar sind. Viele davon lassen sich direkt oder per Schliesserkontakt (HomeMatic) in FHEM integrieren. Nach schlechten Erfahrungen mit der ersten Generation der HomeMatic Rauchmelder (mehrere Fehlalarmen pro Tag bzw pro Nacht) bin ich auf Gira umgestiegen. Ist eine relativ teure Lösung, da man für jeden Melder ein Relais Modul und einen Schliesserkontakt benötigt. Dafür sehen die Rauchmelder aber subjektiv betrachtet sehr gut aus.
Von Ei Electronics gibt es ein interessantes Konzept. Die Rauchmelder werden ebenfalls mit einem Funkmodul ausgestattet, jedoch mit einem zentralen Modul vernetzt, in das dann ein einziger Schliesserkontakt eingesetzt werden muss, um alle Melder in FHEM zu integrieren. So habe ich gerade 2 CO Melder von Ei Electronics integriert.
Es muss also nicht HomeMatic sein. Seit dem Murks mit der ersten Rauchmelder Serie traue ich EQ3 in der Beziehung einfach nicht mehr.
Hallo,
Ich hatte erst von Pollin die kdl101 die per 433mhz vernetzbar sind im Einsatz. Werden teilweise vom signalduino erkannt, aber leider nicht so zuverlässig. Bin jetzt auf die Telekom Smarthome rauchmelder umgestiegen (homematic eQ3). Diese sind mit dem homaticgateway (von Elv ) als HM-SEC-SD eingebunden.Anbieter www.cw-mobile.de. Funktioniert. Bis jetzt noch kein Fehlalarm.
Pejonp