Hallo zusammen,
Dieser Beitrag ist eher eine Bemerkung/Erfahrung meinerseite denn als Frage.... Ich habe bei mir einen HM-LC-Sw2-FM (zwei sind geplant, muss aber noch auf Lieferung warten) verbaut, in einer gottseidank relativ geräumigen Dose für 4 Doppelschalter.
Das klappt mittlerweile gut, aber beim Installieren habe ich einige Kurzschlüsse verursacht, die ich mir zuerst nicht erlären konnte. Das Problem war, dass es in der Dose zwar einen Aussenleiter und Neutraleiter gibt, an die ich den Aktor anklemmen konnte, aber 2 der 4 zu schaltenden Gruppen sind Endpunkte von Kreuzschaltungen (die ich auf Tasterschaltungen umkonfigurierte), die bei ihren Anfangsdosen von einer anderen Phase gespiesen werden - ein Fallstrick, dem ich mir vorher nicht bewusst war.
Ich habe dann die Phase von den beiden "Anfangsdosen" über eine der Kreuzschaltungsadern mitgenommen (die Tasterschaltung belegt ja nur eine Ader, somit steht die zweite Ader zur Verfügung), um in der Dose die zweite Phase auch verfügbar zu haben und damit den Aktor zu speisen. Das verursachte aber noch immer Kurzschlüsse beim Schalten, offenbar musste auch der Neutralleiter separat bezogen werden (ich bin mir nicht ganz sicher weshalb, aber die Neutralleiter scheinen separat zu sein und sind nur mit ihren jeweiligen Phasen "kompatibel")... zum Glück habe ich ja in der anderen Kreuzschaltung auch noch eine Ader frei, um den "anderen" Neutralleiter auch reinzunehmen. Jetzt klappt es endlich, und zum Glück habe ich 2 Gruppen auf der einen, und 2 auf der anderen Phase, so dass 2 Doppelschalter aufgeht.
Auch wenn es an sich klar ist - wenn der Taster offen und das Licht an ist, muss der Aktor ja die Phase des Schaltkreises auf den geschalteten Kreis geben - finde ich diese Bedingung einer Bemerkung wert. Es hat ja eventuell einen Einfluss daruaf, ob man die Doppelaktoren oder Einzelaktoren nimmt.
lg Andreas
ZitatDas verursachte aber noch immer Kurzschlüsse beim Schalten, offenbar musste auch der Neutralleiter separat bezogen werden
bist du sicher mit kurzschluss?
oder hat vielleicht nur ein FI-schalter ausgelöst. dann hast du wahrscheinlich mehrere davon.
Zitat von: frank am 09 Januar 2017, 12:34:25
bist du sicher mit kurzschluss?
oder hat vielleicht nur ein FI-schalter ausgelöst. dann hast du wahrscheinlich mehrere davon.
Ja, da hast du wahrscheinlich recht, der Gedanke kam mir auch. Es hat trotzdem die Konsequenz, dass ich die Neutralleiter separat führen muss, oder gibts da eine andere Alternative? OK ich habe mit den 2 Schalterketten einen Workaround gebastelt, aber bei meiner dritten Schalterkette ins Treppenjaus geht das eventuell nicht mehr (je nachdem an welcher Phase dies hängt, was ich noch nicht weiss).
Die Idee, die Phase über eine der beiden ehemaligen Kreuzschaltungsdrähte zu führen hattest Du ja schon.
Warum nicht die Tasterkette mit der Phase aus der Dose vom Aktor speisen?
wenn es mehrere fi gibt, müssen null und phase immer vom selben fi kommen.
ich kenne deine verteilung nicht, aber eventuell kann dein elektriker die zuspeisung zu den verschiedenen tasterschaltungen etwas "geschickter" zuordnen.
Zitat von: Pfriemler am 09 Januar 2017, 16:07:49
Die Idee, die Phase über eine der beiden ehemaligen Kreuzschaltungsdrähte zu führen hattest Du ja schon.
Warum nicht die Tasterkette mit der Phase aus der Dose vom Aktor speisen?
Weil der Verbraucher auf den entsprechenden Nulleiter geht (was ich ohne Wechseln der Verschaltungen in den Vertzeilerdosen im Keller nicht ändern kann, d.h. faktisch den Elektriker kommen lassen müsste) und damit nicht durch eine andere Phase gespiesen werden kann, ohne den FI zu triggern.
Aber wie gesagt, da die zweite Tasterkette durch dieselbe Phase gespiesen wird wie die erste, kann ich dort in der 2. Ader den Neutralleiter beziehen. Damit konnte ich die mir wichtigsten Lichter korrekt beschalten - beim Treppenlicht muss ich zuerst mal rausfinden, wie dies gespiesen wird, aber es hat für mich letztlich auch eine geringere Priorität.
Ok, es ist die Wahl zwischen Pest und Cholera. Den Elektriker windets zwar ob der Tatsache ne Null durch entsprechende Kabelfarben zu schieben, aber es ist noch besser als Phasen durch blau oder grüngelb zu schicken. :)
via Tapatalk
Zitat von: Pfriemler am 11 Januar 2017, 08:54:04
Ok, es ist die Wahl zwischen Pest und Cholera. Den Elektriker windets zwar ob der Tatsache ne Null durch entsprechende Kabelfarben zu schieben, aber es ist noch besser als Phasen durch blau oder grüngelb zu schicken. :)
mit einem farbigen schrumpfschlauch kann man die kabel ganz gut "umfärben".
Zitat von: Pfriemler am 11 Januar 2017, 08:54:04
Ok, es ist die Wahl zwischen Pest und Cholera. Den Elektriker windets zwar ob der Tatsache ne Null durch entsprechende Kabelfarben zu schieben, aber es ist noch besser als Phasen durch blau oder grüngelb zu schicken. :)
Naja, das ist nur ein untergeordnetes Problem in der Dose in der Mitte, wo der ehemalige Kreuzschalter war - da sind zwei weisse und 2 orange Adern drin, wovon eine jetzt halt eine ne Phase ist. In der Zieldose sind eh nur schwarze Adern drin (ausser der Erdung), die numeriert sind, da 16 in der Zahl :)
Hallo
An Deiner Stelle wuerde ich einfach aufhoeren! Irgendwie hoert sich das nicht gut an! Und gesetzt den Fall es sind wirklich zwei Phasen, dann haben wir dann da auch 400V, die eventuell der Aktor nicht so gut findet! (gefunden hat!?)
Woher bekommen denn die Lampen Ihren Null?
Gruss Christoph