Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
entschuldigt bitte, wenn die Frage saudumm ist, aber ich bin
verzweifelt, weil ich's nicht mehr hinbekomme. Ich hatte das schon
mal geschafft, aber leider ist mir die passende Dokumentation abhanden
gekommen, und bei der Rekonstruktion stehe ich dämlich auf dem
Schlauch.
Ich möchte gerne zwei Befehle verknüpfen, einer wird sofort ausgelöst,
der andere ein paar Sekunden zeitversetzt.
Aber der Befehl:
> set Stecker1 on; define dummy1 at +00:00:05 set stecker1 off
ergibt nur die Fehlermeldung:
> no set value specified
Wo mache ich welchen blöden Fehler?
Viele Grüße
:-) Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Korrektur:
Der Befehl lautet:
> set Stecker1 on; define dummy1 at +00:00:05 set Stecker1 off
(Beide Gerätenamen sind natürlich gleich geschrieben - ändert aber
nichts an der Fehlermeldung)
:-) Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Dirk,
On 08/17/2011 03:50 PM, Dirk wrote:
>> set Stecker1 on; define dummy1 at +00:00:05 set stecker1 off
das kannst Du normalerweise mit "set Stecker1 on-for-timer 5" viel
besser erledigen. Es hat den Vorteil, dass das Gerät nicht dauerhaft
läuft, falls mal ein Paket verloren geht.
> Wo mache ich welchen blöden Fehler?
Ich weiß nicht, wo und wie Du das eingibst. Hilft es vielleicht, aus dem
einzelnen Semikolon ein doppeltes ";;" zu machen?
Grüße,
Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> das kannst Du normalerweise mit "set Stecker1 on-for-timer 5" viel
> besser erledigen.
Stimmt.
Ich vergaß zu erwähnen: Der Code ist nur ein Testbeispiel. Ich will
mit dem Befehl meine Markise halb aus- bzw. einfahren, und die FS20
AMS versteht kein on-for-timer.
> > Wo mache ich welchen bl den Fehler?
>
> Ich wei nicht, wo und wie Du das eingibst. Hilft es vielleicht, aus dem
> einzelnen Semikolon ein doppeltes ";;" zu machen?
Habe ich auch schon probiert.
Ich gebe es in das Eingabefeld des fhem Webinterface ein.
Am Ende soll es ein script sein, das mit einem notify verknüpft ist
und als 'trigger MarkiseHalbHoch on' ausgelöst wird.
(So habe ich das auch mal gehabt, bis vor ein paar Tagen. Hat perfekt
geklappt, aber wegen eines seltsamen Komplettverlusts ist mir die cfg-
Datei abhanden gekommen. Hatte natürlich kein Backup...)
Viele Grüße
:-) Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 08/17/2011 04:28 PM, Dirk wrote:
> Ich will
> mit dem Befehl meine Markise halb aus- bzw. einfahren, und die FS20
> AMS versteht kein on-for-timer.
Das habe ich auch schon festgestellt...
>> Ich wei nicht, wo und wie Du das eingibst. Hilft es vielleicht, aus dem
>> einzelnen Semikolon ein doppeltes ";;" zu machen?
>
> Habe ich auch schon probiert.
> Ich gebe es in das Eingabefeld des fhem Webinterface ein.
> Am Ende soll es ein script sein, das mit einem notify verknüpft ist
> und als 'trigger MarkiseHalbHoch on' ausgelöst wird.
So geht es bei mir, habe ich gerade getestet:
In die .cfg-Datei:
define Test1 notify Kueche_Taste_Fensterlampe:on { fhem("set
Kueche_Statue on ;; define dummy12 at +00:00:05 set Kueche_Statue off") }
Dann im webinterface/telnet folgendes eingeben:
trigger Kueche_Taste_Fensterlampe on
Im Logfile steht dann bei mir:
2011.08.17 16:44:10 2: FS20 set Kueche_Statue on
2011.08.17 16:44:16 2: FS20 set Kueche_Statue off
(Ob die Lampe jetzt wirklich an- und wieder ausgegangen ist, weiß ich
nicht, da ich nicht zu Hause bin. Aber es sieht schonmal ganz gut aus :-)
Viele liebe Grüße,
Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
danke, klappt wieder wunderbar.
Obwohl ich mich wundere: Ich hatte vorher eine simplere Syntax ohne
die geschweiften Klammern. Aber das funktioniert nicht, weder direkt
Eingabefenster noch im Notify.
Egal, mit deiner Syntax klappt alles perfekt.
Danke,
:-) Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Egal, mit deiner Syntax klappt alles perfekt.
nein, etwas vorschnell. Klappt leider doch nicht wie gewünscht.
Komisch, heute Mittag funktionierte es, und nun bekomme ich ein
seltsames Verhalten, als würden mehrere Scripte gleichzeitig
ausgelöst.
Hier mein Setup in der fhem.cfg:
_________
# Schalterpaar, das AMS steuert
define egMarkise FS20 1bce 00
# Schalterpaar, das Notify für Halbe Markise auslösen soll:
define egMarkiseHalb FS20 1bce 02
# Script für halb ausfahren
define egMarkiseHalbAUSscript notify egMarkiseHalb { fhem(" set
egMarkise off;; define dummy1 at +00:00:12 set egMarkise off") }
# Script für halb einfahren
define egMarkiseHalbEINscript notify egMarkiseHalb { fhem(" set
egMarkise on;; define dummy1 at +00:00:10 set egMarkise on") }
# Notify, das das richtige Programm auslösen soll: halb ein bzw. aus
define egMarkiseHalbNotify notify egMarkiseHalb { if("%" eq "on")
{fhem("trigger egMarkiseHalbEINscript on") } else { fhem("trigger
egMarkiseHalbAUSscript on") } }
________________
wenn ich bei ausgefahrener Markise den Schalter egMarkiseHalb mit
'on' (='EIN') auslöse, ruckt die Markise kurz hoch und stoppt sofort,
10 Sekunden später ruckt sie wieder runter.
Das Log sagt dazu:
2011.08.18 17:30:05 2: FS20 set egMarkiseHalb on
2011.08.18 17:30:05 2: FS20 set egMarkise off
2011.08.18 17:30:05 2: FS20 set egMarkise on
2011.08.18 17:30:05 3: set egMarkise on; define dummy1 at +00:00:10
set egMarkise on : dummy1 already defined, delete it first
2011.08.18 17:30:05 3: dummy1 already defined, delete it first
2011.08.18 17:30:05 3: NTFY return: dummy1 already defined, delete it
first
2011.08.18 17:30:17 2: FS20 set egMarkise off
Die Crux scheint der 'egMarkiseHalbNotify' zu sein, denn es sieht so
aus, als würde erst ein Script 'EIN' ausgelöst und sofort ein Script
'AUS' hinterher. Dann wollen beide einen dummy-Notify setzen, aber
dabei kommen sie sich in die Quere.
Ich kann's mir aber nicht erklären! Warum wird nicht nur das eine,
gewünschte Script ausgelöst? *verwirrt*
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
:-) Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 18.08.11 17:56, schrieb Dirk:
> # Script für halb ausfahren
> define egMarkiseHalbAUSscript notify egMarkiseHalb { fhem(" set
> egMarkise off;; define dummy1 at +00:00:12 set egMarkise off") }
>
> # Script für halb einfahren
> define egMarkiseHalbEINscript notify egMarkiseHalb { fhem(" set
> egMarkise on;; define dummy1 at +00:00:10 set egMarkise on") }
> wenn ich bei ausgefahrener Markise den Schalter egMarkiseHalb mit
> 'on' (='EIN') auslöse, ruckt die Markise kurz hoch und stoppt sofort,
> 10 Sekunden später ruckt sie wieder runter.
Genau das hätte ich erwartet. Wenn Du geMarkiseHalb auslöst, werden
beide notifys gematcht und ausgeführt. Das passt auch genau zum log:
> 2011.08.18 17:30:05 2: FS20 set egMarkiseHalb on
> 2011.08.18 17:30:05 2: FS20 set egMarkise off
> 2011.08.18 17:30:05 2: FS20 set egMarkise on
> 2011.08.18 17:30:05 3: set egMarkise on; define dummy1 at +00:00:10
> set egMarkise on : dummy1 already defined, delete it first
> 2011.08.18 17:30:05 3: dummy1 already defined, delete it first
> 2011.08.18 17:30:05 3: NTFY return: dummy1 already defined, delete it
> first
> 2011.08.18 17:30:17 2: FS20 set egMarkise off
Beide set-Befehle werden ausgeführt (fast zeitgleich) und dann versuchen
beide das dummy1 anzulegen, was natürlich nur einmal geht.
Versuch mal:
# Script für halb ausfahren
define egMarkiseHalbAUSscript notify egMarkiseHalb:off { fhem(" set
egMarkise off;; define dummy1 at +00:00:12 set egMarkise off") }
# Script für halb einfahren
define egMarkiseHalbEINscript notify egMarkiseHalb:on { fhem(" set
egMarkise on;; define dummy1 at +00:00:10 set egMarkise on") }
Das letzte notify brauchst Du dann eigentlich nicht mehr.
Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Versuch mal:
>
> # Script f r halb ausfahren
> define egMarkiseHalbAUSscript notify egMarkiseHalb:off { fhem(" set
> egMarkise off;; define dummy1 at +00:00:12 set egMarkise off") }
>
> # Script f r halb einfahren
> define egMarkiseHalbEINscript notify egMarkiseHalb:on { fhem(" set
> egMarkise on;; define dummy1 at +00:00:10 set egMarkise on") }
>
> Das letzte notify brauchst Du dann eigentlich nicht mehr.
Super, danke!
Die Syntax mit 'notify [...] :on' kannte ich noch nicht, wieder was
dazugelernt. :-)
Das ist in der Tat ein echtes Befürfnis: Wo gibt es eine gute Doku der
ganzen Syntax von perl- und fhem-Befehlen? Die commandref.htm ist
hilfreich, aber sehr rudimentär. Das Einsteiger-pdf war für mich auch
sehr hilfreich, aber was mir jetzt fehlt, ist ein fhem-für-
Forteschrittene. :-)
Oder dieses Forum, ohne das ich schon verzweifelt wäre.
Ich hoffe, ich werde irgendwann auch mal hier etwas zurück- und an
Newbies weitergeben können.
Viele Grüße
:-) Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 08/19/2011 10:38 AM, Dirk wrote:
> Die commandref.htm ist hilfreich, aber sehr rudimentär.
RUDImentär halt :-)
Grüße,
Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 19 Aug., 10:38, Dirk wrote:
> Das Einsteiger-pdf war für mich auch
> sehr hilfreich,
Freut mich zu hören :-)
> aber was mir jetzt fehlt, ist ein fhem-für-
> Forteschrittene. :-)
Aktuell hab ich auf der Erweiterungsliste:
- HomeMatic-Beiträge von Michael einbauen
- Bearbeiten der notifies über webfrontend (nicht direkt fhem.cfg) und
SAVE
- Ein paar Codebeispiele reinhängen, insbesondere mal eine Beiespiel-
fhem.cfg mit ein bischen 'Fleisch', damit der Einsteiger schon zu
Beginn mal nen Eindruck kriegt.
- Ein paar Anwendungs- und Lösungsbeispiele - auch auf die Gefahr von
Redundanzen mit fhemwiki-howtos und -snippets
Welche weiteren Themen/Stichworte fehlen konkret?
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
sehr schön, dass daran weiter gearbeitet wird!
>
> Welche weiteren Themen/Stichworte fehlen konkret?
Ich zähle mal ein paar Sachen auf, an denen ich in letzter Zeit
konkret gegrübelt habe:
Wie kann ich Ein-/Aus-Schalterpaaren einzelne notify-Befehle zuordnen?
Auch ohne Umstellung der Fernbedienung auf Taster.
-> notify... Taste:on bzw. Tast:off
-> oder aber mit if...then Befehlen
Wenn ich gewusst hätte, wie einfach das ist, wäre ich gleich bei beim
Schaltermodus geblieben. Denn wenn die Grundbefehle z.B. bei der
Markisensteuerung direkt an die AMS gehen, sind sie auch noch bei
Ausfall des fhem-Servers sicher gestellt - das erhöht den WAF (wife
acceptance factor) ungemein. :-)
A propos if...then: Die simplen Programmierbefehle sollten mit ihrer
Syntax an Beispielen erklärt werden: Einfache Regelungen mit mehreren
Parametern.
Wie lautet die Syntax überhaupt? Wann benutze ich runde, wann
geschweifte Klammern, wann keine?
Bis jetzt gebe ich alles in der fhem.cfg ein - ich habe auch noch
nicht so viele Geräte und Scripte. Aber wann ist es sinnvoll, andere
Dateien zu erstellen und wie binde ich diese ein? Gibt es auch die
Möglichkeit, komplexe Aufgaben mit Variablen und in mehrzeiligen
Programme zu realisieren und auch zu debuggen?
...
Ein Teil dieser Fragen konnte ich mir irgendwann beantworten, manche
noch immer nicht (bin ja auch noch Anfänger). Das wäre sehr schön,
wenn solche Informationen leichter erreichbar wären.
Viele Grüße
:-) Dirk
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Dirk,
alles klar, danke - hab's in die Liste aufgenommen - wobei ich mir
nicht bei allen Themen sicher bin, ob ich der geeignete Autor wäre ;-)
> Ein Teil dieser Fragen konnte ich mir irgendwann beantworten
Freue mich, wenn ich nicht alles selbst schreiben muss - kannst gern
das eine oder andere Kapitel an mich mailen :-)
Michael hat letztens einen recht umfangreichen Erweiterungs- und
Umstrukturierungsvorschlag gemacht, und zB ne Menge zu HM geschrieben
- das könnte ich nicht, weil ich kein HM habe und aktuell auch das
Wetter zu schön ist, um's auszuprobieren ;-)
Die nächste Version kommt aber sicher bald.
Grüßle, Uli
PS: Zu if-Bedingungen gibt's übrigens schon einen ganz netten Wiki-
Eintrag:
http://fhemwiki.de/index.php/Schalten_mit_mehreren_Bedingungen
Da ist u.a. auch das :on.* beschrieben ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
auch wenn der Beitrag alt ist, ich hänge mich hier einfach mal dran. Ich
bekomme ebenfalls den Fehler "set vaue not specified. Ich kann aber den
Fehler nicht finden. Ich verwende eine Fritz!Box mit 2 CULs einer für FS20,
der andere für HM. Ich habe eine Deckenlampe und lasse eine Lampe in der
Ecke im Raum per notfiy mitschalten. Die Deckenlampe wird per Homematic
HM-LC_Sw1PBU-FM geschaltet die Ecklampe per FS20 ST.
Das steht in der fhem.cfg
define wz_Deckenlampe CUL_HM XXXXXX
attr wz_Deckenlampe devInfo 010100
attr wz_Deckenlampe firmware 2.1
attr wz_Deckenlampe group Schalter
attr wz_Deckenlampe hmClass receiver
attr wz_Deckenlampe model HM-LC_Sw1PBU-FM
attr wz_Deckenlampe protCmdDel 2
attr wz_Deckenlampe protLastRcv 2012-10-24 23:40:28
attr wz_Deckenlampe protSndCnt 46
attr wz_Deckenlampe protSndLast 2012-10-24 23:40:27
attr wz_Deckenlampe room Wohnzimmer
attr wz_Deckenlampe serialNr JEQXXXXXXX
attr wz_Deckenlampe subType switch
define FileLog_wz_Deckenlampe FileLog /var/log/fhem/wz_Deckenlampe-%Y.log
wz_Deckenlampe
attr FileLog_wz_Deckenlampe group Wohnzimmer
attr FileLog_wz_Deckenlampe logtype text
attr FileLog_wz_Deckenlampe room _Logs
define wz_Lampe FS20 XXXXXXXX XXXX
attr wz_Lampe group Schalter
attr wz_Lampe model fs20st2
attr wz_Lampe room Wohnzimmer
define FileLog_wz_Lampe FileLog /var/log/fhem/wz_Lampe-%Y.log wz_Lampe
attr FileLog_wz_Lampe group Wohnzimmer
attr FileLog_wz_Lampe logtype text
attr FileLog_wz_Lampe room _Logs
define wz_Licht notify wz_Deckenlampe set wz_Lampe %
attr wz_Licht room _Notify
Beim Schalten bekomme ich immer den Fehler:
wz_Licht return value: no set value specified
hat jemand eine Idee? Ich hab das auch noch einem anderen Notify, aber der ist komplizierter, mal schauen ob ich so schon auf die schliche kommen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Noch ein Nachtrag: Trotz der Fehlermeldung funktioniert es ohne Probleme.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Was steht denn im Log mit einem
define wz_Licht notify wz_Deckenlampe {Log 1, "notify mit @ %";; fhem "set
wz_Lampe %";;}
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Uli,
danke für deine Hilfe, dann steht dort folgendes:
2012.10.25 22:49:43 1: notify mit wz_Deckenlampe deviceMsg: on (to CUL_HM)
2012.10.25 22:49:43 3: set wz_Lampe deviceMsg: on (to CUL_HM) : no set value specified
2012.10.25 22:49:43 3: wz_Licht return value: no set value specified
2012.10.25 22:49:43 1: notify mit wz_Deckenlampe on
2012.10.25 22:49:43 2: FS20 set wz_Lampe on
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
aha. Dein HM-device sendet also als Einschaltnachricht
deviceMsg: on (to CUL_HM)
set wz_Lampe % setzt also ab
set wz_Lampe deviceMsg: on (to CUL_HM)
und das kann FS20.pm nicht als set-Argument verknusen.
Du könntest statt dem Weg mit % sowas machen wie
define wz_Licht notify wz_Deckenlampe set wz_Lampe on
oder
define wz_Licht notify wz_Deckenlampe {if ("%" =~ m,on,) {fhem "set wz_Lampe on"} else {fhem set lampe off"} }
(ungetestet)
Gruß, Uli
Am Donnerstag, 25. Oktober 2012 22:50:47 UTC+2 schrieb strauch:
>
> Hi Uli,
>
> danke für deine Hilfe, dann steht dort folgendes:
>
> 2012.10.25 22:49:43 1: notify mit wz_Deckenlampe deviceMsg: on (to CUL_HM)
> 2012.10.25 22:49:43 3: set wz_Lampe deviceMsg: on (to CUL_HM) : no set value specified
> 2012.10.25 22:49:43 3: wz_Licht return value: no set value specified
> 2012.10.25 22:49:43 1: notify mit wz_Deckenlampe on
> 2012.10.25 22:49:43 2: FS20 set wz_Lampe on
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
also um es richtig zu verstehen, es sendet das (to CUL_HM) was zu viel
ist?! Erstaunlich, dass es trotzdem geklappt hat.
Danke, dein Tipp mit der if else Schleife funktioniert. Danke. Ich muss mir
mal ein aktuelles Perl kurz und gut bestellen :-).
Grüße
strauch
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 25. Oktober 2012 23:30 schrieb strauch
:
> also um es richtig zu verstehen, es sendet das (to CUL_HM) was zu viel
> ist?!
Ja.
> Erstaunlich, dass es trotzdem geklappt hat.
>
Finde ich auch :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com