FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: wowogiengen am 05 Januar 2017, 20:53:16

Titel: Wie kann man die RSSI-Stärke verbessern?
Beitrag von: wowogiengen am 05 Januar 2017, 20:53:16
Hallo,
aus der angehängten Grafik kann man schön den Verlauf der RSSI-Werte meiner 4 Homematic-Thermostate im Haus sehen. Diese sind jeweils vor dem UP-Schaltaktor im jeweiligen Raum verbaut.
Die Zentrale (ein Raspy 3 mit USB-CUL) befindet sich im Büro, wo auch meine ganzen Computer und so stehen.
Interessanterweise kann man an der Grafik recht gut erkennen, wann der PC eingeschalten ist, und wann nicht - aus: glatte Linie, ein, viele Störungen drauf.

An den ganzen Thermostaten blinkt oft das Zeichen für die Funkverbindung. Aber sie scheinen zu funktionieren, alle Graphen, die ich aufzeichne sind soweit ok.

Wie kann ich (außer den PC zu machen), die Funkverbindung verbessern?
Den Raspy an einen Platz im Büro stecken, wo weniger PC in der Nähe ist?
Eine Stabantenne anstelle der Stummelantenne nehmen?
Den Raspy mit LAN anstelle WLAN anschließen?

Was meint ihr?
Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Antw:Wie kann man die RSSI-Stärke verbessern?
Beitrag von: Otto123 am 05 Januar 2017, 22:52:49
Hallo Wolfgang,

da gibt es sicher viele Möglichkeiten, kannst Du nur probieren.
Beim HM RPI Modul wird von eq3 sogar ein Ferritkern um die Stromzuleitung des Raspi empfohlen.

Gruß Otto
Titel: Antw:Wie kann man die RSSI-Stärke verbessern?
Beitrag von: Zrrronggg! am 06 Januar 2017, 01:14:14
ZitatDen Raspy an einen Platz im Büro stecken, wo weniger PC in der Nähe ist?

Wäre doch mal ein Anfang. Normalerweise sag ich ja immer: Bessere Antenne dran, aber wenn der PC schmutzig ist und einstrahlt wird das ggf die Sache nur noch schlimmer machen.
Titel: Antw:Wie kann man die RSSI-Stärke verbessern?
Beitrag von: wowogiengen am 15 Mai 2017, 08:38:25
Hallo Zrrronggg! und Otto123,
ich habe jetzt nach langer Zeit meine Installation versucht zu verbessern. Habe mir von Busware die 30cm Stabantenne dazugeholt und außerdem den Raspi mitsamt dem CUL und der Antenne aus meinem PC-Zimmer ins Wohnzimmer verbannt. Aber so wirklich viel hat es nicht gebracht.

Ich sehe zumindest einen kleinen Zusammenhang zwischen der Nutzung meines PC's oder dem TV im Wohnzimmer, aber die funken ja wenn dann überhaupt mit WLAN. Der PC stört sicher mehr, wenn sein Gehäuse offen steht, aber dass das noch im Nebenraum so stark sein soll, kann ich mir kaum vorstellen.

Könnte es evtl. auch am CUL selber liegen?
Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Antw:Wie kann man die RSSI-Stärke verbessern?
Beitrag von: Otto123 am 15 Mai 2017, 11:07:33
Hi,

seit dem Du das Thema aufgemacht hast, habe ich vier RSSI Werte "quer durchs Haus" mal mitgeloggt. Bei IOs sind relativ nahe beieinander (eigentlich vorübergehend - aber wie das mit Provisorien so ist). Ich stelle beim anschauen der Diagramme fest:

Das Einschalten (per WOL) von EDV Geräten die ringsum die IOs platziert sind (PC, Server, NAS) wirkt sich offenbar nicht aus.
Auch das Einschalten vom TV spielt keine Rolle.

Meine Anwesenheit im Raum in der Nähe der IOs ist ziemlich beeindruckend. Das könnte ich als Anwesenheitssensor verwenden  ;D

Die Modifikation der Antenne an meinem HMLAN hat seinerzeit viel gebracht. Messtechnisch schwer exakt zu belegen, aber der praktische Betrieb für meine problematisch entfernten Aktoren im Keller verläuft seitdem störungsfrei.

Gruß Otto