Hallo zusammen,
eine Frage an die Linux versierten:
Ich möchte mir eine Master SD Karte für meine Raspis erstellen und diese dann bei einer Neuinstallation einfach klonen.
Muss ich da irgend etwas beachten? Bei Windows muss ich ja ein Sysprep machen, bevor ich den Klone im gleichen Netz hochfahre.
Folgendes habe ich schon notiert als Tasks vor dem Klonen:
Passwörter zurücksetzen
SSH Keys löschen
IP Config auf DHCP
noch was vergessen?
Gibt es dafür evtl. Tools oder Scripte?
ZitatPasswörter zurücksetzen
SSH Keys löschen
IP Config auf DHCP
Brauchst Du nicht. Eventuell das letzte (IP Config) wenn Du den Rechner 2 mal starten willst. Der Rest ist unnötig
Hi,
du kannst das Image klein halten -> http://heinz-otto.blogspot.de/2015/03/angepasstes-raspberrypi-image.html
Gruß Otto
Danke Euch!
Habe gerade eine eine Partition von 64 GB (musste ich notfallmäßig wegen defekt nehmen) auf eine 16 GB Karte runter geschrinkt (Partition 14GB). Hat prima funktioniert, ist halt ein wenig gefriemel.
Habe mir ein paar 16ner Karten gekauft. mit denen kann ich nun hin und her tauschen und diese auch als Backup Karten jederzeit Griffbereit haben.
Für Neuinstallationen werde ich mir dann wohl so ein nicht expandiertes Image zur Seite legen. (Oder ich machs gleich ganz neu)
Infos zum Verkleinern hab ich von hier:
https://geekpeek.net/resize-filesystem-fdisk-resize2fs/ (https://geekpeek.net/resize-filesystem-fdisk-resize2fs/)
http://adminforge.de/linux-allgemein/linux-partition-verkleinern/ (http://adminforge.de/linux-allgemein/linux-partition-verkleinern/)
Habe gerade noch eine art Sysprep für Linux entdeckt.
Damit kann man das Entfernen von individuellen Informationen ganze einfach automatisieren. Z.B. auch User Accounts löschen und Passwörter zurücksetzen etc.
Ist evtl. aber etwas zu "groß" für die meisten Anforderungen. Der Vollständigkeit halber wollte ich das hier noch mit dranhängen.
http://libguestfs.org/virt-sysprep.1.html (http://libguestfs.org/virt-sysprep.1.html)
Interessante Sache.
Aber willst Du denn wirklich ein "Grund-Image" ohne User-Konten? Ohne den Benutzer "fhem" wird ein fhem dann auch nicht mehr funktionieren. Es sei denn, Du machst die Installation komplett als root. Davon ist aus Sicherheitsgründen natürlich abzuraten und bedarf sicherlich einiger Anpassung.
Den user "root" gibt es ja auf jedem Unix-System.
Man kann in dem Script Usernamen ausnehmen :-)
Also für Fhem will ich das eigentlich nicht benutzen. Da habe ich zwei Cubietrucks mit gleicher SSD. Einen produktiv und einen zum Testen / Tauschen. Dazu noch 2 geklonte SD Karten zum booten. Ab Jessie gibt es leider keine Nand Unterstützung mehr.
Ich sicher regelmäßg die komplette SSD. Dann brauch ich die Images nur zurückschreiben und kann mit Hardware hin und her tauschen, bis ich was lauffähiges habe.
Ich habe ein paar Raspberries im Einsatz für verschiedene Aufgaben. Dafür hätte ich gerne ein Grund Image mit ein paar vor konfigurierten Dingen. Und das deploye ich dann auf die Dinger wie ich es brauche.
Da die Klone parallel laufen, möchte ich hier auf Nummer sicher gehen und die "randomisieren"
Zitat von: slor am 06 Januar 2017, 10:57:32
Man kann in dem Script Usernamen ausnehmen :-)
..dann hab ich nichts gesagt ::)
Aktuell mache ich das auch mit WinDiskImager und kompletten Images.
Aber Dein Weg ist wirklich interessant.
Wenn mal wieder etwas Zeit ist, werde ich auch mal forschen.