Hallo zusammen,
da der Infrarot-Empfang meiner Tevion Dolby Surround Anlage sehr schlecht ist und ich derzeit am basteln mit Infrarot bin (Raspberry Pi) habe ich folgende Frage:
Ist der Austausch des IR Empfängers durch einen TSOP4838 möglich?
Wenn ja, brauche ich dann diesen Kondensator und den Widerstand noch?
Der IR Empfänger befindet sich in der Center-Box und wird mit Klinke am System angeschlossen
PS:ich weiß leider nicht wofür der Widerstand und der Kondensator hier gut sind, hier fehlt mir das Wissen ;(
Gut wäre der Schaltplan dazu .. bzw. die Verdrahtung auf der "gedruckten Platine"
Und wenn DU schon mal dabei bist .. die "Werte" der Elemente, als die uF, Ohm und wie denn der Infrarotempfänger heist ...
Nach den zwei Nasen am mittleren Pin scheint es der TK1836 zu sein:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fweb.tiscali.it%2Fchipperia%2Fremote%2Fir_remote_base.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fweb.tiscali.it%2Fchipperia%2Fremote%2Fremote_en.htm&h=466&w=494&tbnid=L69eKISCW3KvdM%3A&vet=1&docid=010h_8Tv4xjUVM&ei=4rtuWNXqBcz_UMTPorgG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=722&page=0&start=0&ndsp=47&ved=0ahUKEwjV4_rS-qvRAhXMPxQKHcSnCGcQMwhMKCkwKQ&bih=950&biw=1920 (http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fweb.tiscali.it%2Fchipperia%2Fremote%2Fir_remote_base.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fweb.tiscali.it%2Fchipperia%2Fremote%2Fremote_en.htm&h=466&w=494&tbnid=L69eKISCW3KvdM%3A&vet=1&docid=010h_8Tv4xjUVM&ei=4rtuWNXqBcz_UMTPorgG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=722&page=0&start=0&ndsp=47&ved=0ahUKEwjV4_rS-qvRAhXMPxQKHcSnCGcQMwhMKCkwKQ&bih=950&biw=1920)
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fpdf-datasheet.datasheet.netdna-cdn.com%2Fpdfhtml%2F0837%2F301203%2Fpage6.png&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.datasheetspdf.com%2FPDF%2FTSOP1838%2F301203%2F1&h=1754&w=1240&tbnid=NQegUBaOyXJLqM%3A&vet=1&docid=iQvy-D3c1o6RoM&ei=4rtuWNXqBcz_UMTPorgG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=446&page=0&start=0&ndsp=47&ved=0ahUKEwjV4_rS-qvRAhXMPxQKHcSnCGcQMwhAKB0wHQ&bih=950&biw=1920 (http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fpdf-datasheet.datasheet.netdna-cdn.com%2Fpdfhtml%2F0837%2F301203%2Fpage6.png&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.datasheetspdf.com%2FPDF%2FTSOP1838%2F301203%2F1&h=1754&w=1240&tbnid=NQegUBaOyXJLqM%3A&vet=1&docid=iQvy-D3c1o6RoM&ei=4rtuWNXqBcz_UMTPorgG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=446&page=0&start=0&ndsp=47&ved=0ahUKEwjV4_rS-qvRAhXMPxQKHcSnCGcQMwhAKB0wHQ&bih=950&biw=1920)
Habe ihn nun aus den Lautsprecher "entnommen" (Kabel ab, Kabel 1:1 gelötet), er funktioniert jetzt deutlich besser.
Testweise hatte ich folgenden Empfänger dran und hat nicht funktioniert wobei dieser 5V benötig (denke daran lags):
https://www.amazon.de/Digital-Receiver-Transmitter-Compatible-Raspberry/dp/B01FSY62UE/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1483710196&sr=1-1&keywords=Digital+38khz+Ir+Receiver (https://www.amazon.de/Digital-Receiver-Transmitter-Compatible-Raspberry/dp/B01FSY62UE/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1483710196&sr=1-1&keywords=Digital+38khz+Ir+Receiver)
Mit den Losgelösten IR Empfänger kann ich nun leben, ist dieser halt nur 5cm vom Raspberry-IR-Sender entfernt ;)
Ein Messgerät bekomme ich erst die Tage, bin neu im Microcontroller-Geschäft.
VG
Zage
Nach den Nasen kannst DU nur leider nicht gehen. Die genaue Bezeichnung währe wichtig. Eventuell kannst DU auch auf der Platine nachsehen, was der Hersteller dort geschrieben hat.