FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: klaymen am 08 Januar 2017, 12:29:30

Titel: Raspberry Pi 3 - Spannungsproblem?
Beitrag von: klaymen am 08 Januar 2017, 12:29:30
Hallo zusammen,

Ich habe ein Raspberry Pi 3 mit einem RFXtrx433E (via USB angeschlossen) seit einiger Zeit im Einsatz für FHEM. Ich brauche es auch für Videostreaming, aber es ist via Ethernet angeschlossen - WLAN und BT benutze ich nicht.

Ich habe es vor ein paar Wochen um ein HM-MOD-RPI-PCB (https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html) ergänzt. Es funktioniert alles einwandfrei.

Beim Ansehen eines Videofilms via Straming fiel mir aber in der oberen rechten Ecke ein zeitweise blinkendes Blitz-Symbol auf, welches offenbar ein Hinweis ist, dass die Spannung unter ca. 4.65V fiel. Andere Probleme bemerkte ich nicht, Abstürze gab es auch keine, aber ich möchte nicht sie SD Karte ruinieren. Der Blitz tauchte auch im Standbild auf wenn also meiner Ansicht nach nichts videomässig gerechnet wird.

Als Spannungsversorgung habe ich momentan ein Apple Ladegerät, und zwar eins fürs iPad, welches 10W liefert. Allerdings habe ich gelesen, dass, wenn nicht eine spezielles Signal des Endgerätes dies anfordert, diese Teile maximal 500mA (also 1W) liefern, was natürlich schlecht wäre. Ist dem bei dieser Konfiguration so, würde ein Wechsel des Netzteils das Problem lösen? Wenn ich das Netzteil ersetze, muss es eines sein, welches in der Schweiz erhältlich ist - ich dachte da z.B. ans Arduino Netzteil (https://www.brack.ch/raspberry-pi-usb-netzteil-419411). Das RFXtrx433E verbraucht laut Spezifikation übrigens 0.14W, das HM-MOD-RPI-PCB wohl 0.18W, zusammen also 0.32W.

Festgestellt habe ich, dass der Blitz verschwindet, wenn ich das RFXtrx433E ausziehe - die 0.14W scheinen also den Unterschied zu bewirken.

Danke und Grüsse,

Andreas
Titel: Antw:Raspberry Pi 3 - Spannungsproblem?
Beitrag von: Otto123 am 08 Januar 2017, 12:36:24
Hallo Andreas,

das verlinkte ist eine gute Wahl! Das Problem ist definitiv Dein Netzteil!

Du kannst auch sowas  (https://www.amazon.de/gp/product/B01C847NUK/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1)nehmen wenn Duin der Umgebung (Schreibtisch) noch andere Dinge betreibst. Das habe ich seit kurzem im Einsatz. Ob es das in der Schweiz gibt müsstest Du gucken.

Achso und wenn es separate USB Kabel sind: Gib ihm auch ein gutes Kabel. Es gibt welche die für "Strom" ausgelegt sind. Bei manchen USB Kabel geht schon mal 1 Volt bei 2 A verloren.

Gruß Otto
Titel: Antw:Raspberry Pi 3 - Spannungsproblem?
Beitrag von: klaymen am 08 Januar 2017, 15:41:11
Hallo Otto (schon wieder :-)

Danke, das ist eine gute Idee mit dem Mehrfachteil - ist zwar bei mir beim TV, aber dort eine zusätzliche Lademöglichkeit zu haben ist super, und USB-C hat es auch schon. Hab einen Lieferanten gefunden, leider 4 Woche Lieferfrist (muss wohl recht neu sein), ich bestelle mir daher das einfache Netzteil auch noch mit. Vielleicht löst das ja auch mein anderes Homematic Problem...

lg Andreas