FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Don Pedro am 09 Januar 2017, 01:18:31

Titel: Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: Don Pedro am 09 Januar 2017, 01:18:31
Ich hatte in einem früheren Thread geschrieben, dass der hm-cc-rt-dn eine mechanische Fehlkonstruktion ist:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61254.msg527167.html#msg527167 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,61254.msg527167.html#msg527167)


Das will ich aber auch belegen:
Der Thermostat bekam einen kleinen(!!) Rempler ab (von mir selbst) und stellte daraufhin den Dienst ein. Da die Garantie abgelaufen war habe ich das Ding aufgemacht und repariert. Was ich gefunden habe ist folgendes. Der Thermostat besteht aus zwei Teilen, dem Außengehäuse (in der die Leiterplatte eingeschraubt ist) und einem Innengehäuse, das den Stellmotor fixiert. Der Stellmotor hat eine Scheibe mit einem eingelassenen Metallpuck, der durch eine Minaturgabellichtschranke detektiert wird. Die Lichtschranke sitzt nun dummerweise nicht am Gehäuse des Motors, sondern auf einer kleinen Zusatzplatine auf der Hauptleiterplatte. Bekommt der Thermostat nun einen moderaten Stoß ab (keine Beschädigungen am Gehäuse), so kollidiert die Lichtschranke mit dem Motorgehäuse und es können Drei Dinge passieren:

Bei mir war dann letzteres der Fall, siehe 1. Bild, die abgerissene Lichtschranke fand ich im Motorgehäuse. Also fluchs mit Entlötlize die Lötpads gereinigt, 2. Bild. Und dann mit Lötstation, Lupe, dünnem Lötdraht und ruhiger Hand die Lichtschranke wieder aufgelötet, 3. Bild. Danach lief der Thermostat wieder einwandfrei.

Fazit: Das sich bereits bei kleinen Remplern (und es *war* ein kleiner Rempler) die beiden Gehäuseschalen so verwinden, dass die Lichtschranke abreisst (innerhalb der Garantiezeit ist mir das bei einem weiteren Thermostat passiert, das ist also kein Einzelfall) ist ein Unding. Und es hätte ELV nur wenige Cent gekostet die Zuleitung der Lichtschranke über den Motorstecker (den es eh schon gibt) zu führen und die Lichtschranke selbst mechanisch am Motorgehäuse zu befestigen, so dass das Problem überhaupt nicht auftreten würde. Bis heute wird von ELV außerdem bestritten, dass der Thermostat einen Konstruktionsfehler hat, wer googlet wird aber leicht weitere Anwender finden, denen vmtl. das Gleiche wiederfahren ist. ELV, shame on you!

VG

Don
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: Pfriemler am 09 Januar 2017, 15:58:40
Mal als Link im Wiki eingetragen.
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: Don Pedro am 15 Januar 2017, 00:58:59
Done:

Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion (https://forum.fhem.de/index.php?topic=64868.msg561386#msg561386)

BTW: Mit dem Gerät aus deinem Avatar wäre die Reparatur mit Sicherheit in die Hose gegangen! Gabellichtschranke geröstet, Leiterplatte schlägt Blasen, Lötzinntemperatur nähert sich dem Siedepunkt. Ich ziehe für solche Reparaturen dann doch eher die Weller Löstation und die ganz dünne Lötspitze vor...  :P
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: Pfriemler am 15 Januar 2017, 21:22:06
Nein, Don Pedro, da haben wir uns gründlich missverstanden:

Ich meinte einen Link im FHEM-Wiki im dortigen Beitrag zum Heizkörperthermostaten, also hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat)

Und Deinen Forumbeitrag hatte ich am 9. Januar bereits eingetragen.

Alles gut ...

Nachtrag zum Gerät aus meinem Avatar: Es handelt sich um eine DDR- Lötpistole (btw: was haben wir gelacht, als nach SDRam überall DDR-Ram in die PCs verbaut wurde) mit 50W. Das Gerät verwende ich seit 40 Jahren und noch heute, allerdings löte ich feines Zeugs inzwischen mit einer Lötstation (für Weller war ich zu geizig, aber eine Entlötstation war mir wichtiger). Früher habe ich aber einen Kupferdraht um die Spitze gewickelt und ein paar mm überstehen lassen, damit habe ich erfolgreich USBmini-Buchsen und sowas nachgelötet, und Lichtschranke und Leiterplatte hätten es auch überlebt ... Temperaturregelung erfolgt über manuelle Pulsweitenmodulation, also etwa 2s ein, 4s aus und so  :D
Fürs Grobe hatte ich auch mal eine 100W vom Discounter, damit konnte man nicht mal Drähte verzinnen, die war eigentlich immer zu heiß oder zu kalt.
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: pc1246 am 27 Februar 2017, 21:46:50
Hallo Don Pedro
Ich muss dann leider doch einen Kommentar abgeben! Da mir auch ein defekter untergekommen ist, weiss ich definitiv , dass es keine Gabellichtschranke ist! Diese heisst uebrigens so, da Sie eben aussieht wie eine Gabel! Eine Zinke hat dann den Sender und die andere Seite den Empfaenger!In diesem Fall handelt es sich um eine Reflexionslichtschranke. Wie Du schoen beschrieben hast, ist auf dem Zahnrad etwas, dass wie ein Metallpuck aussieht, letztendlich aber nur ein reflektierender Aufkleber ist. Und eben dieser bewirkt die Reflektion die dann erkannt wird, solange die Kontakte nicht abgerissen sind! Nachzulesen auch schon im ELV-Forum, wo ich dann ueber den Hinweis von Bernd (Strauss) gestolpert bin, und so den Thermostaten reparieren konnte!
Nichts fuer ungut, und schoen, dass Du das hier einmal veroeffentlich hast
Gruss Christoph
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: peterk_de am 27 Februar 2017, 22:22:55
Hmmm ... ich hab eine regelrechte Allergie gegen Hardware mit Sollbruchstellen, aber bei den Homematic-Thermostaten musste ich bislang noch nicht niesen. Ich habe seit sie rausgekommen sind (2014?) 8 Stück davon in Betrieb und dank Katze und eigener Basteltätigkeit und motorischer Ungeschicktheit schon ETLICHE Kollisionen gehabt.

Bislang fiel maximal das runde Drehrad ab, der Batteriedeckel sprang mal auf und einmal hab ich einen Thermostaten mit ner Stehleiter komplett vom Ventil gerissen. Da ist hinten von dem Ring nen bissel was abgebröselt, aber ... der und alle anderen gehen noch prima! Hab ich wohl mal Glück gehabt!? 😂
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: Don Pedro am 07 März 2017, 23:32:32
Zitat von: pc1246 am 27 Februar 2017, 21:46:50
Ich muss dann leider doch einen Kommentar abgeben! Da mir auch ein defekter untergekommen ist, weiss ich definitiv , dass es keine Gabellichtschranke ist! Diese heisst uebrigens so, da Sie eben aussieht wie eine Gabel! Eine Zinke hat dann den Sender und die andere Seite den Empfaenger!In diesem Fall handelt es sich um eine Reflexionslichtschranke.

Ja, du hast natürlich Recht! ;-)
Ist mir nach dem Posten dann auch aufgefallen, dass die Wortwahl hier falsch war. Den Unterschied zwischen Gabel- und Reflexlichtschranke kenne ich ansonsten, habe oft genug den Lötkolben für alle möglichen Dinge angeheizt.

VG

Don
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: deniz81 am 28 Januar 2018, 15:39:47
Hi,

ca. 1 Monat in Betrieb meldet nun auch mein Thermostat den F1 Fehler.

Die Reflexionslichtschranke ist abgebrochen, lag lose im Gehäuse.
Leider ist ein Pin der Schranke komplett weg.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Lichtschranke?
Gruss
A.Deniz
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: Intruder1956 am 28 Januar 2018, 15:56:10
Zitatca. 1 Monat in Betrieb meldet nun auch mein Thermostat den F1 Fehler.

Garantie ??

Gruß
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: pc1246 am 29 Januar 2018, 07:47:09
Zitat von: Intruder1956 am 28 Januar 2018, 15:56:10
Garantie ??

Gruß
Naja
Wenn die kleine Platine innen abgebrochen ist, dann war aussen wohl jemand sehr unsanft zu dem Thermostaten! Garantie gibt es dann keine.
@deniz81: Magst Du nicht mal ein Photo posten, damit wir eine Vorstellung bekommen! Ich kann heute abend mal schauen was im Schaltplan steht, der ist ja beim Bausatz dabei. Du solltest Dir aber nicht allzuviel Hoffnung machen!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: ext23 am 28 März 2018, 23:01:56
Sag mal da müssen aber zwei Sachen zusammenspielen, ein doller Rempler und das Getriebe muss sich auch drehen, oder? Bei meinem (ein Bausatz) ist der Abstand mehr als 1mm, also da sollte das nicht passieren.

/Daniel

Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 29 März 2018, 06:43:37
Der Energieübertrag bei einer Kollision berechnet sich unter Anderem aus dem Massenverhältnis. Der "kleine Rempler" bei einer Person muss also nicht gleich dem "kleinen Rempler" bei einer Katze sein ...

eQ-3 hat bei den Homematic Geräten wenigstens etwas mehr auf Design und Material geachtet, als früher bei den FS20-Geräten.

Aber gut, Ostfriesland war noch nie die Designhochburg der Republik.


LG

pah
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: pc1246 am 29 März 2018, 06:54:50
Zitat von: ext23 am 28 März 2018, 23:01:56
Sag mal da müssen aber zwei Sachen zusammenspielen, ein doller Rempler und das Getriebe muss sich auch drehen, oder? Bei meinem (ein Bausatz) ist der Abstand mehr als 1mm, also da sollte das nicht passieren.

/Daniel
Moin
Warum sich das Getriebe drehen muss, erschliesst sich mir nicht. Das macht keinen Unterschied, da es an den Motor angeflanscht ist, und keine beweglichen Teile nach aussen ragen. Als ich letztens 9 Stueck zusammengebaut habe, habe ich auch erst gedacht, dass es besser geworden waere. Aber ganz am Schluss, wenn man das Batteriefach draufschraubt, dann wird der Motor noch mal ordentlich in Richtung Platine gedrueckt, so dass der Abstand sehr klein wird.
Und wie pah schon sagt, spielen physikalische Gegebenheiten auch eine Rolle. Der Stoss eines umfallenden Staubsaugerrohres ist mit Sicherheit nicht unerheblich, da es hier ja keine "Knautschzone" (menschliches Fleisch) gibt.
Bei mir hat es bisher noch keine Unfaelle gegeben, obwohl der eine schon sehr gefaehrdet wohnt!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 29 März 2018, 12:33:33
Ein Tipp: Durch Einbau eines solchen Teils

https://www.hornbach.de/shop/Thermostat-Unterteil-Heimeier-V-exact-II-links-1-2/5626812/artikel.html

ragt der Thermostat nach unten oder oben, das ist deutlich besser vor "Kollisionen" geschützt. Und ggf. auch besser ablesbar.

LG

pah
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: Aekschn am 19 August 2019, 08:12:13
Guten Morgen zusammen,

auch bei einem meiner Antriebe ist die Schwachstelle zwischen den beiden BLPs gerissen, zusätzlich ist aber auch der Widerstand R& abhanden gekommen. Kann mir jemand den Widerstandswert dafür sagen?
Besten Dank vorab!

Gruß
Florian
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: reibuehl am 19 August 2019, 10:04:31
Hallo Florian,

Ich gehe mal davon aus das Du mit R& den R6 meinst? ;-)

Dann wäre das ein 470 Ohm SMD 0402 Widerstand.

Gruß,
Reiner
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: StephanFHEM am 16 Januar 2020, 19:18:34
von mir aus auch noch mal danke! Mir war nach einem "Stoß" auch die Reflex-Lichtschranke auf der Querplatine abgerissen. Aber einfach neu anlöten hat es irgendwie nicht gebracht. Hab jetzt einen neuen Thermostat gekauft und die komplette Querplatine auf den alten umgelötet. Damit läuft alles und ich hab mir die ganze Anlernerei, Paairing, etc. gespart. Jetzt bräuchte ich nur noch so eine Lichtschranke und ich könnte die alte Querplatine evnt. wieder instand setzen.
Weiß jemand wie genau das Bauteil heißt? Vielleicht mit Link zum Kauf?:-)
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: socram am 01 Februar 2022, 20:28:20
Ist zwar ein wenig her, aber vielleicht hilft es jemandem, wenn ich das Teil hier poste: QRE1113 ist die Modellnummer von der Lichtschranke. Die bekommt man z. B. bei AliExpress. Falls das hier mal jemand in Zukunft liest, ich habe davon ein paar bestellt und könnte noch ein, zwei Stück abgeben, sobald sie da sind.
Titel: Antw:Reparatur eines hm-cc-rt-dn, mechanische Fehlkonstruktion
Beitrag von: StephanFHEM am 01 Februar 2022, 22:10:51
Klasse! Da das ganze schon etwas her ist habe ich das alte Teil leider schon entsorgt. Aber vielleicht hilft es dem nächsten!