FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: UliM am 09 Januar 2017, 13:38:52

Titel: Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: UliM am 09 Januar 2017, 13:38:52
Hallo Leute,
bastele gerade eine neue Version des Einsteiger-pdf.
Dabei möchte ich eine aktuellen Überblick geben, welche Gateways es für Homematic gibt.
Hab nach nem passenden Thread gesucht, aber nix gefunden...

Mein letzter Stand war HM-CFG-USB und HMLAN, aber die gibt's ja wohl beide nicht mehr.

Habe nun als Alternativen gefunden:
1. HM-MOD-RPI-PCB (RPi-Aufstecker, quasi COC-Nachfolger?) mit FHEM-Modul HMUARTLGW
2. HM-LGW-O-TW-W-EU (scheinbar HMLAN-Nachfolger) mit FHEM-Modul HMUARTLGW
3. CCU2 - mit welchem FHEM-Modul?
4. CUL im HM-Modus mit FHEM-Modul HMLAN

a) Ist die o.g. Aufzählung vollständig, oder fehlt noch ein aktueller und wichtiger Kandidat?
b) sind die angegebenen Module und Parameter korrekt - ggf bitte ich om Korrektur
c) Welche Vor/Nachteile gibt es? Soweit ich mich erinnere gibt es Unterschiede nur bei Verwendung von Keymatic - ist das noch immmer das einzige Kriterium, und welche der o.g. Gateways 1-4 können mehr oder weniger?

Wenn es schon einne Thread gibt, der hierzu Einblicke gibt, freue ich mich über einen Link.
Sonst über allen input den ich kriegen kann, denn selbst nutze ich den HM-CFG-USB.

Schon im Voraus vielen Dank und viele Grüße,
Uli
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: chris1284 am 09 Januar 2017, 13:52:21
Zitat von: UliM am 09 Januar 2017, 13:38:52
3. CCU2 - mit welchem FHEM-Modul?
FHEM/88_HMCCU.pm           
FHEM/88_HMCCUCHN.pm       
FHEM/88_HMCCUDEV.pm

bei 4 würde ich sagen "CUL-Derivate" (cul, nanocul, wificul, culcube usw usw)

vorteile ccu2 - fhem unabhängig (was neue devices zb angeht)/ kann hmwireless,-wired, -ip / man kann sie parallel mit anderen erweiterungen nutzen (cux-deamon, diverse frontends), einfache bedienung (was zb anlernen, konfigurieren, verknüpfen angeht)
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: Otto123 am 09 Januar 2017, 14:18:51
Zitat von: UliM am 09 Januar 2017, 13:38:52
Hab nach nem passenden Thread gesucht, aber nix gefunden...
Hallo Uli,

na den Spruch bringen sie ja immer alle  ;D ;D ;D der gehört in die Einleitung!  8)

Bei dem HM-MOD-RPI-PCB handelt es sich eigentlich nicht um einen COC Nachfolger (aus meiner Sicht) außer das er auf die GPIO kommt.
Aber diese Modul kann auch über USB-Seriell Adapter, ESP8266, Ethernet Adapter usw. betrieben werden und ist mittlerweile so etwas wie die Universal Lösung. Die Anbindung erfolgt immer über FHEM-Modul HMUARTLGW.

Meines Wissens wird der CUL (ich habe keinen) im hoematic Modus nicht mit dem FHEM Modul HMLAN betrieben, diese Modul ist nur für den alten HMLAN.

Was ich hier im Forum Tag für Tag so lese, ist es unbedingt ratsam für Homematic ein Homematic IO zu verwenden (also 1-3) mit dem CUL wird es mit den komplexeren HM Geräten mit vielen Channels mittlerweile  offenbar immer schwieriger.

Ich bin selbst Anfänger in FHEM, ich habe mehr oder weniger für mich in meinem Blog immer mal wieder was aufgeschrieben, so wie es bei mir funktioniert hat. Meist ohne viel Vorkenntnis. Wenn Du denkst, dass Du da was brauchen kannst. Oder ich was beisteuern kann - gerne!

Gruß Otto
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: chris1284 am 09 Januar 2017, 14:32:09
Zitat von: Otto123 am 09 Januar 2017, 14:18:51
Meines Wissens wird der CUL (ich habe keinen) im hoematic Modus nicht mit dem FHEM Modul HMLAN betrieben, diese Modul ist nur für den alten HMLAN.
stimmt

HMLAN = hmcfgusb  (er wird lokal über ip angesprochen, auch wenn es ein usb-stick ist) und hm-cfg-lan https://fhem.de/commandref.html#HMLAN
CUL = cul-derivate https://fhem.de/commandref.html#CUL
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: frank am 09 Januar 2017, 14:43:05
alle cul derivate sollten unbedingt die spezial fw plus entsprechendem modul für homematic verwenden. https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg529649.html#msg529649 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg529649.html#msg529649)
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: UliM am 09 Januar 2017, 14:51:46
Zitat von: chris1284 am 09 Januar 2017, 13:52:21
vorteile ccu2 - [...] einfache bedienung (was zb anlernen, konfigurieren, verknüpfen angeht)
Wie genau ist das gemeint? Hat die CCU2 ne eigene Weboberfläche in der das pairing&peering gemacht wird?
Wenn pairing&peering aus FHEM heraus erfolgt, ist doch wurscht welcher gateway, oder?

Soweit klingt mir das, als sollte man einem Neueinsteiger nen RPi mit #1 empfehlen. Gibt's da Herausforderungen bei der Einrichtung (analog HMLAND für cdn CFG-USB)?
Zu nanocul, wificul, culcube hab ich keine Einkaufsquelle gefunden - wo würde man sowas kaufen wenn man wollte? Auch busware?
Hab grad mal wieder auf der busware-Seite reingeschaut - war ja schon immer unübersichtlich, besser geworden sind die nicht. Pigator, CUL, CULM, TuxRadio - nirgends eine allgemeinverständliche Erklärung was die Dinger sind und können - pfft...

@Otto: wie ist denn die URL zu Dienem blog?

Gruß, Uli
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: marvin78 am 09 Januar 2017, 14:54:24
Wenn du die CCU verwendest, ist das nicht "nur" ein Gateway, sondern die HM-Zentrale, die ihre Informationen über das entsprechenden Modul mit FHEM "teilt". Dazu gibt es eigntlich viele Infos hier.  Ich persönlich mag diese Lösung nicht besonders, aber das ist Geschmacksache.
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: chris1284 am 09 Januar 2017, 14:57:48
Zitatalle cul derivate sollten unbedingt die spezial fw plus entsprechendem modul für homematic verwenden. https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg529649.html#msg529649
wobei bei der firmware nicht alle gängigen derivate enthalten sind. für den culcube zb gibts nix darin

ZitatWie genau ist das gemeint? Hat die CCU2 ne eigene Weboberfläche in der das pairing&peering gemacht wird?

genau so. das webif der ccu ist di erste anlaufstelle. dort paired und peered man geräte, nimmt einstellungen vor. sobald das gerät in der cuu bekannt ist wird es per hmccudev/hmccuchn in fhem eingebunden. vorher muss man natürlich mit hmccu die ccu2 selbst als "ioDEV) in fhem definieren

ZitatSoweit klingt mir das, als sollte man einem Neueinsteiger nen RPi mit #1 empfehlen.

nö. meine wahl wäre aktuell immer die ccu2. so ist man gerade als einsteiger welt-offen (nicht an pi als server gebunden, nicht an gpios gebunden, man muss nicht löten, man kann bidcos und homematic-ip outof box nutzen und wenn man homematic mag aber fhem dann doch nicht kann man direkt einen anderen hausautomatisierungsserver probieren.
des weiteren muss man sich nur die ganzen fragen anstellen die sich mit cul_hm für anfänger stellen (peeren,pairen, register, ...) all das ist per ccu2 schneller und anfängerfreundlicher zu realisieren und erfolge stellen sich schneller ein und alles funzt homematic-seitig auch wenn der spieltrieb in fhem mal den fhemserver lahm legt

RPi mit #1 wäre für mich die sparvariante für sparfüchse und bastler (weil man löten muss) weil man zb auch aus dem modul ein wlan oder lanfähiges basteln kann.
die ccu variante ist da natürlich teurer weil man noch nen fhemserver braucht (wobei hier auch jemand fhem auf der ccu laufen hat)
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: frank am 09 Januar 2017, 15:02:47
Zitat3. CCU2 - mit welchem FHEM-Modul?
in dieser kategorie unbedingt einen hinweis (gross, fett und leuchtend rot) geben, dass es die einzige möglichkeit ist, die "neue" homematic ip serie zu nutzen.
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: Otto123 am 09 Januar 2017, 15:12:54
Zitat von: UliM am 09 Januar 2017, 14:51:46
@Otto: wie ist denn die URL zu Dienem blog?
Einfach meine Weltkugel unter dem Profilbild :)
oder http://heinz-otto.blogspot.de/

Und mit der CCU geht es mir wie marvin, ich würde das dem FHEM Anfänger nicht empfehlen. Ich würde für HM einen echten HMIO empfehlen und gut.
Die ganzen Varianten die wir heute kennen, werden doch ständig noch durch Anwender erweitert.
Das Einsteiger Dok soll doch ne Weile halten :) ist es zu speziell, ist es "alt" wenn es fertig ist.

Gruß Otto
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: chris1284 am 09 Januar 2017, 15:17:06
ich würde in so einem dokument garnichts empfehlen, nur aufzeigen was es gibt + deren vorteil.....
der rest an kriterien muss der anfänger kennen (finazielle seite, basteln?, will ich nur bidcos oder mir die option für hm-ip ofeen lassen, kann ich warten bis neue devices irgendwann mal vollständig in cul_hm supported werden?, usw usw)

eine reine kleine io-list mit vor und nachteilen
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: UliM am 09 Januar 2017, 15:31:55
Hi,
ok, danke.
Tabelle mit Gateways ist ne gute Idee, allerdings müsste ich die Vor- und Nachteile kennen um sie hinschreiben zu können.
Und meine Erfahrung ist, dass es besser ist, einem Anfänger ne Empfehlung zu geben - ein echter Einsteiger ist ja eh schon überfordert und mangels Erfahrungswerten oder klaren Vorstellungen des Ziels meist gar nicht in der Lage, die Vor/Nachteile zu bewerten.
Ich schreib mal was zusammen und werde eh noch Korrekturleser brauchen :)

Homematic-IP - das sind die neumodischen schicken Dinger. Gesehen hab ich sie, über welche Weg die gesteuert werden weiß ich aber nicht (Funk? Kabel? Stromnetz? WLAN?). Kann da jemand nen Hinweis geben? Weiss nur dass die Dinger via Homematic-Cloud verbunden werden und sie dehalb keiner haben will ;-) 

Mit HM-wired geht's mir ebenso - welche Komponenten gibt's da überhaupt, und warum nimmt man dann nicht lieber gleich KNX?

Grüßle, Uli
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: marvin78 am 09 Januar 2017, 15:37:50
HMIP: Schick ist Geschmacksache. Dass Cloud Zwang ist, ist ein Gerücht.

Die Sache mit den Empfehlungen für Einsteiger teile ich nicht. Ich mag aber Empfehlungen generell nicht. Warum sollte man so etwas tun? Jeder ist anders, jeder braucht etwas anderes. Um wirklich Empfehlungen aussprechen zu können, fehlen zu viele Daten oder so ein Dokument wird so dick, dass es nicht auf gewöhnliche Festplatten passt. ;) Am besten ist es, die Daten ohne Empfehlung aufzuschreiben und jeder sucht sich das, was zu ihm passt. Wer dafür zu faul ist (und ja, das ist in der Regel das Problem), pech gehabt. Das macht jedoch auch so ein Dokument ggf. wieder überflüssig, weil es ja alles hier steht.
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: chris1284 am 09 Januar 2017, 15:41:34
Zitat von: UliM am 09 Januar 2017, 15:31:55
Homematic-IP - das sind die neumodischen schicken Dinger. Gesehen hab ich sie, über welche Weg die gesteuert werden weiß ich aber nicht (Funk? Kabel? Stromnetz? WLAN?). Kann da jemand nen Hinweis geben? Weiss nur dass die Dinger via Homematic-Cloud verbunden werden und sie dehalb keiner haben will ;-) 
HMIP wird über funk 868,3 MHz/ 869,525 MHz (wie die herkömlichen hm-komponenten auch) angesprochen, nur das die daten (ipv6 basiert meine ich) in einem anderen format als beim bicos HM übertragen werden. iODEVs sind CCU2 und HMIP-HAP wobei nur die CCU2 in fhem eingebunden werden kann.

den    HMIP-HAP kannst du per App ansprechen und devices schalten, mit fhem und    HMIP-HAPgeht nix.
Zitat von: UliM am 09 Januar 2017, 15:31:55
Mit HM-wired geht's mir ebenso - welche Komponenten gibt's da überhaupt, und warum nimmt man dann nicht lieber gleich KNX?

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Wired_RS485_LAN_Gateway
diese gateway kann man direkt in fhem nutzen oder über den weg fhem -> ccu2 ansprechen

oder https://wiki.fhem.de/wiki/Serial/Netzwerk-RS485-Adapter
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: tndx am 18 Januar 2017, 07:48:00
Zitat von: Otto123 am 09 Januar 2017, 14:18:51
Was ich hier im Forum Tag für Tag so lese, ist es unbedingt ratsam für Homematic ein Homematic IO zu verwenden (also 1-3) mit dem CUL wird es mit den komplexeren HM Geräten mit vielen Channels mittlerweile  offenbar immer schwieriger.

Ich möchte eine Lanze für CUL/NanoCUL brechen. Ich selber habe mit dem NanoCUL begonnen, habe mir dann aufgrund vieler Schwierigkeiten das RPi-Modul gekauft, aber am Ende alles doch mit dem NanoCUL hingekriegt (ohne TimeStamp-SW). Meine Probleme und Probleme einiger anderen Anfänger hängen nicht direkt mit den CUL-Derivaten, sondern mit der trickreichen und nicht gerade selbsterklärenden AES-Konfiguration zusammen. Aber die Probleme hätte man genauso auch mit dem RPi-Modul.

Wenn jetzt noch das AES-Problem beim gleichzeitigen Betrieb von CUL und ELV-IO-Devices behoben sind, ist die Welt in Ordnung.
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: sengelking am 25 Januar 2017, 22:15:50
Und was ist mit dem SCC von Busware? Oder zählt ihr das zu den CUL derivaten?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: Otto123 am 25 Januar 2017, 22:36:53
Zitat von: sengelking am 25 Januar 2017, 22:15:50
Und was ist mit dem SCC von Busware? Oder zählt ihr das zu den CUL derivaten?
Ja
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: sengelking am 26 Januar 2017, 06:40:05
Ok. Ich überlege gerade von MAX! auf Homematic zu wechseln. Würdet ihr dafür dann einen CCU, das RPI-Modul empfehlen, oder würdet ihr einfach mit dem SCC, der schon auf dem RPI ist, weiterarbeiten?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: pc1246 am 26 Januar 2017, 07:10:29
Moin
Wenn Du den Cube hast, dann flashe den um, und Du hast einen CUN!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: chris1284 am 26 Januar 2017, 07:29:46
der cube wird aktuell von der auf homematic optimierten culf nicht supported. somit kanns damit, wie mit culs mit normaler culf auch,  probleme mit homematic geräten geben (die ganzen späße hier wie peering geht nicht, keine acks, usw).

zusammenfassend würde ich dir zu einem officziellen ioDEV raten (ccu welche dir auch gleich die hp-ip welt öffnen würde und dich von fhem unabhängiger macht, HM-MOD-RPI-PCB welches günstig ist und auch von der softwareccu pür pi supported wird oder lan-gateway welches du halt nur als reines fhem io nutzen kannst).
wenn du schon ein scc 868 hast würde ich da die angepasste culfw für homematic flashen, cube dafür zum cul flashen (das hat schon einige vorteile mit max ). so kannst du max weiter fahrne und in homematic einsteigen und ggf. die max nach und nach rauswerfen
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: sengelking am 26 Januar 2017, 08:17:45
Den CUBE habe ich nicht, nur einen SCC. Hat die neue IP-Serie bis dato irgendwelche Vorteile? Macht es wirklich Sinn zwei "Zentralen" zu betreiben? Hat der CCU irgendwelche Nachteile?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: Otto123 am 26 Januar 2017, 09:20:52
Zitat von: sengelking am 26 Januar 2017, 08:17:45
Den CUBE habe ich nicht, nur einen SCC. Hat die neue IP-Serie bis dato irgendwelche Vorteile? Macht es wirklich Sinn zwei "Zentralen" zu betreiben? Hat der CCU irgendwelche Nachteile?
Ich empfehle Dir dringend für Homematic einen Homematic IO zu nehmen! Was ich hier tagtäglich lese bereiten die CUL Derivate mehr oder weniger Probleme.
RPI Modul und SCC werden sich nicht vertragen, weil sie die gleiche Schnittstelle (UART) am Raspberry benutzen? Aber das ist nur eine Vermutung von mir.
Eine CCU2 und damit zwei völlig unterschiedliche Zentralen zu betreiben macht aus meiner Sicht nur Sinn wenn man nicht anders kann.
Über Vor oder Nachteile der HM IP Welt kann ich nichts sagen, es kommt mir aber vor wie ein halbherziger Schritt von eq3 in die Welt der IoT.

Gruß Otto
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: sengelking am 26 Januar 2017, 14:05:06
Ok. Danke. Ich habe gehofft ich könnte das RPI Modul auf dem SCC stecken. So wie bei mehreren SCC. Weiß jemand ob das geht?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: Otto123 am 26 Januar 2017, 18:16:12
Hier im Link die rote Schrift ist für mich eindeutig. -> http://busware.de/tiki-index.php?page=SCC
Das SCC belegt die UART. Hier wird behauptet das man mehrere stecken kann:
http://busware.de/tiki-index.php?page=SCC_Installation

Mag also sein das der SCC wieder eine UART zur Verfügung stellt und man über diese mehrere betreiben kann.

Mit anderen Modulen wird das meiner Meinung mit 99% Sicherheit nicht gehen.

Für 4,50 € in Deutschland und 1 € beim Chinesen gibt es USB / Seriell Wandler über die man das RPI Modul auch prima am USB betreiben kann. Oder über ESP8266 am WLAN oder oder oder

Gruß Otto
Titel: Antw:Homematic: welchen Gateway nutzen?
Beitrag von: chris1284 am 26 Januar 2017, 19:14:41
Zitat von: Otto123 am 26 Januar 2017, 09:20:52
Eine CCU2 und damit zwei völlig unterschiedliche Zentralen zu betreiben macht aus meiner Sicht nur Sinn w
sehe ich auch so. scc und ccu für hm macht keinen sinn aber ccu für homematic und scc für max! solange man noch max! hat und danach das scc zb als slowrf oder für lacrosse sensoren (oder einfach verkaufen).
Zitat
Hat der CCU irgendwelche Nachteile?
der preis evtl und das man nicht jeden register, den man schreiben könnte, auch schreiben kann (was hier wohl eh kaum einer macht). und mit homebrew firmware wird nicht gehen.
ansonsten nur vorteile, kann man aber hier im forum selber gut über die suche finden