Hallo,
heute lag ein GTag mit der Post, allerdings mag FEHM den irgendwie nicht erkennen. Ich verwende bluetooth presence bereits um zwei Smartphones zu überwachen, funktioniert soweit auch problemlos.
Füge ich jedoch den GTag hinzu, ist dieser permanent "absent". Der GTag an sich funktioniert, zumindest findet man ihn mittels der zugehörigen App.
Ich habe mein Glück auch mal mit dem lepresenced script aus dem Wiki versucht, allerdings schlugen anschließend alle Bluetooth-Checks fehl. (timeout)
Meine Definition sieht so aus:
define Presence_HackyGTag PRESENCE local-bluetooth 7c:2f:80:ba:ec:22
Was hab ich übersehen? ???
Am einfachsten die Pakete (https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/PRESENCE/deb) installieren!
Dann entsprechend im Wiki einlesen zu lepresenced und presenced.
Gruß
Dan
Hallo Dan,
danke dir für die schnelle Rückmeldung!
Okay, werde ich mir gleich mal anschauen. Was mir diesbezüglich allerdings nicht ganz klar ist: Wieso funktionieren andere Bluetooth Presence-Checks seit Wochen problemlos, nur der G-Tag macht Probleme? Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Geräte-Typen?
Danke & Grüße,
Ben
Ich denke Du hast vorher keine BTLE Geräte benutzt!
GTags sind aber BTLE!
Gruß
Dan
Hallo Dan,
oooh verstehe. BTLE... wieder was gelernt!
Danke dir!
Grüße,
Ben
Gerne!
Und wenn Du eine gute und einfache Integration suchen solltest, kann ich Dich noch auf mein neues Modul (https://forum.fhem.de/index.php/topic,64317.0.html) verweisen.
Gruß
Dan
Wow, das Modul sieht super aus! Aktuell kämpfe ich jedoch noch damit, dass momentan keines meiner Bluetooth-Geräte mehr erkannt wird. Sobald das läuft werde ich mir dein Modul direkt mal anschauen.
Danke!
Starte mal Dein System (RPi?) neu und schaue ob es dann wieder läuft.
Das ist manchmal, gerade beim rumprobieren, etwas zickig. :o
Gruß
Dan
Ja, ist ein RPi. Das erinnert mich, ich sollte mal meine Signatur pflegen...
Ich habe den Pi schon zweimal durchgestartet. Vor ein paar Minuten sprang der state des G-Tags auf present um, nun ist er wieder absent (obwohl der Tag direkt neben dem Bluetooth Empfänger liegt...) Alle anderen Geräte sind ebenfalls absent. Habe mich exakt an das Wiki gehalten, keine Ahnung was da momentan im Busch ist :o
Entferne mal die Kopplung der Tags mit der APP.
Das gibt sehr häufig Probleme.
Das war der richtige Tipp, GTag wird jetzt erkannt. Telefone sind allerdings leider immer noch tot.
Die Definition ist dieselbe, richtig? Anstatt wie vorher (ohne den Tag & lpresence) local-bluetooth zu verwenden, läuft das ganze über lan-bluetooth. Korrekt?
Zitat von: DasB am 09 Januar 2017, 21:38:23Habe mich exakt an das Wiki gehalten, keine Ahnung was da momentan im Busch ist :o
Alle BT Geräte umdefiniert?
define Handy PRESENCE lan-bluetooth XX:XX:XX:XX:XX:XX 127.0.0.1:5111
Und BTLE:
define Gtag PRESENCE lan-bluetooth XX:XX:XX:XX:XX:XX 127.0.0.1:5333
Zitat von: Devender am 09 Januar 2017, 21:44:00
Entferne mal die Kopplung der Tags mit der APP.
Das gibt sehr häufig Probleme.
Die Kopplung darf natürlich nicht bestehen!
Gruß
Dan
Port 5111 war der richtige Hinweis. Bin ich blind oder steht das falsch im Wiki?
Zitat von: DasB am 09 Januar 2017, 21:53:32
Port 5111 war der richtige Hinweis. Bin ich blind oder steht das falsch im Wiki?
Zitat von: WIKI
Eine detaillierte Benutzung von presenced ist in der Commandref Beschreibung zum PRESENCE Modul enthalten.
Jeden Raum einzeln ansprechen (presenced)
Nun kann zuallererst jeder Raum einzeln angesprochen werden. Dabei ist zu beachten, dass pro Definition in der Konfiguration nur ein Gerät in einem Raum spezifisch überwacht werden kann.
Eine Definition sieht dabei folgendermaßen aus:
define Handy_Wohnzimmer PRESENCE lan-bluetooth XX:XX:XX:XX:XX:XX 192.168.0.10:5111
Vielleicht nicht ganz eindeutig beschrieben... ???
EDIT:
commandref stimmt aber:
ZitatModus: lan-bluetooth
Prüft ein Bluetooth-Gerät auf Anwesenheit über Netzwerk mit Hilfe von presenced oder collectord. Diese können auf jeder Maschine installiert werden, welche eine Standard-Perl-Umgebung bereitstellt und über Netzwerk erreichbar ist.
define <name> PRESENCE lan-bluetooth <Bluetooth-Adresse> <IP-Adresse>[:Port] [ <Interval> ]
Der Standardport ist 5111 (presenced). Alternativ kann man den Port 5222 (collectord) nutzen. Generell ist der Port aber frei wählbar.
Gruß
Dan
Hmm okay, ich hab an der falschen Stelle gelesen (https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Anleitung_f.C3.BCr_ein_NICHT_LE_Device_.28z.B._IPhone.29).
Danke nochmal. Das hätte mich sicher Stunden gekostet >.>
Zitat von: DasB am 09 Januar 2017, 21:58:33
Hmm okay, ich hab an der falschen Stelle gelesen (https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Anleitung_f.C3.BCr_ein_NICHT_LE_Device_.28z.B._IPhone.29).
Danke nochmal. Das hätte mich sicher Stunden gekostet >.>
Hab im obigen Beitrag nochmal das entsprechend richtige Zitat aus der commandref eingefügt.
Gruß
Dan